Die Corona-Krise macht wie ein Brennglas Schwachstellen an Schulen sichtbar. Die Bildungsforscherinnen Britta Klopsch und Anne Sliwka sehen diese vor allem in den veralteten Kommunikationsstrukturen und fordern in ihrem Gastbeitrag eine „neue Grammatik der Schule“.…
BILDUNGSFöDERALISMUS
Wie lernen Schüler, Fake News zu erkennen?
Fake News – Nachrichten, die nicht stimmen, sich aber trotzdem mit großer Geschwindigkeit in den sozialen Netzwerken verbreiten. Die Corona-Krise hat eine Flut solcher Falschmeldungen hervorgebracht und gezeigt, wie wichtig es ist, verlässliche Informationen von…
Moderner Unterricht in historischen Gemäuern: Mit kleinen Tricks alte Gebäude umgestalten
Eine neue Lernkultur braucht passende Räume. Wenn sich ein Kollegium auf pädagogische Leitlinien verständigt und diese konsequent auch in der Raumgestaltung umsetzt, kann man in alten Gebäuden mit klassischem Schulmobiliar bereits viel bewirken. Wie können…
Über die Vorzüge des Unterrichts in Corona-Zeiten
Wegen der Corona-Pandemie kann Präsenzunterricht derzeit meist nur eingeschränkt und in kleinen Gruppen stattfinden. Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny kann darin viele Vorzüge entdecken: mehr Ruhe, keine Noten, ausgeschlafene Kinder, zum Beispiel. „Wir sollten das,…
Umsonst an die Elite-Uni
Die Stipendiaten der Begabtenförderwerke kommen oft aus privilegierten Familien. Der Staat zahlt ihnen dabei mitunter auch Auslandsstudiengänge für mehrere Zehntausend Euro. Ist das fair?
Bußgeld-Debatte empört Thüringer Lehrkräfte
Thüringens Datenschutzbeauftragter will prüfen, ob beim digitalen Unterricht in der Coronakrise gegen den Datenschutz verstoßen wurde. Lehrkräfte empfinden das als „Schlag ins Gesicht“.
Die Last der Lehrer
Zug um Zug soll der Unterricht in den Schulen wieder aufgenommen werden. Aber wie? Viele Lehrer sind sehr skeptisch, wie eine Umfrage zeigt. Sie machen der Politik schwere Vorwürfe.
Ein nationales Zentrum bietet Fernunterricht
Die Schulen in fast allen europäischen Ländern stehen während der Corona-Pandemie vor ähnlichen Herausforderungen. Präsenzunterricht ist oft die Ausnahme, während Fernunterricht zur Regel wird. Doch in der Umsetzung gibt es in den verschiedenen Bildungssystemen große…
Gesucht: Schulen, die in der Krise neue Wege gehen
Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2021. Statt der regulären Ausschreibung gibt es nun…
Wie kommen Tablets und Laptops zu den Kindern?
Alle Kinder sollen ein digitales Endgerät haben, damit sie am Fernunterricht teilnehmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Bundesbildungsministerium ein Sofortausstattungsprogramm über 500 Millionen Euro aufgesetzt, das den Digitalpakt Schule ergänzt. Das Geld…
„Ich verstehe nicht, wieso niemand eingegriffen hat!“ Wenn politisches Engagement in der Schule zu Konflikten führt
Was ist zu tun, wenn in einer Schule gegen Flüchtlinge agiert wird und rechtsradikale Tendenzen geäußert werden? Ignorieren – verschweigen – intervenieren – protestieren? In Boizenburg/Elbe stand man vor drei Jahren vor diesen Fragen. Für…
„Wie war das eigentlich bei dir in der Schule nach dem Krieg, Papa?“
Wie wurde an den Schulen über den Holocaust und die Schuld diskutiert? Vertreter zweier Schülergenerationen eines Gymnasiums erzählen. Zwischen ihnen liegen 50 Jahre.
