Jetzt bekommen die Befürworter Aufwind. Ein Modellversuch in Bayern hat ergeben: Schüler die teilweise auf Englisch unterrichtet werden, schneiden fächerübergreifend besser ab als andere. Der Autor der Studie…
Bericht
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil II
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das…
Abdul macht kein Abi
Abdul Fani hat gute Noten, er möchte Lehrer werden. Trotzdem wird er das Gymnasium abbrechen und eine Ausbildung anfangen. Sonst droht ihm die Abschiebung.
Warum eine Lehrerin aus England in Berlin arbeitet
Was bewegt eine Lehrerin aus England dazu, an einer Schule in Berlin zu arbeiten? Wie sieht sie den wahrscheinlich bevorstehenden Brexit und welche Unterschiede gibt es zwischen den…
Lehrer streiken, Abitur in Gefahr
Seit über einer Woche streiken die polnischen Lehrer. Die Bevölkerung zeigt viel Solidarität – die älteren Schüler aber fürchten um ihre Abschlüsse.
„Systemsprenger“ in der Schule
Kinder und Jugendliche mit massiv störendem Verhalten bringen viele Schulen an ihre Grenzen. Das Buch „‚Systemsprenger‘ in der Schule“ von Menno Baumann, Tijs Bolz und Viviane Albers zeigt,…
Wie lässt sich Technikskepsis überwinden?
Etwa die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer hegen gegenüber dem Einsatz digitaler Medien starke Vorbehalte. Auch 49 Prozent der Schulleiterinnen und Schulleiter sind laut einer Studie der Wübben-Stiftung…
So reagieren die PISA-Vorreiter auf Defizite
Wie gehen erfolgreiche Bildungsnationen mit Schülerinnen und Schülern um, die die Mindeststandards in Mathematik oder Sprache nicht erreichen? „Response to Intervention“ ist ein hochwirksamer Ansatz in der Unterstützung…
Sollte Inklusion auch für das Gymnasium gelten?
Ist es sinnvoll, wenn sich auch Gymnasien ohne Einschränkung an der Inklusion beteiligen? Diese Frage wird immer wieder heftig diskutiert. Wir würden gern Ihre Meinung dazu erfahren.
Erleben Sie die Preisverleihung in Berlin!
Das Schulportal wird ein Jahr alt und lädt zehn Leserinnen und Leser ein, am 5. Juni gemeinsam mit den nominierten Schulen und der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die…
Mit dem Messer in der Schultasche
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen zeigt in einer neuen Studie, das Gewalt unter Jugendlichen erstmals seit Jahren wieder gestiegen ist. Auch hätten immer mehr Schüler das Gefühl, Waffen zur…
Wie gelingt der Umgang mit „Systemsprengern“?
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention fühlen sich viele Lehrkräfte von der Inklusion überfordert. Vor allem Kinder mit extremen Verhaltensauffälligkeiten bringen Schulen häufig an ihre Grenzen. Dabei gibt…
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil I
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das…
13 heiße Tipps, um den Digitalpakt zu versieben
Der Digitalpakt Schule kommt. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Verfassungsänderung am 15. März zugestimmt. Bald stehen den Ländern also fünf Milliarden Euro zur Verfügung, die…
Schlauer als die Lehrer
Besonders intelligente Kinder fühlen sich im Unterricht schnell unterfordert. Speziell auf ihre Bedürfnisse einzugehen, stand lange Zeit nicht im Fokus der Pädagogen. Neun Schulen in Bayern arbeiten mittlerweile…
„Nur eingreifen, wenn es unbedingt erforderlich ist“
Bundesweit gibt es bereits mehr als 50 Schulen, die in der Sekundarstufe I das Projekt „Herausforderungen“ umsetzen. Zwei bis drei Wochen lang versuchen dabei Schülerinnen und Schüler, ein…
Erkenntnisgewinn durch Misserfolg
Die Jenaplan-Schule in Thüringen ist digital gut aufgestellt. Aber ein digitales Beteiligungsprojekt, das ideal für die Schule zu sein schien, funktionierte nicht – was für die Schule überraschend…
Wie kann ich angekündigte Konsequenzen durchsetzen?
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen…
Ökolobby dringt in den Schulunterricht vor
Der Informationsdienst Gentechnik bietet Lehrern und Schülern der Sekundarstufe bereits seit 2010 Lehrmaterialien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung an. Die Informationen sind tendenziös und geben Fakten verzerrt wieder. Zweifelhafte…
Was kann die Forschung von der Praxis lernen?
Das Thema Digitalisierung in der Bildung ist für die Wissenschaft bereits seit längerem Forschungsgegenstand. Werden aber die Forschungsergebnisse adäquat in die Praxis eingebunden? Das ist nicht immer klar…
Eine nicht alltägliche Lernbeziehung
Die gemeinnützige Bildungsinitiative „Teach First Deutschland“ bringt sogenannte Fellows in Schulen mit besonderen Herausforderungen. Die Fellows begleiten und gestalten Unterricht, betreuen Schülerinnen und Schüler bei Projekten und helfen…
Lehrer fühlen sich mit digitalen Medien im Stich gelassen
Bremsen die Lehrer den digitalen Wandel im Klassenzimmer aus? Nein, sagen viele: Wir würden ja gern anders unterrichten – wenn wir nur könnten.
Landkreis-Lehrer testen das digitale Klassenzimmer
Whiteboards und interaktive Flachbildschirme könnten künftig in den Schulen eingesetzt werden. Wie genau, prüfen Pädagogen zwei Monate lang in einem Raum in Ebersberg.
