Immer mehr Menschen haben sich inzwischen auch in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Die Mehrheit der Bundesländer ist inzwischen betroffen. Das hat auch Auswirkungen auf die Schulen. Das…
Demokratisch Handeln
Fridays in der Schule
Die Fridays-for-Future-Bewegung will mit der Bildungsverwaltung zusammenarbeiten. Ein Ziel sind „Klimaverträge“ mit Schulen.
Mehrheit ist für Pflichtbesuche von KZ-Gedenkstätten
Nur jeder zweite Deutsche hat sich mindestens einmal in einem ehemaligen KZ ein Bild von den Gräueltaten der Nationalsozialisten gemacht. Deswegen gibt es auch immer wieder Forderungen nach…
Die überforderte Schule
Werte, Alltagskompetenz, Glück, Benehmen – jede gesellschaftliche Gruppe formuliert inzwischen ihre Erwartungen an den Unterricht. Und die Pädagogen fragen sich: Was denn noch alles und wann?
Eine Schule im Ausnahmezustand
Nach dem Rücktritt des Präsidenten Evo Morales hat Bolivien in den vergangenen Wochen heftige Unruhen erlebt. In der Hauptstadt La Paz liegt die Deutsche Schule „Mariscal Braun“, die…
Der ganz normale Wahnsinn in der Grundschule
Hinter dem dritten Türchen versteckt sich der französische Spielfilm „Die Grundschullehrerin“ von 2016. Der Film würdigt den Lehrerberuf und die besondere Rolle, die Lehrkräfte in der Entwicklung von…
Was die Schullandschaft im Dezember bewegt
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, die Auswahl der besten 20 Schulen aus den Bewerbern für den Deutschen Schulpreis 2020, die letzte KMK-Sitzung des Jahres und natürlich das bevorstehende…
Mit Blume und „Stopp“-Schild in den Klassenrat
An der Grundschule St. Michael im saarländischen Lebach spricht jedes zweite Kind kein Deutsch oder hat noch größere Probleme mit der Sprache. Die Schule hat einen eigenen Weg…
Keine Angst vor Schulnoten!
Ziffernnoten bieten eine schnelle Rückmeldung und gute Vergleichsmöglichkeiten, meint Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands. Wer Noten abschaffe, riskiere, dass andere Kriterien wie etwa Beziehungen, Geld oder Elternhaus…
Leichter wird’s nicht
Ein Nationaler Bildungsrat sollte Ordnung in den deutschen Schulföderalismus bringen. Der Süden schert aus. Jetzt wollen die Länder über einen Staatsvertrag verhandeln – und sind so zerstritten wie…
Routenplaner für die Schule im digitalen Wandel
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht spaltet die Bildungswelt. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Dazwischen stehen die dritten, die eine kulturpragmatische…
„Ist die Schule noch zu retten?“
Vor welchen Herausforderungen steht Schule heute? Wie sieht zeitgemäßer Unterricht aus? Wie können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler optimal fördern? Diese und viele andere Fragen stehen in der ARD-Themenwoche…
Um Klassen smarter
Wieder zeigt ein internationaler Vergleich: Deutschlands Schulen sind kaum digital und holen nur langsam auf. Wie es anders geht, lässt sich beim Spitzenreiter Dänemark besichtigen.
„In der Schule herrschte eine kreative Anarchie“
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt gewechselt sind. Wir haben zwei Lehrerinnen getroffen, die von…
Praxistest für Lehramtsstudierende
„climb“ steht für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Mit diesem Anspruch bietet das Hamburger Sozialunternehmen benachteiligten Kindern eine besondere Förderung in den Ferien: Für zwei Wochen kommen Lehramtsstudierende…
Was im Oktober die Schulen bewegt
IQB-Bildungstrend, Zeitumstellung und die KMK-Herbstsitzung: Im Oktober stehen Schulen, Bildungsverwaltung und Politik einige spannende Ereignisse bevor. Das Schulportal gibt einen Überblick über ausgewählte Termine.
Schule braucht einen Klimawandel
Mehr als eine Million Menschen haben sich allein in Deutschland am globalen Klimastreik Ende September beteiligt. Schülerinnen und Schüler haben es mit der Bewegung „Fridays for Future“ geschafft,…
Warum immer weniger Studierende Bafög bekommen
Die Zahl der Bafög-Empfänger unter den Schülern und Studierenden ist 2018 um 7,1 Prozent gesunken auf 727.000. Die Zahl geht bereits seit Jahren zurück, obwohl immer mehr Menschen…
Sollten Kinder eine Schreibschrift lernen?
Viele Schulen verzichten mittlerweile auf das Erlernen der verbundenen Ausgangsschrift – auch Schreibschrift genannt – und setzen stattdessen auf die Grundschrift, die auf den Druckbuchstaben basiert. Wie ist…
Warum immer mehr Abiturienten so gute Noten haben
Jeder vierte Abiturient hatte vergangenes Jahr eine Eins vor dem Komma, 2008 war es noch jeder fünfte. Sind die Schüler heute klüger – oder die Prüfungen einfacher?
