Auf einer Klassenfahrt ist eine Schülerin an den Folgen ihrer Diabeteserkrankung verstorben. Zwei der beteiligten Lehrkräfte wurden deshalb wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Viele Lehrkräfte sind seither verunsichert, was…
Demokratisch Handeln
Feed forward ins 21. Jahrhundert
Das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen/Enz macht sich kollaborativ und ko-konstruktiv auf den Weg hin zu einer Lernkultur des 21. Jahrhunderts. Im Ringen um gute Ideen und kreative Lösungsprozesse hat…
An Schulen eine große Leerstelle
Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma* bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative.
Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung
Schwieriges Schülerverhalten und eine heterogene Schülerschaft sind derzeit die größten Herausforderungen für viele Lehrkräfte. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer 2024 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative…
Lehrerumfrage zeigt Gewaltprobleme an vielen Schulen
47 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer geben an, dass es an ihrer Schule Probleme mit körperlicher oder psychischer Gewalt gibt. Unterstützungsangebote durch Schulsozialarbeit und Schulpsychologie reichen oft nicht…
Jede vierte Lehrkraft bekommt keinerlei Feedback zu ihrer Arbeit
Feedback ist unverzichtbar für guten Unterricht. Doch eine repräsentative Lehrerumfrage im Rahmen des Deutschen Schulbarometers zeigt, dass viele Lehrkräfte nur sehr eingeschränkte oder auch gar keine Rückmeldungen zu…
Mein Kind ist der Mobber
Er klärt beruflich über Mobbing an Schulen auf. Dann erfährt Daniel Winkler: Sein eigener Sohn schikaniert und bespuckt andere Kinder. Und plötzlich ist da diese Distanz.
17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland von Armut betroffen
Jahrelang ist die Zahl der Armen in Deutschland gestiegen, nach jüngsten Daten stagniert sie nun – auf hohem Niveau. Die Kinderarmut erreicht jedoch ein Allzeithoch.
Kalenderblatt: 23. Mai 1949
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf dem ersten „Kalenderblatt“ steht der 23. Mai 1949. An diesem Tag wurde in Bonn…
Freiheit und Druck – der veränderte Erziehungsauftrag in der Oberstufe
Lernen funktioniert am besten freiwillig, aber nicht selten mangelt es an Motivation. Dabei markiert die Oberstufe einen Wendepunkt in der Schullaufbahn – weg von strenger Reglementierung hin zu…
Warum der Deutschunterricht viele Jugendliche nicht erreicht
Das Fach Deutsch ist unbeliebt, gleichzeitig werden die Leistungen immer schlechter. Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler erreichen in Deutsch laut IQB-Bildungstrend nicht die Mindeststandards. Gleichzeitig…
Große Pause fürs Smartphone
In Großbritannien sollen private Handys komplett aus den Schulen verschwinden. Gut so. Die Aufmerksamkeitsspanne ihrer Kinder sollte einer Gesellschaft heilig sein. Ein Kommentar von Johannes Ehrmann
Podcast produzieren im Unterricht
Einen Podcast mit Schülerinnen und Schülern erstellen? Davor schrecken viele Lehrkräfte noch zurück, weil sie selbst wenig Erfahrung mit dem Audio-Format haben. Dabei eignet es sich sehr gut,…
Mit „quop” den Lernverlauf im Lesen diagnostizieren und fördern
Deutschland braucht eine Trendwende bei der Leseförderung, das haben die jüngsten Vergleichsstudien gezeigt. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik. Erprobte Instrumente gibt es bereits, doch…
„Lehrkräfte merken oft nicht, dass sie Stereotype reproduzieren“
Jungen in den vierten Klassen haben ein positiveres Selbstkonzept im Fach Mathematik als Mädchen, und sie interessieren sich auch stärker dafür. Das hat zuletzt der IQB-Bildungstrend 2021 gezeigt.…
Ein Ort, an dem Kinder nicht spüren, dass sie arm sind
Gerade vor Weihnachten wird die Kluft zwischen Arm und Reich besonders deutlich. Manche Familien überbieten sich in immer teureren Weihnachtsgeschenken, andere können sich nicht mal etwas Gutes zum…
„Wir müssen auf die Kinder hören“
Mehr als jedes fünfte Kind ist bei uns von Armut betroffen. Und das äußert sich vielschichtig: Unter anderem durch geringere Bildungschancen und weniger Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Die…
Umgang mit Mehrsprachigkeit ist vor allem eine Frage der Haltung
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen am Ende der vierten Klasse zu Hause nur manchmal oder sogar nie Deutsch. Das wirkt sich auf…
„Mehrsprachigkeit wird im Kontext Migration eher nicht als Ressource gesehen“
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen am Ende der vierten Klasse zu Hause nur manchmal oder sogar nie Deutsch. Das wirkt sich auf…
Sieben Dinge, die sich für Vorbereitungsklassen ändern sollten
Grundschullehrerin Sabine Czerny unterrichtet in Bayern in einer Deutschklasse zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse. In ihrer Kolumne für das Schulportal beschreibt sie sieben Dinge, die sich für solche Vorbereitungsklassen…
„Mein Sohn konnte 13 Monate nicht in die Schule gehen“
An Förderschulen fiel in der Pandemie noch mehr Unterricht aus als an anderen Schulen. Und häufig wurde den Schülerinnen und Schülern auch in Zeiten, in denen die meisten…
Es geht um die Kinder
Niemand weiß, wie lange die geflüchteten Familien aus der Ukraine in Deutschland bleiben werden – die Schulen müssen sich darauf einstellen.
