Warum versanden wissenschaftliche Empfehlungen im deutschen Bildungssystem so häufig? Diese Frage greift ein neu erschienenes Thesenpapier des Nationalen Bildungsforums auf. Im Interview erklärt der ehemalige Kultusminister und heutige Bildungsberater Stephan Dorgerloh, warum zwischen Wissen und…
DER SPIEGEL
Soziales Training in der Schule mit Gefühlsmonstern und Marshmallows
Soziales Lernen ist immer häufiger kein Selbstgänger. Oft braucht es gezieltes soziales Training, um die Basis für Selbstwahrnehmung, Empathie und Konfliktfähigkeit neu zu legen. Wir haben den Bildungsanbieter Zukunftsbaukasten (ZuBaKa) gefragt, worauf es beim sozialen…
„Am Ende können sie halt nichts“
Sicher rechnen? Das gelingt selbst am Gymnasium einem Drittel der Schüler nicht mehr. Die Mathe-Didaktikerin Susanne Prediger über Lehrmethoden, die das Problem noch vergrößern – und Ideen für einen Ausweg aus der Misere.
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Vier Schritte, um Konflikte zu lösen
Mit ihrem Buch „Gewaltfreie Kommunikation in der Sekundarstufe“ geben Evi und Sven Schöllmann Lehrkräften praktische Unterrichtstipps an die Hand. Was hinter der Methode steckt und wie sie Schulen verändern kann, berichten die Coaches im Interview.
Duale Kodierung: Wie Bilder neues Wissen im Gedächtnis verankern
Die sogenannte duale Kodierung – also die Kombination von Sprache und Bildern oder Gesten – gilt beim Lernen als besonders wirksam. Denn dadurch entstehen im Gehirn zusätzliche Verknüpfungen, die das Verstehen und Erinnern erleichtern. In…
Diese neuen Wege führen in den Lehrberuf
Dual studieren, sich auf nur ein Fach konzentrieren oder im Quereinstieg den Master machen: Deutschland erprobt neue Modelle in der Lehrerbildung. Aktuelle Daten zeigen, welche Möglichkeiten es gibt. Und wo man sie nutzen kann.
Selbstregulation statt Zwang – warum das kein Selbstläufer ist
Ergebnisse von Freiarbeit und offenen Lernsettings sind häufig enttäuschend, denn was fehlt, ist die konsequente Vermittlung von Kompetenzen zur Selbstregulation. Warum das wichtiger denn je ist in einer Schule, die zu Recht nicht mehr auf…
Wenn die KI schon alles kann: Sinnvolle Aufgaben für den Projektunterricht stellen
Im Zeitalter von KI sind geschlossene Aufgaben für Projekte im Unterricht nicht mehr sinnvoll. Das einzig richtige Ergebnis wäre durch ChatGPT sofort verfügbar. Es müsste von den Lernenden nur noch abgeschrieben werden. Der Mathe- und…
Bestürzung und Trauer nach Amoklauf an einer Schule in Österreich
Der verheerende Amoklauf an einer Schule in Graz schockiert und weckt Erinnerungen an einen ähnlichen Vorfall am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 2002. Sebastian Starke, Schulleiter am Gutenberg-Gymnasium, berichtet, wie seine Schule mit der Trauer und dem…
Was wir von einer internationalen Schule lernen können
Wie kann Lernen fächerübergreifend, kompetenzorientiert und nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stellte sich Schulportal-Kolumnistin Marie Oelkers. Sie hat Lehramt studiert und macht gerade ein „Gap Year“ vor dem Start des Referendariats. Die Zeit nutzt sie,…
Warum Kitas ein anderes Startchancen-Programm brauchen als Schulen
In ihrem Koalitionsvertrag kündigen CDU/CSU und SPD ein Startchancen-Programm für Kitas an. Wir haben Yvonne Anders, Professorin für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Universität Bamberg und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, gefragt,…
„Das Gehirn eines Jugendlichen ist kein Ladebalken, der irgendwann gefüllt ist“
Der Berliner Lehrer Jotam Felmy, ausgezeichnet mit dem Deutschen Lehrkräftepreis, spricht zusammen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern über die Schwächen des Schulsystems und wie man ihnen begegnen könnte.
Die Zeit im Abseits
Corona hat Schülern, Eltern und Lehrkräften viel abverlangt, auch weil die Politik oft ratlos wirkte, aber hart agierte. Doch die Pandemie hatte für die Bildung im Freistaat auch ihr Gutes.
