Für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger war das Pandemie-Schuljahr besonders schwierig. Kontinuität und Verlässlichkeit haben gefehlt, Regeln des gemeinsamen Lernens konnten nicht verinnerlicht werden. Drei Grundschullehrerinnen erzählen, welche Defizite sie in ihren ersten Klassen beobachten und…
BILDUNGSFöDERALISMUS
Hat Anisha tatsächlich eine Chance?
Angesichts der Corona-Krise warnen viele Expertinnen und Experten vor einer wachsenden Bildungsungerechtigkeit. Dabei ist das Ausmaß der ungleich verteilten Chancen auch ohne Corona schon extrem groß. Wie groß, das beschreibt Grundschullehrerin Sabine Czerny in ihrer…
Mehr Bildungsgerechtigkeit – was heißt das eigentlich?
Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Forscherinnen und Wissenschaftler haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche fair verteilt werden können.…
Mehr Freiheit wagen!
Netzlehrer und Schulportal-Kolumnist Bob Blume wünscht sich, dass Schulen angesichts der Defizite durch die Corona-Pandemie im kommenden Schuljahr individuelle Lösungen finden können, statt den Stoff durchpeitschen zu müssen. Lehrkräfte brauchen Zeit und Freiheit, um tatsächlich auf…
Welches Programm wird Microsoft Teams ablösen?
Wegen Bedenken des bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten wird Teams für den Online-Unterricht ersetzt – dafür gibt es zwei Alternativen.
Warum Arabisch, aber nicht Türkisch Schulfach wird
Hessen baut sein Sprachangebot an den Schulen aus – Arabisch und Chinesisch sind dabei, Türkisch aber nicht. Die Opposition im Landtag hält das für respektlos.
Helfen Sie uns das Schulportal zu verbessern
Mit der untenstehenden Umfrage möchten wir Sie einladen, uns bei der Optimierung des Schulportals zu unterstützen. Es geht uns darum, die Inhalte noch besser auf die Interessen unserer Besucherinnen und Besucher abzustimmen. Die Umfrage dauert…
„Eine zusätzliche Stunde Mathe und eine Stunde Deutsch“
Wie gelingt es, die coronabedingten Lernrückstände aufzuholen? Diese Frage hatte die Kultusministerkonferenz (KMK) an die am 6. Mai berufene Ständige wissenschaftliche Kommission (Stäwiko) weitergegeben. Die Zeit drängt, denn derzeit planen die Länder, wie sie an…
Eigenverantwortung mit der Lern-App „Scobees“ fördern
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Runter von den Stühlen!
In der Schule wird zu viel gesessen. Und die meisten Freizeitbeschäftigungen der Kinder finden heute auch im Sitzen statt. Die Rede ist schon vom „sitzenden Lebensstil“ oder gar der „Generation S“. „S“ wie Sitzen. Im…
Was Schulen in kritischer Lage stärkt
Was brauchen Schulen in sozialen Brennpunkten wirklich, um den Kindern und Jugendlichen gerechtere Bildungschancen zu bieten? Seit Jahren sind sogenannte Schulen in kritischer Lage im Fokus der Politik und Verwaltung, viele Bundesländer haben besondere Unterstützungsmaßnahmen…
„Die Kinder waren in diesem Schuljahr kaum im Wasser“
Wegen der Corona-Pandemie konnte ein großer Teil des Schwimmunterrichts nicht stattfinden. Allein in Berlin können am Ende dieses Schuljahres Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen nicht schwimmen. Schwimmvereine…
Schwach in Mathe – schwach im Job
Die Leistungen vieler Schüler in Mathematik sind schlecht. Corona verschärft die Lage. Das hat Folgen für den Fachkräftemangel.
Jetzt sind die Jüngsten dran
Kinder und Jugendliche wurden in der Pandemie herumgeschubst wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Jetzt müssen sie endlich ihre Rechte zurückerhalten – denn ihr Schulunterricht und ihr soziales Leben sind wichtiger als die Vergnügungen der Erwachsenen.
