Posted in

Die Zeit im Abseits

Corona hat Schülern, Eltern und Lehrkräften viel abverlangt, auch weil die Politik oft ratlos wirkte, aber hart agierte. Doch die Pandemie hatte für die Bildung im Freistaat auch…

Posted in

Mit Lesebändern trainieren

Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat praktische Handreichungen entwickelt, wie Lehrer sinnvoll üben…

Posted in

Demokratiepädagogik, Demokratiebildung und Schule

Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratielernen und demokratische Schulentwicklung haben in Deutschland durchaus Tradition. Die Rahmenbedingungen für wirksames Demokratielernen sind also bekannt. Ein Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand.

Posted in

Design Thinking in der Schule

Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehler- und…

Posted in

Weckt ChatGPT die Schule auf?

Was für ein Wissen wird gebraucht, um nicht von Computern ins Abseits gestellt zu werden? Nur wenn die Menschen und deren persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt des Bildungssystems stehen,…

Posted in

27. März 1968

Seit den 1950er-Jahren wollen immer mehr junge Menschen studieren. Um den Andrang an den Hochschulen zu regulieren, führte die damalige Rektorenkonferenz am 27. März 1968 den Numerus clausus…

Posted in

„Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg“

Carolin und Christoph Butterwegge – sie Soziologin und Lehr­beauftragte an der Universität Köln, er Politik­wissenschaftler, Armuts­forscher und 2017 Kandidat der Links­partei für das Bundes­präsidial­amt – legen mit „Kinder…