Wie flexible Raumkonzepte den Lernerfolg verbessern
Ob alle Kinder und Jugendlichen in einer Schule gut und differenziert lernen können, hängt nicht zuletzt vom Raumkonzept ab. Heike Brauer, Beraterin für Schulbau und Schulentwicklung, erzählt im Interview, wie Schulen mit unterschiedlich großem Budget…
Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debatten
Das Lehramtsstudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Abbrecherquoten, mangelnder Praxisbezug und regionale Unterschiede prägen die Ausbildung. Reformvorschläge gibt es viele. Das Schulportal gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Diskussionen.
Was macht gute Schulen aus? Die Jury entwickelt die Leitfragen weiter
Welche Kriterien und Leitfragen beachtet die Jury bei der Auswahl der besten Bewerberschulen für den Deutschen Schulpreis? Diese Frage wird immer wieder diskutiert, auch von der Jury selbst. Jetzt gibt es überarbeitete Leitfragen, die den…
Experten fordern Arbeitszeitmessung für Lehrkräfte
Viele Lehrer arbeiten mehr, als das Gesetz zulässt – davon zeigen sich Bildungsforscher im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Sie wollen das bisherige Modell abschaffen und schlagen eine Soll-Jahresarbeitszeit vor.
7.45 Uhr vor Schulen: Elterntaxis im Eskalationsmodus
Viele Kinder werden mit dem Auto in die Schule gebracht. Bedeutet: Stau, Stress, Unfälle. Es gibt Ideen, wie es anders ginge. Aber da ist diese Sache mit dem Vertrauen.
St.-Pius-Gymnasium – Die Sternstunden des Lernens
Am katholischen St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in sogenannten Sternstunden, in denen sie selbst entscheiden, welche Aufgaben sie bearbeiten, und in Projektkursen, die über den Tellerrand der klassischen Unterrichtsfächer hinausblicken. Die…
Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule – „Jeder kann in seinem Tempo arbeiten“
An der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin-Pankow lernen Schülerinnen und Schüler vom ersten bis zum dreizehnten Jahrgang. Die gebundene Ganztagsschule hat das Ziel, jedes Kind entsprechend seinen Potenzialen zu fördern. „Wir alle gemeinsam“ – so lautet ihr…
Für Lehrer soll künftig ein Fach reichen
Zu Beginn des neuen Schuljahrs kündigt Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) eine neue Initiative zur Gewinnung von Pädagogen an. Dass es immer noch viel zu wenige gebe, beklagt die Opposition im Landtag.
Wie sprachliche Mauern schleichend eingerissen werden
Angesichts der Wahlen in den ostdeutschen Ländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg steht das Abschneiden der AfD im Fokus der Öffentlichkeit. Doch die Neue Rechte versucht schon lange, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, nicht nur…
Wenn ein Sportverein den Ganztag in der Schule übernimmt
Kinder bewegen sich zu wenig, besonders ausgeprägt ist der Bewegungsmangel bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Das soll sich ändern. An der Albert-Gutzmann-Schule in Berlin hat der Basketballklub Alba Berlin mit seinem Träger ALBASpross den…
Mit Lesebändern trainieren
Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat praktische Handreichungen entwickelt, wie Lehrer sinnvoll üben können, und bietet eintägige digitale Fortbildungen an.…
Demokratiepädagogik, Demokratiebildung und Schule
Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratielernen und demokratische Schulentwicklung haben in Deutschland durchaus Tradition. Die Rahmenbedingungen für wirksames Demokratielernen sind also bekannt. Ein Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand.
PISA & Co. – welche Schulleistungsstudien gibt es?
Mit Spannung werden die neuen Ergebnisse von PISA und des IQB-Bildungstrends im Herbst erwartet. Wie gut schneiden Schülerinnen und Schüler in Deutschland im internationalen Vergleich ab? Wie entwickeln sich die Schülerleistungen innerhalb Deutschlands? Um diese…
„Mit einer halben Stelle zusätzlich für Schulsozialarbeit ist es nicht getan“
Der Bildungsforscher und Soziologe Aladin El-Mafaalani sieht in multiprofessionellen Teams den entscheidenden Hebel, um den wachsenden Herausforderungen im Bildungssystem zu begegnen. Sie müssten eine tragende Säule in den Schulen werden. Welche Schularten er dabei priorisiert,…
Beobachten Sie häufiger problematische Verhaltensweisen in Ihrer Klasse?