Der Tanz und das Kindeswohl
Herabwürdigungen, Übergriffe, Gesundheitsgefährdung: Der Zwischenbericht zur Situation an der Berliner Staatlichen Ballettschule liegt vor. Für Experten aus der Tanzwelt kommen die Enthüllungen nicht überraschend.
Digitaler Austausch im Fernunterricht mit „notyz“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Warum pauschale Jungenförderung ins Leere läuft
Wegen der Corona-Krise sind Girls‘ Day und Boys‘ Day in diesem Jahr abgesagt. Eigentlich hätten an diesem Donnerstag Mädchen und Jungen Berufe in der Praxis kennenlernen können, in denen das jeweils andere Geschlecht eher selten…
Herausforderungen an das Homeschooling
Von einem auf den anderen Tag mussten die Schulen vom Präsenzunterricht auf Homeschooling umstellen. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen vor ganz neuen Herausforderungen und erleben gerade einen sehr dynamischen Lernprozess. Der ehemalige Berliner Schulleiter Helmut Hochschild…
Samantha McGee, 35, Lehrerin, unterrichtet jetzt online
Das öffentliche Leben steht still, doch einige Menschen halten die Gesellschaft am Laufen. Hier kommen sie zu Wort.
Helfer und Verführer
Ob im Unterricht oder in den Pausen: Firmen engagieren sich heute mit viel Geld in Schulen. Braucht es einheitliche Regeln?
Hohe Arbeitsbelastung für Lehrer
Zwei Drittel der deutschen Gymnasiallehrer erleben einer neuen Studie zufolge in ihrem Schulalltag hohe Belastungen. 95 Prozent empfinden Leistungsunterschiede der Schüler als größtes Problem.
Diese 15 Schulen sind im Finale
Schulen stehen wegen der Corona-Krise in diesen Wochen vor nie dagewesenen Herausforderungen. Und die Schulschließungen machen klar, welch wichtige Rolle Schulen haben und was fehlt, wenn sie ihre Aufgabe nicht in gewohnter Weise erfüllen können.…
„Man muss denen doch auch mal die Meinung sagen!“
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus appelliert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) rassistische Gewalt und Hetze entschieden zu bekämpfen. Auch die Kultusministerkonferenz hat am 16. März eine Erklärung „Für eine Gesellschaft des Miteinanders –…
Live-Ticker: Was Schulen jetzt wissen müssen
Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Die Bildungsbehörden in den meisten Bundesländern haben inzwischen Konsequenzen gezogen und landesweite Schulschließungen beschlossen. Eine bundesweite Schulschließung – wie in vielen anderen europäischen Ländern –…
Wie Mathematik mehr Alltagsbezug bekommen kann
Wieso haben so viele Schülerinnen und Schüler Angst vor dem Fach Mathematik? Wieso haben die meisten Erwachsenen negative Erinnerungen an den Unterricht? Wie kann mehr Alltagbezug vermittelt werden? Und wie kann ein Mathematikunterricht aussehen, von…
Wir brauchen den Europa-Lehrer
Lehrkräfte sollen Vorbilder sein für den Blick über die Grenzen. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, das zu fördern.
Acht Kinder, zwei Lehrerinnen und das Wattenmeer
Die Halligen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer sind dünn besiedelt, schwer zu erreichen, und mehrmals im Jahr ist bei Sturmflut „Land unter“. Unter diesen schwierigen Bedingungen haben die Halligschulen eine innovative Lernkultur entwickelt, die für andere ländliche…
Mehrheit ist für Pflichtbesuche von KZ-Gedenkstätten
Nur jeder zweite Deutsche hat sich mindestens einmal in einem ehemaligen KZ ein Bild von den Gräueltaten der Nationalsozialisten gemacht. Deswegen gibt es auch immer wieder Forderungen nach Pflichtbesuchen von Schülerinnen und Schülern in Gedenkstätten.…
Die zweite Chance, bei der alles anders ist
Wenn andere über die Berliner Schule für Erwachsenenbildung sprechen oder schreiben, beginnen sie häufig mit all dem, was diese Schule nicht ist oder welchen scheinbar naturgegebenen Bedingungen von Schule sie sich widersetzt. Tatsächlich ist diese…
Kinder brauchen Beziehung!