Deutschlands Schulleiter halten Stundenpläne für „nicht mehr zeitgemäß“
„Schule ist noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen“: Selbst Schulleiterinnen und Schulleiter urteilen harsch über das deutsche Bildungssystem. In einer Umfrage prangern sie mehrere Großbaustellen an.
Was soll nur aus dir werden?
Peters Eltern sind Ärzte, er ist Sachbearbeiter beim Jobcenter. Der Bildungsabstieg hat ihn von den beiden entfremdet. Und nun?
„Das große Problem beim Brandschutz ist die Angst“
„Das geht nicht, wegen des Brandschutzes“ heißt es oft, wenn Schulen in Gebäuden neue pädagogische Raumkonzepte umsetzen wollen. Was ist dran? Wo sind die größten Schwachstellen im Schulgebäude?…
Warum Corona-Aufholprogramme kaum Wirkung entfalten können
Die Namen der Corona-Aufholprogramme sind wohlklingend, für Schulen jedoch oft nicht hilfreich. Schulleiter Matthias Förtsch staunt in seinem Gastbeitrag, dass es angesichts der großen Herausforderung immer noch so…
Schule im digitalen Wandel gestalten
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der digitale Wandel an allen Schulen omnipräsent. Doch wie können sie aus den ersten Ideen und Erfahrungen jetzt einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess machen? Die…
Was versteht dieser Mann von Kindern?
Ehemalige Patienten erheben schwere Vorwürfe gegen den bekannten Psychiater und Erziehungsexperten Michael Winterhoff.
Wie eine Schule nach der Zerstörung der Flut weitermacht
Durch das Hochwasser wurden viele Schulen wie das St. Angela-Gymnasium in Bad Münstereifel beschädigt. Trotzdem muss es nach den Ferien weitergehen.
Große Erwartungen
Warum London Latein als Schulfach fördern will.
Der Lehrer aus Silver City
Miguel Cardona sprach als Kind kaum Englisch. Nun ist er Joe Bidens Bildungsminister und muss die größte Krise der US-Schulen abwenden.
Mehrheit von Sinti und Roma berichten von Diskriminierung an Schulen
Sinti und Roma erleben noch immer erhebliche Benachteiligungen im Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von mehr als 600 Menschen.
Was wird über Corona in den Schulbüchern stehen?
Eines Tages werden Kinder im Geschichtsunterricht lernen, was sich im Jahr 2020 in Deutschland und der Welt zugetragen hat. Ein Schulbuchautor weiß schon, wie er die Pandemie darstellen…
„Die Lehrkraft muss wie ein DJ spontan sein und diverse Medien (re)mixen“
Am 19. und 20. November findet die Konferenz Bildung Digitalisierung statt. Sie gilt im deutschsprachigen Raum als die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt. 1.700 Teilnehmende…
Wie Lernen im eigenen Tempo auch in Corona-Zeiten gelingt
Viele Schulen setzen jetzt verstärkt auf Konzepte, die das selbstgesteuerte Lernen fördern. Damit wollen sie ihre Schülerinnen und Schüler auch besser vorbereiten, falls erneut Lerngruppen geteilt oder Schulen…
Schlechte Noten für die digitale Schule
„Versetzung gefährdet“: Den Stand der Digitalisierung der Schulen beurteilen die Befragten im Durchschnitt mit der Note 4,2. Besonders im Bildungsföderalismus sehen viele ein Problem.
„Von außen wirkt es ziemlich normal”
Das neue Schuljahr solle trotz Corona so normal wie möglich werden, hatten die Kultusminister vor den Sommerferien verkündet. Jetzt geht der Unterricht mancherorts wieder los – und in…
Eine Schule voller Buddys
Verantwortung und Vielfalt gehören zu den Leitideen an der Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn. Beim Lernen bestimmen die Schülerinnen und Schüler Tempo und Methode zu einem großen Teil selbst. Nach…
Kennen Sie die Apps, mit denen Ihre Schüler kommunizieren?
Instagram, WhatsApp, TikTok und Co: Soziale Netzwerke und Messenger gehören für Jugendliche zum Alltag. Blicken Sie durch, wie sich die Apps unterscheiden und was sie können? Testen Sie…
Corona-Krise droht Kinderarmut zu verschärfen
Trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung hat sich einer Studie zufolge an der Situation armer Kinder kaum etwas verbessert. Die Wissenschaftler sprechen von einer „unbearbeiteten Großbaustelle“ – und warnen vor…
„Schulmanager“: Organisationstalent im Schulalltag
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Mathe-Unterricht im Escape Room
Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Einbeck arbeiten ständig an der Verbesserung ihres Unterrichts. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schülerinnen und Schüler. Mit Erfolg: Der Unterricht an den berufsbildenden Schulen…
Wie Schulen in der Krise durchhalten
Bis zu den Sommerferien wird der Unterricht nur eingeschränkt laufen. Die meisten Kinder und Jugendlichen besuchen ihre Schule nur noch an wenigen Tagen. Lehrkräfte müssen Fernunterricht und Präsenztage…
Wie Lehrkräfte und Schüler Homeschooling erleben
Seit mehr als einer Woche sind die Schulen in Deutschland geschlossen. Lehrkräfte und, Kinder, Jugendliche und Eltern müssen sich auf eine völlig neue Situation einstellen. Wir haben Lehrerinnen…