„Es geht gar nicht darum, Lernen digital zu stützen“
Vom Präsenz- zum Fernunterricht: In der Corona-Pandemie bestand für viele Schulen eine der größten Herausforderungen in der Umsetzung des digital gestützten Lernens und Lehrens. Im Camp des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial haben Schulen gezeigt, wie…
Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder
Wie lassen sich Kinder erreichen, wenn sie nicht mehr in die Schule kommen können? Und wie lassen sie sich in der Schule erreichen, wenn sie den rein analogen Unterricht nicht mehr relevant genug finden, weil…
Schüler entwickeln digitale Lösungen für hybrides Lernen
An der Klax-Gemeinschaftsschule in Berlin haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften Wege gefunden, wie sie den Unterricht während der Corona-Pandemie weiterführen und soziale Kontakte aufrechterhalten. Wichtigstes Instrument wurde die gemeinsame Lernplattform „Teams“.…
Digitaler Impuls: Zusammenarbeit in Teams stärken
Am 27. April um 16.30 Uhr startet der sechste von insgesamt sieben digitalen Impulsen im Rahmen der Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial. In dieser Online-Veranstaltung stellen die nominierten Schulen im Themenbereich „Zusammenarbeit in Teams…
Mit einem starken Team den Unterricht voranbringen
Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg startete unter schwierigsten Bedingungen in die Corona-Krise: In der Schule gab es kein WLAN. Die wenigsten Schülerinnen und Schüler hatten digitale Endgeräte. In vielen Familien wird kein Deutsch gesprochen. Die…
Ein Krisenkonzept von allen für alle
Das Johannes-Gutenberg-Gymnasium im niederbayerischen Waldkirchen hat schon einige Wochen vor den Schulschließungen 2020 damit begonnen, ein Konzept für den Distanzunterricht zu entwickeln. An der Entwicklung war die ganze Schulgemeinschaft in verschiedenen Teams beteiligt. Bei der…
Wie eine Schulgemeinschaft in der Krise zusammenwächst
Die Europa-Schule Kairo hat sich schon vor der Corona-Krise als Ziel gesteckt, die Schulgemeinschaft zu stärken und alle an der Schulentwicklung zu beteiligen. In der Pandemie hat sie diesen Weg weiterverfolgt: Schülerinnen und Schüler haben…
„Kooperation entsteht nicht dadurch, dass man sich einfach nur zusammensetzt“
In Zeiten allgegenwärtiger Vereinzelung während der Corona-Pandemie rückten die Kollegien vieler Bewerberschulen um den Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial virtuell enger zusammen und verstärkten ihre Zusammenarbeit. Bildungsforscherin Cornelia Gräsel erklärt, mit welchen innovativen Ansätzen Teamarbeit und…
„Das Praxissemester – ein ausbaufähiger Lichtblick im Studium“
Seit 2015 gibt es in Berlin das Praxissemester, bei dem etwa 2.000 Lehramtsstudierende für fünf Monate an Schulen hospitieren und unterrichten. Es ist fester Bestandteil des Master of Education und hat das Ziel, Theorie und…
„Wir können das jetzt – und wir wollen das auch weiterhin!“
Solange das Virus nicht unter Kontrolle ist, sollten Schulen weiter beim Fernunterricht bleiben, meint Kolumnistin Ulrike Ammermann. Schließlich haben sich die meisten Schulen inzwischen ganz gut auf das Distanzlernen eingestellt. Die Lehrerin sieht im Schulalltag,…
Update der Lehrpläne erwünscht
Die Initiative „Keine Schule ohne Feminismus“ fordert Änderungen am Schulsystem. Die Kritik: fehlende Geschlechtergerechtigkeit im Unterricht.
Der Schülerrat wird lauter
Viele Schüler wissen wenig von ihrer Vertretung auf Stadtebene. Ein paar Engagierte wollen das ändern – trotz und wegen Corona. Dabei ist das Amt des Stadtschulsprechers zur Zeit vakant.
Warum Uruguays Schüler so gut durch die Pandemie kommen
Für jedes Kind ein Laptop vom Staat, Videounterricht und animierte Schulbücher, die Spaß machen: Ein kleines südamerikanisches Land zeigt, wie digitale Schulbildung geht.
Klassenarbeiten schreiben, wann man will – Wie eine individuelle Rhythmisierung der Leistungsbeurteilung möglich wird
Wer individuelles Lernen ernst nimmt, muss auch den Rhythmus der Leistungskontrolle individualisieren. Für Fahrschulen ist das ein alter Hut: Schüler*innen kommen zur Prüfung, wenn sie sich bereit fühlen. Aber funktioniert das auch in allgemeinbildenden Schulen…
Entspannung und Bewegung im Unterricht – Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus
Konzentriertes Arbeiten braucht Phasen der Entspannung und Bewegung, um erfolgreich zu sein. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule. Doch in den Unterrichtsstunden der meisten Fächer kommen Bewegung und Entspannung häufig zu kurz. Wie kann…
Achtung Pubertät! Einblicke und Antworten aus der Hinforschung
Wer einen entwicklungsgerechten Unterricht gestalten will, muss die Entwicklungsprozesse von Jugendlichen verstehen. In der Jugendphase findet ein Großumbau des Gehirns statt. Was passiert da genau, und was bedeutet es für die Lern- und Leistungsbereitschaft der…
Was wir jetzt für mehr Chancengleichheit tun müssten
Werden Schulen geschlossen, nehmen die Bildungsungerechtigkeiten weiter zu, warnt eine Expertenkommission – und schlägt kurzfristig umsetzbare Gegenmaßnahmen vor.
