Nach dem Pisa-Schock vor 20 Jahren wollte Deutschland „Bildungsrepublik“ werden. Doch unbekümmert sieht das Land zu, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler schon wieder... [weiterlesen]
Lob für Kitas und Kindergärten, Sorgen wegen des drohenden Lehrermangels: Ein neuer OECD-Bericht beleuchtet den deutschen Bildungssektor – und zieht eine durchwachsene Coronabilanz. [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz soll den Schulunterricht besser und für jedes Kind passend machen. Nun wird die neue Technologie erstmals auch an deutschen Schulen getestet. [weiterlesen]
Warum es so schwierig ist, den Schulen eine datenschutzkonforme Bildungsplattform anzubieten, zeigt das Beispiel Baden-Württemberg. Hier sollten die Lernmanagementsysteme auf der Bildungsplattform ergänzt werden durch... [weiterlesen]
In Schleswig-Holstein wird nun an Schulen gegen Corona geimpft – zum Ärger von Impfgegnern, einigen Kinderärzten und mancher Eltern. Was sagen eigentlich die Kinder dazu? [weiterlesen]
Die Neubiberger Grundschule ist Teil des Programms „Schule im Aufbruch“. Rektorin Susanne Sieben will den Kindern künftig noch mehr Freiraum geben. [weiterlesen]
„Schule ist kein Platz zum Lernen, Schule ist Überleben.“ Das war am Ende der siebten Klasse das Fazit von Norman Wolf. 20 Jahre später hat... [weiterlesen]
„Ist Corona wirklich so schlimm?“, fragte neulich ein Schüler. Auch wenn einen das bei einem 12-Jährigen nicht sofort an die „Querdenken“-Bewegung denken lässt, ist doch... [weiterlesen]
Wenn Schulen beim Klimaschutz aktiv werden wollen, haben sie viele Möglichkeiten. Das Landesinstitut in Hamburg hat diese Möglichkeiten systematisiert und vergibt ein Gütesiegel an jene... [weiterlesen]
Jeder Lehrer und jede Lehrerin kennt sie und hat sie schon unterrichtet: als schwierig geltende Klassen, denen berechtigt oder unberechtigt ein gewisser Ruf vorauseilt. Es... [weiterlesen]
Digitales Feedback ist kein Werkzeug für das Distanzlernen in der Coronakrise, sondern elementarer Bestandteil eines zeitgemäßen Unterrichts. Insbesondere kollaborative Dokumente sind dafür geeignet: Sie ermöglichen... [weiterlesen]
Mit einem Jahr Verspätung beginnen nun endlich die Olympischen Spiele in Tokio. Für Armin Emrich, den ehemaligen Handballnationalspieler und Bundestrainer der Männer und der Frauen,... [weiterlesen]
Angesichts der Corona-Krise warnen viele Expertinnen und Experten vor einer wachsenden Bildungsungerechtigkeit. Dabei ist das Ausmaß der ungleich verteilten Chancen auch ohne Corona schon extrem... [weiterlesen]
Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Forscherinnen und Wissenschaftler haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie... [weiterlesen]
Die Rolle der Schulleiterinnen und Schulleiter für den Bildungserfolg ist zentral, die Anforderungen wachsen seit Jahren. Doch oft werden die Schulleitungen nur unzureichend auf diese... [weiterlesen]
Netzlehrer und Schulportal-Kolumnist Bob Blume wünscht sich, dass Schulen angesichts der Defizite durch die Corona-Pandemie im kommenden Schuljahr individuelle Lösungen finden können, statt den Stoff durchpeitschen... [weiterlesen]
Mit der untenstehenden Umfrage möchten wir Sie einladen, uns bei der Optimierung des Schulportals zu unterstützen. Es geht uns darum, die Inhalte noch besser auf... [weiterlesen]
Wie gelingt es, die coronabedingten Lernrückstände aufzuholen? Diese Frage hatte die Kultusministerkonferenz (KMK) an die am 6. Mai berufene Ständige wissenschaftliche Kommission (Stäwiko) weitergegeben. Die... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
In der Schule wird zu viel gesessen. Und die meisten Freizeitbeschäftigungen der Kinder finden heute auch im Sitzen statt. Die Rede ist schon vom „sitzenden... [weiterlesen]
Was brauchen Schulen in sozialen Brennpunkten wirklich, um den Kindern und Jugendlichen gerechtere Bildungschancen zu bieten? Seit Jahren sind sogenannte Schulen in kritischer Lage im... [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche wurden in der Pandemie herumgeschubst wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Jetzt müssen sie endlich ihre Rechte zurückerhalten – denn ihr Schulunterricht und... [weiterlesen]
Sport ist für viele Kinder und Jugendliche in der Schule das Lieblingsfach. Es macht ihnen Spaß, sich mal auszupowern, mit anderen zu spielen oder sich... [weiterlesen]
Wochenlang fand weder Sportunterricht noch Vereinstraining statt. Viele Kinder und Jugendliche haben sich viel weniger bewegt als vor der Corona-Pandemie. Wie werden sie wieder fit?... [weiterlesen]
Durch die Pandemie und vor allem durch die monatelangen Schulschließungen sind nicht nur Bildungslücken, sondern auch Bindungslücken entstanden. Die Bundesregierung hat daher ein zwei Milliarden... [weiterlesen]
Vom Präsenz- zum Fernunterricht: In der Corona-Pandemie bestand für viele Schulen eine der größten Herausforderungen in der Umsetzung des digital gestützten Lernens und Lehrens. Im... [weiterlesen]
An der Klax-Gemeinschaftsschule in Berlin haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften Wege gefunden, wie sie den Unterricht während der Corona-Pandemie weiterführen und... [weiterlesen]
Wie lassen sich Kinder erreichen, wenn sie nicht mehr in die Schule kommen können? Und wie lassen sie sich in der Schule erreichen, wenn sie... [weiterlesen]
Am 27. April um 16.30 Uhr startet der sechste von insgesamt sieben digitalen Impulsen im Rahmen der Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial. In dieser... [weiterlesen]
Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg startete unter schwierigsten Bedingungen in die Corona-Krise: In der Schule gab es kein WLAN. Die wenigsten Schülerinnen und Schüler hatten... [weiterlesen]