deutsches-schulportal.de:

Oh, wie schön war Hitzefrei

Früher hielten Jugendliche ein Feuerzeug unter das Schulthermometer, um bei 30 Grad dem Unterricht zu entfliehen. Heute müssen Schüler auch bei hohen Temperaturen meist im Klassenzimmer bleiben. Wie schade.

22. Juli 2022, 15:35 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Wir müssen mal

Pfützen, beschmierte Wände, Gestank: Schultoiletten sind häufig das Grauen. Das ließe sich ändern – wenn Schüler und Lehrer endlich über das stille Örtchen reden würden.

01. Juli 2022, 13:07 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Viertklässler fallen in allen Kompetenzbereichen ab

Der IQB-Bildungstrend 2021 hat kurz nach den pandemiebedingten Schulschließungen im vergangenen Jahr das Erreichen der Bildungsstandards in den vierten Klassen untersucht. Die am 1. Juli 2022 veröffentlichte Vorabauswertung zeigt: Die Ergebnisse in allen getesteten Kompetenzbereichen…

01. Juli 2022, 13:07 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Gruppenarbeit – die Königsdisziplin im Unterricht

Kooperatives Lernen wird zurecht schon in der Grundschule gefordert, doch einfach ist das nicht. Kooperative Lernformen erfordern bestimmte Fähigkeiten, die von den Kindern erst gelernt werden müssen. Sabine Czerny, Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin, beschreibt, wie Gruppenarbeit…

15. März 2022, 10:28 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Die Klimakrise erfordert handlungsorientierte Bildung

Klimabildung erfordert an Schulen ein neues Lernen, sagt Nicolai Krichevsky vom Innovationslabor „Global Citizenship Education“ im Interview mit dem Schulportal. Es genüge nicht, das Thema Klimawandel nach Lehrplan abzuhandeln, stattdessen brauche es handlungsorientierte Konzepte, die die…

04. Januar 2022, 14:21 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Digitale Bildung an Schulen – eine Großbaustelle

Mehr Informatik, verbindliche Nutzung digitaler Werkzeuge auch bei Klassenarbeiten, mehr Evaluation, bessere Weiterbildungsangebote und vor allem eine bessere technische Ausstattung: Die ständige wissenschaftliche Kommission (Stäwiko) der Kultusministerkonferenz liefert in ihrer zweiten Stellungnahme einen großen Forderungskatalog…

07. Oktober 2021, 23:07 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Der Nachhilfeverein

Endlich kommt der Bildungsrat – er soll die Kultusminister beraten, auch mal triezen. Sie werden die Empfehlungen des neuen Gremiums nicht ignorieren können.

06. Mai 2021, 16:35 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Lehrermangel bleibt bundesweit ein Problem

Auch zum kommenden Schuljahr werden die Bundesländer wieder große Probleme haben, ihre offenen Stellen an Schulen zu besetzen. Viele werben bundesweit und auch im Ausland um Fachkräfte und Quereinsteiger. Entspannung ist trotz erhöhter Ausbildungskapazitäten und…

19. April 2021, 20:21 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„PDF-Wüsten sind nicht zukunftsweisend“

Unter Lehrkräften gibt es einen Witz: „Lernplattformen heißen so, weil sie, vor allem vormittags, meistens ,platt‘ sind.“ Eine Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich häufig machen. Kaum eine Lernplattform oder ein…

05. Februar 2021, 10:42 Uhr
GEW.de:

Das muss die Schulcloud können

Clouds sind ein sinnvolles Werkzeug für die Arbeit in der Schule. Sie bieten die Möglichkeit, Kommunikation zu vereinfachen und neue Technologien leichter in den Unterricht zu integrieren. Diese Anforderungen sollten sie erfüllen.

22. Oktober 2020, 10:34 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„Auch Nein zu sagen muss gelernt werden“

Die Corona-Pandemie verlangt von Lehrerinnen und Lehrern übermäßiges Engagement, und das bereits seit vielen Monaten. Wir haben Lehrkräfte, die regelmäßig für das Schulportal schreiben, befragt, wie es ihnen geht, wie sie mit den gestiegenen Anforderungen…

14. Oktober 2020, 13:56 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Singen im Ausnahmezustand

Im März wurde es still bei den Thomanern. Singen im Chor war wegen der Corona-Pandemie untersagt – das galt auch für einen der berühmtesten Knabenchöre weltweit. Doch mit einem ausgeklügelten Hygienekonzept und einer Teilung des…

14. September 2020, 18:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Setzen, keine Sechs

Weniger Noten, weniger Klassenarbeiten, Schülerhilfe per Chat: Die Friedrich-Ebert-Stiftung macht Vorschläge, wie das kommende Schuljahr aussehen sollte. Manche Länder aber haben es längst eiliger mit der Rückkehr zur Normalität.

29. Mai 2020, 16:34 Uhr