Die Lernrückstände sind zweieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie größer als angenommen. Allein in Mathematik liegen die Kompetenzen der Kinder in der vierten Klasse im Vergleich zu 2016 im Schnitt ein Vierteljahr zurück, zeigen aktuelle…
BERLIN
Oh, wie schön war Hitzefrei
Früher hielten Jugendliche ein Feuerzeug unter das Schulthermometer, um bei 30 Grad dem Unterricht zu entfliehen. Heute müssen Schüler auch bei hohen Temperaturen meist im Klassenzimmer bleiben. Wie schade.
Sieben Dinge, die sich für Vorbereitungsklassen ändern sollten
Grundschullehrerin Sabine Czerny unterrichtet in Bayern in einer Deutschklasse zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse. In ihrer Kolumne für das Schulportal beschreibt sie sieben Dinge, die sich für solche Vorbereitungsklassen ändern müssten, damit das Ziel der Integration…
Wir müssen mal
Pfützen, beschmierte Wände, Gestank: Schultoiletten sind häufig das Grauen. Das ließe sich ändern – wenn Schüler und Lehrer endlich über das stille Örtchen reden würden.
Viertklässler fallen in allen Kompetenzbereichen ab
Der IQB-Bildungstrend 2021 hat kurz nach den pandemiebedingten Schulschließungen im vergangenen Jahr das Erreichen der Bildungsstandards in den vierten Klassen untersucht. Die am 1. Juli 2022 veröffentlichte Vorabauswertung zeigt: Die Ergebnisse in allen getesteten Kompetenzbereichen…
Wie Schulen Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen können
Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen mehr als eine Sprache, wenn sie eingeschult werden. Wie wirkt sich das auf die Sprachkompetenz von Kindern, insbesondere auf das Deutsch-Lernen und auf den…
Wie sich Teams lernwirksam zusammenstellen lassen
Ob Schülerinnen und Schüler in einem Team gut miteinander arbeiten, hängt wesentlich von der Zusammenstellung der Gruppe ab. Für Lehrkräfte ist es vor allem die Herausforderung, Teams so zu bilden, dass sich möglichst alle gleichermaßen…
Pausendienst für das Klima
In Prenzlauer Berg hat eine Schule eine Klimavereinbarung mit dem Berliner Senat ausgearbeitet. Die Kinder trennen Müll und hoffen auf Nachahmer.
Wo russische und ukrainische Kinder gemeinsam lernen
An der Alexander-Puschkin-Schule in Berlin lernen viele Kinder mit familiären Wurzeln in Russland oder in der Ukraine. Das Schulportal war vor Ort, um zu sehen, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die Schulgemeinschaft…
Gruppenarbeit – die Königsdisziplin im Unterricht
Kooperatives Lernen wird zurecht schon in der Grundschule gefordert, doch einfach ist das nicht. Kooperative Lernformen erfordern bestimmte Fähigkeiten, die von den Kindern erst gelernt werden müssen. Sabine Czerny, Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin, beschreibt, wie Gruppenarbeit…
GEW: „Für uns ist eine Entlastung das entscheidende Kriterium“
Das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte in Deutschland ist überholt. Kooperation von Lehrkräften oder auch fächerübergreifendes Lernen werden dadurch nicht selten erschwert oder sogar ausgebremst. Dennoch scheinen strukturelle Veränderungen in weiter Ferne. Warum ist das so? Und…
„Virtueller Unterricht ist ein Zukunftsmodell, keine Notmaßnahme“
In den USA entscheiden sich mehr und mehr Schüler:innen für Online-Unterricht. Eine Vision auch für Deutschland? In der Entkopplung von Unterricht und Lernort liegen Gefahren, aber auch neue Chancen, schreibt Dominik Dresel in seinem Gastbeitrag…
Die Klimakrise erfordert handlungsorientierte Bildung
Klimabildung erfordert an Schulen ein neues Lernen, sagt Nicolai Krichevsky vom Innovationslabor „Global Citizenship Education“ im Interview mit dem Schulportal. Es genüge nicht, das Thema Klimawandel nach Lehrplan abzuhandeln, stattdessen brauche es handlungsorientierte Konzepte, die die…
Warum mir momentan die Kraft für große Ideen fehlt
Von der Aufbruchstimmung, die die Corona-Pandemie in Sachen Innovation an Schulen ausgelöst hatte, ist angesichts der Dauerbelastung und schleppender Digitalisierung oft nicht mehr viel übrig. Lehrer Bob Blume beobachtet zum Jahresende, wie sich Resignation breitmacht,…
„Ich bin meiner Schule dankbar, dass sie so flexibel war“
Hille Norden ist Filmemacherin. Mit 23 Jahren kann sie von ihrem Beruf bereits leben. Ihr jüngster Dokumentarfilm „Heimat sucht Seele“ hat beim Dokumentarfilmfest im Frühjahr 2021 in München viel Aufmerksamkeit erregt. Ihre Leidenschaft für den…
Digitale Bildung an Schulen – eine Großbaustelle
Mehr Informatik, verbindliche Nutzung digitaler Werkzeuge auch bei Klassenarbeiten, mehr Evaluation, bessere Weiterbildungsangebote und vor allem eine bessere technische Ausstattung: Die ständige wissenschaftliche Kommission (Stäwiko) der Kultusministerkonferenz liefert in ihrer zweiten Stellungnahme einen großen Forderungskatalog…
Wäre eine Corona-Impfpflicht für Lehrkräfte rechtlich zulässig?
