deutsches-schulportal.de:

„Am Ende können sie halt nichts“

Sicher rechnen? Das gelingt selbst am Gymnasium einem Drittel der Schüler nicht mehr. Die Mathe-Didaktikerin Susanne Prediger über Lehrmethoden, die das Problem noch vergrößern – und Ideen für einen Ausweg aus der Misere.

11. November 2025, 13:48 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Die Zeit im Abseits

Corona hat Schülern, Eltern und Lehrkräften viel abverlangt, auch weil die Politik oft ratlos wirkte, aber hart agierte. Doch die Pandemie hatte für die Bildung im Freistaat auch ihr Gutes.

13. Februar 2025, 17:42 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debatten

Das Lehramtsstudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Abbrecherquoten, mangelnder Praxisbezug und regionale Unterschiede prägen die Ausbildung. Reformvorschläge gibt es viele. Das Schulportal gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Diskussionen.

06. Januar 2025, 16:15 Uhr
deutsches-schulportal.de:

St.-Pius-Gymnasium – Die Sternstunden des Lernens

Am katholischen St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in sogenannten Sternstunden, in denen sie selbst entscheiden, welche Aufgaben sie bearbeiten, und in Projektkursen, die über den Tellerrand der klassischen Unterrichtsfächer hinausblicken. Die…

02. Oktober 2024, 10:56 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Mit Lesebändern trainieren

Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat praktische Handreichungen entwickelt, wie Lehrer sinnvoll üben können, und bietet eintägige digitale Fortbildungen an.…

03. Mai 2024, 15:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Design Thinking in der Schule

Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehler- und Feedbackkultur elementar. Taugt dieser ergebnisoffene Ansatz auch…

26. Juni 2023, 14:49 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Weckt ChatGPT die Schule auf?

Was für ein Wissen wird gebraucht, um nicht von Computern ins Abseits gestellt zu werden? Nur wenn die Menschen und deren persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt des Bildungssystems stehen, kann unterrichtet werden, was die Maschinen nicht…

16. Mai 2023, 11:49 Uhr
deutsches-schulportal.de:

27. März 1968

Seit den 1950er-Jahren wollen immer mehr junge Menschen studieren. Um den Andrang an den Hochschulen zu regulieren, führte die damalige Rektorenkonferenz am 27. März 1968 den Numerus clausus ein. Eigentlich sollte er nur eine Maßnahme…

24. März 2023, 13:28 Uhr
deutsches-schulportal.de:

Prüfungen altmodisch und stressig – na und?

Sind Klassenarbeiten und Tests in der traditionellen Form sinnvoll, oder brauchen wir neue Prüfungsformate? Im Interview mit dem Schulportal hat Hendrik Haverkamp, Lehrer und Mitgründer des „Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur“, erklärt, wieso aus seiner Sicht…

21. Februar 2023, 10:14 Uhr
deutsches-schulportal.de:

„Wir haben ein innovationsfeindliches Klima“

Das Bundesverfassungsgericht hat die Kultusministerkonferenz aufgefordert, mehr Vergleichbarkeit beim Abitur herzustellen, um die Studienzulassung über den Numerus Clausus gerechter zu machen. Die KMK will im März offenbar eine entsprechende Oberstufenvereinbarung unterzeichnen. Das nimmt ein Bündnis…

14. Februar 2023, 11:57 Uhr