Zu wenig Transparenz, Vergleichbarkeit, Qualität und Kooperation: Die aktuelle Studie „Lehrkräftefortbildung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Orientierung“ bemängelt Organisation und Ausstattung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung in Deutschland. Die Kritik…
Bericht
Auf dem richtigen Weg
Nach vier Jahren freut sich die Berufsschule Dachau über den Erfolg eines Projekts mit Integrationsklassen. Zwei Drittel der jungen Geflüchteten haben gute Berufschancen. Die Wirtschaft profitiert von neuen…
Macht die Laberfächer schwieriger!
Und entschlackt die Lehrpläne! Statt angeblich Unentbehrliches schematisch abzuhaken, sollte der Schulunterricht in Religion, Literatur oder Politik lieber länger und gründlicher bei einem Thema verweilen.
Ökologische Bildung für alle
Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt demonstrieren seit Monaten bei den „Fridays for Future“-Manifestationen für eine nachhaltige Klimapolitik. In der Schule ist das Thema „Ökologische Bildung“ trotz…
Wenn Elftklässler den Unterricht übernehmen
An einer Schule in Neuruppin organisieren Elftklässler den kompletten Schulbetrieb – zumindest an einem Tag im Jahr. Aber auch sonst springen sie oft für ihre Lehrer ein. Kann…
Eine gute Schule braucht keine Klassenzimmer
Offene Lernateliers, viel Tageslicht, helles Holz und sanfte Farben: Der Alemannenschule Wutöschingen ist eine Wohlfühl-Atmosphäre wichtig. Jetzt plant die Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2019 einen Neubau nach demselben…
Warum viele Kinder nicht schwimmen lernen
Trotz Schwimmunterricht sind 60 Prozent der Kinder am Ende der vierten Klasse noch Nichtschwimmer. Die Zahl der ertrunkenen Kinder nimmt dramatisch zu. Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny geht der Frage…
Wie lernen Kinder besser schwimmen?
Fast 60 Prozent der zehnjährigen Kinder können nicht sicher schwimmen. Das hat eine Forsa-Umfrage der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ergeben. Der Landesverband Schleswig-Holstein des Deutschen Kinderschutzbunds will das ändern…
Was im Juli die Bildungslandschaft bewegt
Von der Lehrkräftegewinnung bis zum Jubiläum der Waldorfschulen: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juli für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Der Hitzefrei-Erfinder
Robert Bosse war Jurist, Verbindungsstudent, Beamter. Und er gab den preußischen Schülern im Sommer 1892 erstmals Hitzefrei. Welche Regeln damals galten – und wann heute die Schule ausfällt.
„Neutralität ist für Lehrer keine Option“
91 rechtsmotivierte Straftaten an Schulen sind für das Jahr 2018 bekannt. Hat Sachsen nicht nur auf den Straßen ein Problem mit Rechtsextremismus?
Studierende wünschen sich mehr Vorbereitung
Hochschulen beklagen große Wissenslücken bei Abiturienten. Wir haben Studierende gefragt, wie sie die Vorbereitung auf das Studium finden. Die Meinungen gehen auseinander.
Schule muss individuelle Lernbiografien fördern
Bildungsforscherin Silvia-Iris Beutel fordert eine Reform der Übergangs von der Grundschule an die weiterführenden Schulen. Die bisherige Form der Auswahl und Zuweisung ist nicht nur an Leistungen gekoppelt,…
Die Noten sind egal
Greta Thunberg bekommt ihr Zeugnis – und alle freuen sich, dass sie gute Noten hat. Nehmt doch stattdessen lieber ihre Forderungen ernst!
Wie gut kennen Sie das Grundgesetz?
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Vielen Erwachsenen und auch Schülerinnen und Schülern sind einige prägnante Artikel des Grundgesetzes bekannt, manche Ältere…
Eine Schule kämpft um saubere Toiletten
Schmutzige Toiletten, beschmierte Wände, Seife ständig aufgebraucht: Die Sanitäranlagen sind an vielen Schulen ein Dauerproblem. Häufig vermeiden es die Kinder sogar, die Toiletten zu benutzen. Die Heinrich-Neumann-Schule in…
Darum fehlt der Nachwuchs fürs Lehrerzimmer
In Deutschland fehlen Lehrer. Zwar entscheiden sich viele Abiturienten für das Studium, doch in den Schulen kommen viel weniger an als man bisher glaubte.
YouTube ist Bildungsmedium der Jugend
Das Internetportal YouTube ist für Jugendliche ein kulturelles Leitmedium. Lehrkräfte sollten daher stärker für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Online-Medium ausgebildet werden. Zu dieser Einschätzung kommt der Rat…
„Besonders Mädchen profitieren von Videos im Matheunterricht“
Eine Studie zeigt, dass ein Großteil der Jugendlichen auf YouTube für die Schule lernt. Der Lehrer Sebastian Schmidt erklärt, wie er die Popularität des Mediums nutzt.
So elitär ist Politikunterricht
Der Politikunterricht unterscheidet sich stark je nach Schulform. Gymnasiasten bekommen demnach häufiger Politikunterricht und empfinden die Stunden auch als anregender als Schüler anderer Schultypen. Das zeigt eine aktuelle…
Eine Grundschule in Hamm holt den Hauptpreis
Gleich drei Preise gehen in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen: Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (Nordrhein-Westfalen) gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2019. Fünf weitere Preise in Höhe…
Hier geschehen Wunder
Vor ein paar Jahren war die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm ein Problemfall mitten in einem sozialen Brennpunkt. Jetzt erhält sie den Deutschen Schulpreis. Wie haben Lehrer und Schüler das…
Was macht die Gebrüder-Grimm-Schule so besonders?