Die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen, nimmt ab. Auch an den Schulen sind längst noch nicht alle geimpft, die sich impfen lassen könnten. Inzwischen wird auch eine Impfpflicht für Lehrerinnen und Lehrer diskutiert,…
„Der Lehrplan gängelt uns“
Die Neubiberger Grundschule ist Teil des Programms „Schule im Aufbruch“. Rektorin Susanne Sieben will den Kindern künftig noch mehr Freiraum geben.
Mein 1. Schuljahr
Erklärungen über YouTube, Singen verboten und die Angst um die Oma: Wie Erstklässler in Leipzig den Beginn ihrer Schulzeit erlebten.
Das irische „Transition Year“ – ein Modell auch für Deutschland?
Ein ganzes Schuljahr lang ohne Notendruck eigene Interessen erkunden, Praktika absolvieren und sich um die wahren Probleme der Menschheit kümmern – was für Oberstufenschülerinnen und -schüler in Deutschland wie eine Utopie klingt, ist in Irland…
Schülerinnen und Schüler haben keine Lust mehr zu lesen
Immer mehr Jugendliche lesen nur noch, wenn sie müssen, das zeigt eine Pisa-Sonderauswertung. Und: Digitale Medien können zur Gefahr für die Lesekompetenz werden.
Der Nachhilfeverein
Endlich kommt der Bildungsrat – er soll die Kultusminister beraten, auch mal triezen. Sie werden die Empfehlungen des neuen Gremiums nicht ignorieren können.
„Erklär mal Habitus”
Autoren, deren Texte in Prüfungsaufgaben vorkommen, kriegen zunehmend Post von verzweifelten Abiturienten.
Lehrermangel bleibt bundesweit ein Problem
Auch zum kommenden Schuljahr werden die Bundesländer wieder große Probleme haben, ihre offenen Stellen an Schulen zu besetzen. Viele werben bundesweit und auch im Ausland um Fachkräfte und Quereinsteiger. Entspannung ist trotz erhöhter Ausbildungskapazitäten und…
Der Ganztagsschulausbau darf nicht scheitern
Grundschulkinder sollen bald das Recht auf einen Ganztagsplatz haben – wenn sich Bund und Länder über die Finanzierung verständigen. Das ist auch ökonomisch sinnvoll.
„PDF-Wüsten sind nicht zukunftsweisend“
Unter Lehrkräften gibt es einen Witz: „Lernplattformen heißen so, weil sie, vor allem vormittags, meistens ,platt‘ sind.“ Eine Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich häufig machen. Kaum eine Lernplattform oder ein…
„Die Lehrkraft muss wie ein DJ spontan sein und diverse Medien (re)mixen“
Am 19. und 20. November findet die Konferenz Bildung Digitalisierung statt. Sie gilt im deutschsprachigen Raum als die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt. 1.700 Teilnehmende aus Schule, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft…
„Wir schaffen das“ – haben es die Schulen geschafft?
Im Herbst 2015 standen die Schulen in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Innerhalb kürzester Zeit mussten sie mehr als 300.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche in die Schulen aufnehmen. Erprobte Konzepte gab es dafür ebenso wenig wie…
Kinder haben „wenig oder nichts“ gelernt
Niederländische Schulen gelten als digitale Vorreiter. Doch selbst dort zeigt eine Studie: Der Unterricht im Netz bringt kaum Lernfortschritte – besonders bei Kindern mit schwierigem sozialem Umfeld.