Mehrheit der Lehrkräfte für Kürzungen im Lehrplan
Ist der Unterrichtsstoff in diesem Schuljahr noch zu schaffen? Die meisten Lehrerinnen und Lehrer denken das nicht und plädieren für eine Anpassung im Lehrplan. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Spezial…
Sind Schulen jetzt besser auf den Fernunterricht vorbereitet?
Auch der Start in den zweiten Lockdown ist an vielen Schulen holprig. Dabei haben Lehrkräfte und Schulen 300 Tage nach den ersten Schulschließungen im März 2020 viel dazugelernt. So setzt fast die Hälfte der Lehrkräfte…
„Schulen versuchen, mit ihren Mitteln das Beste zu machen“
Erstmals ist es durch die Folgebefragung Deutsches Schulbarometer Spezial Corona-Krise möglich, eine Entwicklung der Schulen in der Zeit vom ersten Lockdown im April bis zum zweiten Lockdown im Dezember 2020 zu beschreiben. Über die Ergebnisse…
Corona-positiv: Innovationsschub für das Bildungssystem?
Die Corona-Pandemie hat den Schulalltag verändert. Seit Monaten kann der Unterricht nicht mehr so stattfinden, wie wir es über Jahrzehnte gewohnt waren. Der Bildungsforscher Michael Schratz, der auch Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises ist,…
Inspirierende Zitate über das Lernen
Das Schulportal hat eine Auswahl von 24 guten Zitaten über das Lernen und Lehren zusammengestellt. Die Absender der Denkanstöße könnten unterschiedlicher kaum sein – angefangen bei Konfuzius über Einstein bis zu Malala Yousafzai.
Wie sieht ein guter Mathematikunterricht aus?
Wie sieht erfolgreicher Mathematikunterricht im internationalen Vergleich in unterschiedlichen Lernkulturen aus? Um diese Frage beantworten zu können, wurde in der TALIS-Videostudie der Mathematikunterricht in den teilnehmenden Staaten zum selben Unterrichtsthema „Quadratische Gleichungen“ durch Videoaufzeichnungen untersucht.…
Wer hat’s gesagt?
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
Ein Plädoyer für mehr Offenheit in der Schule
Vor lauter Fachunterricht, Organisation und Problemen geht im Schulalltag manchmal die Lust am Lehren und Lernen verloren. Das Buch „Offene Türen“ will hier gegensteuern und schafft einen Moment des Innehaltens. Der Autor Uli Marienfeld ist…
Von ausgezeichneten Schulen lernen
Jedes Jahr zeichnen die Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis aus. Die Preisträgerschulen werden auf Basis der sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises von einer Jury ausgewählt. Dabei hat jede…
Gelungener Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Gemeinschaftsschule hat einen Weg gefunden, die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu meistern und setzt dabei…
An dieser Schule gehört Glück zum Programm
Lebensplanung macht glücklich. Das ist eine der Kernbotschaften, die die Schülerinnen und Schüler des Duisburger Willy-Brandt-Berufskollegs (WBBK) in der AG „Glück“ lernen. Berufliche Orientierung, aber auch Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und privater Probleme…
Ideen für die Beziehungspflege in Krisenzeiten
Die Wübben-Stiftung hat an mehr als 100 Schulen Ideen gesammelt, wie Lehrkräfte beim Distanzlernen regelmäßig Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern halten, und sie ermuntert, auch untereinander in den Austausch zu treten. Von „Stille Post“…
Grundschulkinder brauchen ein geschütztes Übungsnetz
Auch Lehrkräfte an Grundschulen sollen digitale Medien im Unterricht und für das Lernen zu Hause einsetzen. Doch wie erlernen die Grundschulkinder den sicheren Umgang mit dem Internet? Sabine Czerny, Grundschullehrerin und Kolumnistin für das Schulportal,…