Von der Integration zur Inklusion
Welche Bedeutung hatte die Gründung der Grundschule vor 100 Jahren für das Bildungssystem, und wie kann die Schulform den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden? Bildungsforscher Hans Brügelmann schreibt…
Vom Ernst des Lebens, der keinen Spaß verstand
Als ihre ältere Tochter zur Schule kam, war die Autorin Anke Willers entspannt. Doch schon bald ahnte sie: So einfach ist es nicht. Der Kampf um die Hausaufgaben…
Diese Schulen haben Hausaufgaben abgeschafft
Kinder und Eltern sind in der Regel viele Stunden pro Woche mit Hausaufgaben beschäftigt. Das Deutsche Schulbarometer hat gezeigt, dass 34 Prozent der Eltern, die ihren Kindern regelmäßig…
Wie sprecht ihr über mich?
Klagende Lehrer, meckernde Eltern – dazwischen die armen Schüler. Mit diesen Klischees räumt eine neue Studie auf.
Eine Uni macht Schule
An der TU Dresden hat gerade ein Projekt begonnen, in dem Bildungsforscher eine Schule organisieren. Klassen gibt es nicht, umso mehr Daten werden erhoben. Ist das der Schlüssel…
Stadt gibt Tipps, wie Lehrer auf politische Fragen reagieren können
Der Oberbürgermeister Dieter Reiter und die Bildungsreferentin Beatrix Zurek geben den Lehrkräften an den 124 städtischen Schulen anhand von Fallbeispielen Ratschläge zur politischen Bildung. Die Beispiele für die…
100 Jahre Grundschule – kennen Sie die Geschichte?
Seit 100 Jahren starten alle Kinder in Deutschland ihre Schulzeit gemeinsam, sobald sie schulpflichtig werden – unabhängig vom Bildungsstand oder Geldbeutel ihrer Eltern. Allerdings hat sich die Grundschule…
Worum es bei der Debatte um das Abitur geht
Die Diskussion bleibt ein Dauerbrenner in Deutschland: Sollen alle Abiturientinnen und Abiturienten das gleiche Abi schreiben? Nachdem sich Schülerinnen und Schüler über zu schwere Mathe-Aufgaben in den Prüfungen…
Was im Juli die Bildungslandschaft bewegt
Von der Lehrkräftegewinnung bis zum Jubiläum der Waldorfschulen: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juli für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Warum Erwachsene beim Lernen auf die Bremse treten
Erwachsene lernen nicht mühsamer als Kinder, sondern anders, sagt die Lern- und Lehrforscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich. Im Interview mit dem Schulportal erklärt sie, warum erfahrene…
Eine Grundschule in Hamm holt den Hauptpreis
Gleich drei Preise gehen in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen: Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (Nordrhein-Westfalen) gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2019. Fünf weitere Preise in Höhe…
Was macht die Gebrüder-Grimm-Schule so besonders?
Die Jury hat ein einstimmiges Votum abgegeben: Die beste Schule Deutschlands im Jahr 2019 ist die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. Die Schule erhält den begehrten mit 100.000 Euro dotierten…
Mit schulischer Bildung gegen Rechtspopulismus
Rechtspopulistische Strömungen finden verstärkt Zulauf in der Gesellschaft. Im schulischen Sektor versuchen Parteien, wie die AfD, an Einfluss zu gewinnen. Schulen und Lehrkräfte sind daher gefordert, rechtspopulistischen und…
Warum eine Lehrerin aus England in Berlin arbeitet
Was bewegt eine Lehrerin aus England dazu, an einer Schule in Berlin zu arbeiten? Wie sieht sie den wahrscheinlich bevorstehenden Brexit und welche Unterschiede gibt es zwischen den…
Miteinander und voneinander lernen
An der Jenaplan-Schule in Jena lernen Schülerinnen und Schüler bis in die Oberstufe hinein in jahrgangsgemischten Gruppen.
Opfert das Gymnasium!
Zehn Jahre UN-Behindertenkonvention, zehn Jahre Inklusion: Das deutsche Schulsystem steht der guten Idee im Weg. Wir brauchen endlich eine Schule für alle.
Wo Schulen gewinnen können
Forschen, recherchieren, präsentieren: In Schulwettbewerben zeigen Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und ganze Schulen, was sie können. Die Auswahl an Wettbewerbsthemen ist breit. Von musischen Fächern über Gesellschaft und Politik…
Unterrichtsentwicklung auf Japanisch
Mit der Lesson Study zieht derzeit eine alte japanische Kulturtechnik weltweit in die Unterrichtsentwicklung ein: Während eine Lehrperson eine gemeinsam geplante Unterrichtsstunde hält, beobachten andere Lehrkräfte, wie diese…
Kalenderblatt: 10. Februar 1809
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf diesem Kalenderblatt steht der 10. Februar 1809. An diesem Tag ist der preußische Bildungspolitiker,…
Sollten die Kosten für Klassenreisen begrenzt sein?
Was darf eine Klassenfahrt kosten? Bei Schülern, Eltern und Schulen gibt es bei dieser Frage des öfteren unterschiedliche Vorstellungen darüber, was finanziell zumutbar ist.
Was die Schulen 2019 erwartet
Digitalpakt, Tarifverhandlungen und PISA-Studie: Schon jetzt steht fest, 2019 wird ein spannendes Jahr für die Schulen. Einige Änderungen treten schon im Januar in Kraft, andere bedeutende Ereignisse stehen…
Claudia Hagen: „Was im Leben wichtig ist”
Das Warten hat fast ein Ende: Morgen ist Weihnachten! Das Buch vom 23. Dezember stellt Claudia Hagen vor: „Nichts” von Janne Teller. Claudia Hagen ist bei der Deutschen…