Wie läuft das Referendariat nach dem Lehramtsstudium ab? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Was würden sich die Referendarinnen und Referendare anders wünschen? Das Schulportal beantwortet hier…
BELTZ | Pädagogik
Dürfen Schulbegleiter Kinder auch im Homeschooling unterstützen?
Immer wieder wenden sich Leserinnen und Leser an das Deutsche Schulportal, um Rat zu suchen, wenn sie im Schulalltag an ihre Grenzen stoßen. Wir geben die Fragen weiter…
Schwänzen – was können Schulen machen, wenn die Präsenzpflicht ausgesetzt ist?
Wegen der Corona-Pandemie ist die Präsenzpflicht in vielen Bundesländern ausgesetzt. Was heißt das konkret für den Unterricht? Welche Pflichten und Rechte haben Schülerinnen und Schüler, wenn die Schulen…
„Weitere Wochen Chaos-Lernen“
Weiter wie bisher, nur etwas restriktiver: Die Schulen waren der größte Streitpunkt beim Corona-Gipfel. Das Ergebnis ist ein Kompromiss – und der wird bereits heftig kritisiert. Ein Land…
An den Schulen droht eine Katastrophe
Die Länder haben die Verantwortung, den Schaden an den Schulen ehrlich und ernsthaft zu vermessen und eine Strategie zu entwickeln, wie er sich so weit wie möglich wieder…
Kinder haben „wenig oder nichts“ gelernt
Niederländische Schulen gelten als digitale Vorreiter. Doch selbst dort zeigt eine Studie: Der Unterricht im Netz bringt kaum Lernfortschritte – besonders bei Kindern mit schwierigem sozialem Umfeld.
Nicht zu ersetzen
Schulen und Kitas müssen offenbleiben. Präsenzunterricht ist wichtig, um die Chancenungleichheit in der Bildung nicht weiter wachsen zu lassen.
Wie können Schulen mit Maskenverweigerern umgehen?
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht frei von Konflikten. Insbesondere in der Corona-Pandemie stehen Lehrkräfte und…
Wie Magie und Handwerk zusammenkommen
Nicht erst seit Corona wird offensichtlich, wo überall im bundesdeutschen Lehrbetrieb es Lücken und Lecks gibt. Es fehlt an vielem: an Breitband-Internet in allen Räumen, an Tablet- Rechnern…
Von einer Notmaßnahme zu einem dauerhaften Konzept?
Der Seiteneinstieg ist kein neues Phänomen, aber in seiner Größenordnung doch aktuell bemerkenswert. Was ist passiert? Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick mit besonderem Fokus auf Berlin und…
Eine Aufgabe für alle: Über komplexe Aufgaben und ihre Inszenierung Leistung herausfordern
Differenzierung durch Aufgaben auf drei unterschiedlichen Niveaus fordert Lernende häufig nicht auf ihrem individuellen Leistungsniveau heraus. Vielmehr werden ihre Leistungen unter einem grundlegenden, erweiterten und erhöhten Niveau subsumiert.…
Von Räubern und Sahnetorten: Wie lassen sich Belastungen durch Verhältnis- und Verhaltensänderungen minimieren?
Belastungen am Arbeitsplatz Schule haben eine objektive und eine subjektive Seite. Die Arbeitsbedingungen können besser oder schlechter sein, aber ebenso ist die Belastbarkeit der einzelnen Lehrkräfte unterschiedlich ausgeprägt:…
Sind Präsenzzeiten und Vierzig-Stunden-Woche besser? Lehrerarbeitszeitregelungen in Schweden und ihre Wirkungen
Als bedeutsamer Belastungsfaktor im Lehrerberuf gilt die „entgrenzte Arbeitszeit“: Was über den Unterricht hinaus zu tun ist und wann und wo und mit wem dies erledigt wird, können…
Lehrerfortbildung im digitalen Wandel: Ein schulinternes Qualifizierungskonzept
Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit…
Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln: Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess
Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und…
Arbeitszeiten im Lehrerberuf: Plädoyer für eine Stärkung der pädagogischen Kernbereiche
Ein wiederkehrendes Thema beim Thema Lehrerbelastung sind die Arbeitszeiten, die sich aus den Unterrichtsverpflichtungen – dem Deputat – sowie einem weiteren, ‘obligaten’ Teil zusammensetzen, in welchem ‘alles andere’…
Vorurteilsbewusste Pädagogik: Wie Stereotypen im System Schule entgegengewirkt werden kann
Wir alle neigen dazu, unsere eigene Weltsicht für die richtige zu halten. Damit sind wir jedoch nicht in der Lage, Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund hinreichend zu…
Schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen: Konzept und Praxis an einer Berliner Gemeinschaftsschule – Anregungen aus Kanada
Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie kann eine derartige…
Hier lernen Schüler in fächerübergreifenden Projekten
„Willkommen! ¡Bienvenidos!“, heißt es auf den Fluren der Friedensburg-Oberschule Berlin. Die Gesamtschule mit bilingualem Schwerpunkt ist stolz, eine „Staatliche Europa-Schule“ in Berlin zu sein. Der bilinguale Unterricht auf…
Wie eine Schule das Lernen in der Corona-Krise erlebt hat
Baden-Württemberg ist als letztes Bundesland vor einigen Tagen in die Sommerferien gestartet und hat damit am längsten das alte Schuljahr unter Ausnahmebedingungen erlebt. Kurz vor Ferienbeginn hat das…
Corona-Krise: Sollte es Samstagsunterricht geben?
Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern während der Corona-Pandemie Unterricht an der Schule anbieten zu können, gibt es den Vorschlag, den Samstagsunterricht wieder einzuführen. Das Schulportal fragt nach…
Kalenderblatt: 15. März 1907
„Auch der Verstand“ von Frauen solle künftig geschult werden. Mit diesen Worten kündigte Preußens Kultusminister Konrad von Studt am 15. März 1907 eine Umgestaltung im Mädchenschulwesen an. Die…
Wie sich eine Schule im ländlichen Raum behauptet
Schulen auf dem Land stehen vor vielen Problemen: Landflucht, schlechter Netzausbau und weite Wege machen viele Regionen für angehende Lehrkräfte unattraktiv. Besonders schwierig ist die Lage im nördlichen…
Diese Fehlzeit tut weh
Hunderte Schulen in Deutschland haben keine Leitung – oft über Monate oder gar Jahre hinweg. Das Problem: Niemand will den Posten.
Nachhilfe bei Mama?
Nachhilfeunternehmen boomen. Gerade im Fach Mathematik brauchen Schüler Hilfe. Ob aber Eltern die Problemformeln erklären sollten, darüber gehen die Meinungen auseinander.
„Sie sind ja gar kein typischer Wessi“
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt wechselten. Wir haben zwei Lehrerinnen getroffen, die von ihren…
Gewalt gegen Lehrkräfte nimmt zu
Die Zahl der gemeldeten Gewalttaten gegenüber Lehrerinnen und Lehrern steigt. Das geht aus aktuellen Kriminalstatistiken einzelner Bundesländer hervor. Wie Lehrkräfte mit psychischen oder physischen Angriffen umgehen und wie…
Das Abi ist ungerecht
Jedes Land hat eigene Prüfungen. Aber für alle gilt der gleiche NC. Da muss sich was ändern.