Die Jury hat ein einstimmiges Votum abgegeben: Die beste Schule Deutschlands im Jahr 2019 ist die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. Die Schule erhält den begehrten mit 100.000 Euro dotierten…
Live-Übertragung der Preisverleihung
Am 5. Juni wird in Berlin das Geheimnis gelüftet, welche der 15 nominierten Schulen zu den sechs Preisträgern des Deutschen Schulpreises gehören. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die…
Wohin geht der Deutsche Schulpreis 2019?
Am 5. Juni verleihen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Berlin den Deutsche Schulpreis 2019. 15 nominierte Schulen haben es bis in diese Endrunde geschafft.…
Selbstbestimmte Lernprozesse im Alltag begleiten
Die Martinschule in Greifswald hat Abläufe und Prozesse entwickelt, die ihrer heterogenen Schülerschaft dabei helfen sollen, das Lernen in die eigene Hand zu nehmen, sich selbst Ziele zu…
Mit einer lebendigen Lobkultur zum Erfolg
Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm stand vor dem Aus, kämpfte um ihr Überleben. Zehn Jahre später ist die Grundschule in Nordrhein-Westfalen Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2019. Wie hat sie…
Großes Finale am 5. Juni in Berlin
Am 5. Juni ist es soweit: Dann treffen sich Delegationen aller 15 nominierten Schulen in Berlin zur Preisverleihung. Dort wird verkündet, welche sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis…
Kinder können nicht richtig schreiben
Die Stiftung Handschrift schlägt Alarm: Immer weniger Kinder verfügen über ein sauberes Schriftbild. Nun adressiert das hessische Kultusministerium das Problem. Eine Lösung gibt es noch nicht.
Im Mathe-Unterricht ist von Anfang an der Wurm drin
Die Probleme, die sich in der Abi-Prüfung in Mathematik in diesem Jahr zeigten, haben schon in der Grundschule ihre Wurzeln, schreibt Sabine Czerny in ihrer Kolumne für das…
Leitfaden zum Umgang mit Rassismus und Mobbing
Rassistische und antisemitische Äußerungen von Schülerinnen und Schülern, Mobbing oder Lehrkräfte, die bedroht werden. Solche Fälle sind im Schulalltag häufiger geworden. Ein Leitfaden gibt Lehrerinnen und Lehrern Tipps…
Warum wir so nicht sein wollen!
Braucht Schulaufsicht Veränderung? „Aber sicher!“ schallt es aus vielen Chören! Die Stimmen werden aber sehr schnell unterschiedlich, wenn es um Richtung, Art und Tiefe der notwendigen Entwicklungen geht.…
Eisenmann stärkt die Aufsichtsrolle der Schulämter
Baden-Württemberg hat einen grundlegenden Wandel in der Schulaufsicht angekündigt. Ziel ist die Qualitätsverbesserung von Unterricht und Schule. Die Aufsicht von Schulen und die Unterstützung der Schulen sollen in…
Selbstständig entdecken und forschen
In der Lernwerkstatt der Berliner Carl-von-Linné-Schule forschen Kinder und Jugendliche eigenständig zu selbstgewählten Themen.
Umgang mit Ramadan überfordert viele Lehrkräfte
Millionen Muslime begehen derzeit den Fastenmonat Ramadan. Auch Schülerinnen und Schüler nehmen am Fastenritual teil. Für Lehrkräfte kann der Umgang mit fastenden Schülerinnen und Schülern eine besondere Herausforderung…
Bis zu 2.500 Euro Strafe
Der Gesundheitsminister will eine Impfpflicht mit Geldbußen durchsetzen. Ungeimpfte Kinder könnten vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden.
Welche Rahmenbedingungen braucht Inklusion
Am Donnerstag, 9. Mai, beginnt in Weimar der Sonderpädagogische Kongress 2019. Fachleute aus dem Bildungsbereich werden dann in 48 Workshops unter dem Motto „Diagnostik – Digitalisierung – Didaktik“…
Über welches Thema würden Sie gern mehr erfahren?
Das Schulportal feiert sein einjähriges Bestehen und Sie können sich etwas wünschen! Welche Frage brennt Ihnen unter den Nägeln, welche Reportage würden Sie gern lesen oder wen sollte…
Wie sieht guter Ganztag aus?
Ganztagsangebote an Schulen sollen in allen Bundesländern ausgebaut werden. Der Koalitionsvertrag verspricht künftig sogar einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschule. Doch welche Qualitätsmerkmale hat eine gute Ganztagsschule? Welche Rahmenbedingungen sind…
„Mein Sohn hatte oft Bauchschmerzen und Kopfweh“
Anfang Mai entscheidet sich für Viertklässler in Bayern, ob sie aufs Gymnasium dürfen. Das hängt vom Notenschnitt ab. Seit Jahren kritisieren Eltern den damit verbundenen Leistungsdruck – einer…
Mit W-Lan dem Figaro auf der Spur
Lange haben die Schulen auf Funknetz und Tablets gewartet. Jetzt wird die Digitaltechnik nach und nach in Frankfurt eingeführt. Ein Besuch an einer Schule, die voran geht.
Schulnetzwerke nachhaltig mit Erasmus+ ausbauen
Deutschland stehen im Rahmen von Erasmus+ in diesem Jahr 50 Millionen Euro für Fortbildungen und Partnerschaftsprojekte im Schulbereich zur Verfügung. Eine ähnliche Summe wird für 2020 erwartet. Das…
„Wie funktioniert Verliebtsein?“
Wie früh soll Sexualpädagogik auf dem Stundenplan stehen? Schon in der Grundschule, sagen Experten. Möglichst gar nicht, sagen vor allem konservative Kritiker.
Was im Mai die Bildungslandschaft bewegt
Vom Abitur über Jugend forscht bis zum Kita-Preis 2019: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Mai für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.