Wer glaubt, dass Kinder von sich aus Motivation genug mitbringen, zu lernen, der irre, meint Kolumnistin Sabine Czerny. Hier gehe es um Beziehung. Kinder wollen das Erfahrene mitteilen. Neues entdecken zu wollen und dafür auch…
Schule sucht Leitung – per Video
Die Direktorin der Edith-Stein-Realschule hört auf. Weil sich niemand für die Nachfolge beworben hat, versuchen es Lehrer, Eltern und Schüler mit einer ungewöhnlichen Kontaktanzeige. Und der Plan geht auf.
Lesenlernen mit Inhalten
Weltweit können so viele Menschen lesen wie noch nie. Dabei ist die Lesekompetenz sehr ungleich verteilt – auch im deutschen Bildungssystem.
Jugendliche sind 58 Stunden pro Woche online
Außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit vergeht kaum eine Stunde, in der Jugendliche in Deutschland nicht online sind. Ist das ein Problem?
Individueller Englisch-Unterricht mit „EF Class“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften schwer, sich im…
Wie werden die Abituraufgaben entwickelt?
In mehreren Bundesländern gab es heftige Diskussionen um die Abitur-Aufgaben in der schriftlichen Mathe-Prüfung 2019. Damit rückten auch die gemeinsamen Aufgabenpools der Länder für das Abitur in den Fokus. Wie genau entstehen die Aufgaben, wer…
Ein ganzes Kollegium geht auf Lernreisen
Vor acht Jahren hat die Meusebach-Grundschule in Brandenburg ihre Entwicklung zu einer inklusiven Schule begonnen. Vieles haben Lehrkräfte und Schulleitung dabei eher intuitiv verändert. Seit einem Jahr werden sie durch das Entwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises…
In der Schule Hohe Geest wächst Europa zusammen
Wie begeistern Schulen angesichts wachsender EU-Skepsis Kinder und Jugendliche für Europa? Schüleraustausche können helfen. Das zeigt das Beispiel der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt in Schleswig-Holstein. Die Schule organisiert Austausche nach England, Frankreich, Italien und…
Was Experten in schwierigen Situationen raten
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht,…
„Wir wollten gern zur Schule“
Die heute 22-jährige Isabell* hat ihre Kindheit in Heimen verbracht – Jahre davon ohne Schule. Der Fall ist typisch und ein Ärgernis. Ein Protokoll.
Was Lehrkräfte gesund hält
Wie geht es eigentlich den Lehrkräften? Eine viel zu oft vernachlässigte Frage, der man sich mehr widmen müsse, sagt Uta Klusmann. Die promovierte Psychologin und Erziehungswissenschaftlerin ist Expertin für das Thema „Gesundheit im Lehrerberuf“. Das…
Schülerscherze, die schmerzen
An einer Hamburger Schule lernen Jugendliche in Rollenspielen, respektvoller miteinander umzugehen. Das Training würde Schülern bundesweit guttun, doch dafür hat es das falsche Image.
Beziehungskultur im Unterricht gestalten
Individuelles Lerncoaching verbessert die menschlichen Beziehungen – und damit auch die schulischen Leistungen.
Handschrift ist mühsam – und das ist gut so!
Eine gute, flüssige Handschrift zu erlernen ist keine Bestrafung, schreibt Sabine Czerny in ihrer neuen Schulportal-Kolumne. Die Grundschullehrerin warnt davor, den Kindern diese Anstrengung abzunehmen. Verloren geht dabei viel mehr als die Schulung der Feinmotorik.
Fenja Mens: „Von A wie Alptraum bis F wie fabelhaft”
Gestern gab es mit „Ella in der Schule” bereits ein humorvolles Kinderbuch – und heute folgt gleich das nächste: Fenja Mens, die für das Schulportal die Konzepte der Preisträgerschulen betreut, stellt „Die fabelhafte Miss Braitwhistle”…