Der Lehrer, der die Meinungsfreiheit verteidigte
Frankreich trauert um Samuel Paty, der Opfer eines islamistischen Anschlags wurde. Schüler, Kollegen und Eltern beschreiben den Lehrer als Vorbildpädagogen, der zuletzt sehr verunsichert worden war.
Das muss die Schulcloud können
Clouds sind ein sinnvolles Werkzeug für die Arbeit in der Schule. Sie bieten die Möglichkeit, Kommunikation zu vereinfachen und neue Technologien leichter in den Unterricht zu integrieren. Diese Anforderungen sollten sie erfüllen.
„Auch Nein zu sagen muss gelernt werden“
Die Corona-Pandemie verlangt von Lehrerinnen und Lehrern übermäßiges Engagement, und das bereits seit vielen Monaten. Wir haben Lehrkräfte, die regelmäßig für das Schulportal schreiben, befragt, wie es ihnen geht, wie sie mit den gestiegenen Anforderungen…
Was belastet Lehrkräfte in der Corona-Krise am meisten?
Personalmangel, ständig neue Verordnungen, Angst vor erneuten Schulschließungen oder vor einer Ansteckung – gerade in Corona-Zeiten sind Lehrerinnen und Lehrer besonderen Belastungen ausgesetzt. Das Schulportal möchte daher wissen, wie es Ihnen als Lehrkraft jetzt geht.
Schlechte Noten für die digitale Schule
„Versetzung gefährdet“: Den Stand der Digitalisierung der Schulen beurteilen die Befragten im Durchschnitt mit der Note 4,2. Besonders im Bildungsföderalismus sehen viele ein Problem.
Singen im Ausnahmezustand
Im März wurde es still bei den Thomanern. Singen im Chor war wegen der Corona-Pandemie untersagt – das galt auch für einen der berühmtesten Knabenchöre weltweit. Doch mit einem ausgeklügelten Hygienekonzept und einer Teilung des…
Der Bund soll’s richten
Einheitliche Lehrpläne und Schulformen, Geld vom Bund: Laut dem aktuellen Ifo-Bildungsbarometer wünschen sich die Deutschen mehr Gerechtigkeit in der Bildung.
Kinder sollten an Verkehrsplanung beteiligt werden
Verstopfte Straßen, zugeparkte Rettungsgassen: Eltern sorgen regelmäßig für ein Verkehrschaos, wenn sie ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Eine neue Studie zeigt, wie es besser laufen könnte.
Ideen für die Beziehungspflege in Krisenzeiten
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert, auch untereinander in den Austausch zu treten. Von „Stille Post“…
„Von außen wirkt es ziemlich normal”
Das neue Schuljahr solle trotz Corona so normal wie möglich werden, hatten die Kultusminister vor den Sommerferien verkündet. Jetzt geht der Unterricht mancherorts wieder los – und in die Freude mischt sich Frust.
Wie eine Schule das Lernen in der Corona-Krise erlebt hat
Baden-Württemberg ist als letztes Bundesland vor einigen Tagen in die Sommerferien gestartet und hat damit am längsten das alte Schuljahr unter Ausnahmebedingungen erlebt. Kurz vor Ferienbeginn hat das Schulportal in der Gemeinschaftsschule Neubulach im Schwarzwald…
Mehrere Bundesländer melden besseren Abi-Durchschnitt als im vergangenen Jahr
Psychische Belastung, Ausnahmesituation, verschärfte Bedingungen? In mehreren Bundesländern ließen sich Schulabgänger davon nicht beeindrucken – und lieferten bessere Abschlüsse als der Jahrgang 2019.
„Keine Gefälligkeitsatteste“
Es geht zurück an die Schulen. Wolfgang Kreischer vom Hausärzteverband Berlin und Brandenburg erklärt, wann LehrerInnen zur „Risikogruppe“ zählen.
Setzen, keine Sechs
Weniger Noten, weniger Klassenarbeiten, Schülerhilfe per Chat: Die Friedrich-Ebert-Stiftung macht Vorschläge, wie das kommende Schuljahr aussehen sollte. Manche Länder aber haben es längst eiliger mit der Rückkehr zur Normalität.
Wie Schulen mit Eltern in der Krise kooperieren
Ob die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern während der Corona-Krise gelingt, hängt vor allem davon ab, welche Kommunikationskultur in den Schulen gelebt wird. Wer schon vor der Krise den Austausch mit den Eltern über die…