Das Schuldach wechselt im Rhythmus der Jahreszeiten
Im hessischen Kelkheim gibt es Pläne für eine Natur-Grundschule. Hier könnten Kinder im Wald und an der frischen Luft lernen statt im klassischen Schulbetrieb. Kann das funktionieren?
Gesetz soll finanzschwache Familien stärken
Finanziell benachteiligte Familien sollen mit dem „Starke-Familien-Gesetz“ der Bundesregierung gestärkt werden. Auch im Schulbereich und Kita-Bereich soll das neue Gesetz Impulse setzen. Das Gesetz hat den Bundestag zwar…
Schulen stärken Integration von zugewanderten Kindern
An vielen deutschen Schulen gehört es längst zum Alltag, dass Kinder verschiedener Nationalitäten gemeinsam lernen. Schulkonzepte, die diese Vielfalt produktiv machen, gibt es aber noch viel zu wenige.…
Musterkonzepte für Schulen auf Server verfügbar
Das Niedersächsische Kultusministerium will Lehrkräfte im Arbeitsalltag entlasten und zugleich neue Synergien schaffen. Deshalb stellt das Land auf einem Bildungsserver nun Musterkonzepte zu verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen zur…
Was im März auf die Schulen zukommt
Vom weltweiten Aktionstag der Klimabewegung “Fridays for Future” bis zur Jurysitzung des Deutschen Schulpreises: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im März in der Bildungslandschaft…
Was Experten in schwierigen Situationen raten
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen…
„So Bilder zu posten, ist schon krass!“
Baden-Württemberg kämpft mit einem Pilotprojekt gegen Mobbing an Schulen. Wie sehen die Schüler das Thema? Besuch in einer neunten Klasse.
„Wir wollten gern zur Schule“
Die heute 22-jährige Isabell* hat ihre Kindheit in Heimen verbracht – Jahre davon ohne Schule. Der Fall ist typisch und ein Ärgernis. Ein Protokoll.
Wie Werbung das Klassenzimmer erobert
Ein Smartboard mit Netzanschluss im Klassenzimmer? Toll – wären da nicht die ständigen Unterbrechungen. Unser Autor ist Lehrer und empfindet angesichts der zunehmenden Werbebotschaften nur eins: Hilflosigkeit.
Was wirklich gegen Mobbing hilft
Eine Berliner Grundschülerin nimmt sich das Leben. Ein Aktivist prangert offensiv das Mobbing an deutschen Schulen an. Hilft die Aufmerksamkeit – oder macht sie alles nur schlimmer?
Noten können nie gerecht sein
Was tun Lehrer, wenn sie nicht genau wissen, welche Note ein Schüler verdient? Hier berichten vier Lehrer, wie schwer es ihnen fällt, gerechte Zensuren zu geben.
Was Lehrkräfte gesund hält
Wie geht es eigentlich den Lehrkräften? Eine viel zu oft vernachlässigte Frage, der man sich mehr widmen müsse, sagt Uta Klusmann. Die promovierte Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin ist Expertin…
Eine gute Idee wird zum verkappten Zwischenzeugnis
Vor einigen Jahren wurden in Bayern individuelle Lernentwicklungsgespräche zum Schulhalbjahr eingeführt. Sabine Czerny beschreibt in ihrer Schulportal-Kolumne, wie aus einer wegweisenden Idee am Ende doch wieder nur eine…
Ein vernachlässigtes Thema rückt in den Fokus
180 Lehrkräfte aus ganz Deutschland diskutieren in Berlin darüber, wie die Beziehungskultur an Schulen besser werden kann. Auf dem Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen“ rückt die Deutsche…
Was haben Eltern da mitzureden?
Akademiker schicken ihre Kinder aufs Gymnasium. Arbeitereltern ziehen die Real- oder Hauptschule vor. Solche Entscheidungen der Eltern sind nicht immer sinnvoll, finden zwei Soziologen.
Wie Lehrkräfte Beziehungen gestalten
Mobbing, Diskriminierung oder auch Lehrkräfte, die mit dem Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler überfordert sind, – Beziehungen in Schulen sind derzeit ein zentrales Thema in der Schullandschaft. Am…
Schülerscherze, die schmerzen
An einer Hamburger Schule lernen Jugendliche in Rollenspielen, respektvoller miteinander umzugehen. Das Training würde Schülern bundesweit guttun, doch dafür hat es das falsche Image.
„Hauptgrund für Mobbing ist Langeweile in der Schule”
Expertin Manuela Richter-Werling erklärt, wie Eltern und Lehrkräfte betroffene Kinder unterstützen können – und was keinesfalls hilft.
Das bewegt die Bildungslandschaft im Februar
Das erste Schulhalbjahr geht mit den Halbjahreszeugnissen zu Ende, die größte europäische Bildungsmesse steht bevor und viele offene Stellen müssen zum zweiten Halbjahr besetzt werden. Das Schulportal hat…
Erfolgsmodelle für die Berufsorientierung
Nach zehn erfolgreichen Jahren endet das Programm „Starke Schule“, das Schulen auszeichnet, die ihre Schülerinnen und Schüler besonders gut auf die Berufswelt vorbereiten. Insgesamt 450 Schulen wurden auf…
Können Schulen den Klimastreik unterstützen?
Am Freitagvormittag wollen wieder zehntausende Schülerinnen und Schüler demonstrieren. In Berlin werden bis zu 25.000 demonstrierende Schüler erwartet, die dem Aufruf „Fridays for Future“ folgen wollen. Bei Lehrkräften…