Das Deutsche Schulbarometer vom April 2022 ergab einen besorgniserregenden Befund: Fast alle Lehrkräfte beobachteten seit Beginn der Corona-Pandemie einen deutlichen Anstieg problematischer Verhaltensweisen bei ihren Schülerinnen und Schülern. 82 Prozent sahen beispielsweise viel häufiger Konzentrations-…
Schüler:innen unterstützen Schüler:innen
Das Hamburger Gymnasium Kaifu hat eine Arbeitsgemeinschaft für mentale Gesundheit eingeführt, in der sich Schüler:innen für Schüler:innen engagieren. Ein Erfahrungsbericht.
Design Thinking in der Schule
Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehler- und Feedbackkultur elementar. Taugt dieser ergebnisoffene Ansatz auch…
Mit Service Learning gegen demokratiefeindliche Strömungen
Demokratisches Handeln will nicht nur gelernt, sondern auch gelebt sein. Schüler:innen müssen sich in der Interaktion mit anderen oft entscheiden: Schaue ich hin und engagiere mich für Demokratie in meiner Nachbarschaft? Service Learning bietet vielfältige…
Teilzeit im Lehrerberuf – die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Teilzeitquote bei Lehrerinnen und Lehrern liegt bei mehr als 40 Prozent. Und einer Umfrage zufolge möchten viele Lehrkräfte ihre Arbeitszeit weiter reduzieren. Gleichzeitig gibt es aber einen großen Lehrermangel. Daher gibt es immer wieder…
Weckt ChatGPT die Schule auf?
Was für ein Wissen wird gebraucht, um nicht von Computern ins Abseits gestellt zu werden? Nur wenn die Menschen und deren persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt des Bildungssystems stehen, kann unterrichtet werden, was die Maschinen nicht…
Brandenburg ist überall
Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen.
Under Pressure: Wohin Leistungsvergleiche unter Eltern führen
Unser Kolumnist hat zwei Söhne im Grundschulalter und wollte Schule für sie nie mit Druck verbinden. Daher hat er schon früh versucht, sich Leistungsdruck und Leistungsvergleichen unter Eltern zu entziehen. Das ist aber leichter gesagt…
Wie eine Schulgemeinschaft einen Umgang mit der KI sucht
Welche Auswirkungen hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz auf die Bewertung schriftlicher Arbeiten? Wie lassen sich Plagiate erkennen? Brauchen wir einen einheitlichen Regelkatalog? Diese und viele andere Fragen beschäftigen die Lehrkräfte der Ernst-Reuter-Schule in Pattensen.…
27. März 1968
Seit den 1950er-Jahren wollen immer mehr junge Menschen studieren. Um den Andrang an den Hochschulen zu regulieren, führte die damalige Rektorenkonferenz am 27. März 1968 den Numerus clausus ein. Eigentlich sollte er nur eine Maßnahme…
Mehr Partizipation in schulischen Entscheidungsprozessen!
Beschlüsse an Schulen werden meist mit einfacher Mehrheit beschlossen. Diskussionen finden dabei oft gar nicht statt – aus Zeitmangel oder aus Mangel an Alternativen. So erleben es Anna van Meegen und Sonja Zielke, die beide…
Prüfungen altmodisch und stressig – na und?
Sind Klassenarbeiten und Tests in der traditionellen Form sinnvoll, oder brauchen wir neue Prüfungsformate? Im Interview mit dem Schulportal hat Hendrik Haverkamp, Lehrer und Mitgründer des „Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur“, erklärt, wieso aus seiner Sicht…
„Wir haben ein innovationsfeindliches Klima“
Das Bundesverfassungsgericht hat die Kultusministerkonferenz aufgefordert, mehr Vergleichbarkeit beim Abitur herzustellen, um die Studienzulassung über den Numerus Clausus gerechter zu machen. Die KMK will im März offenbar eine entsprechende Oberstufenvereinbarung unterzeichnen. Das nimmt ein Bündnis…
„Haben wir Ideen, dem Lehrkräftemangel zu begegnen?“
Die Personalnot stellt Schulen vor große Herausforderungen. Den Schweregrad der Lage betonte zuletzt das Deutsche Schulbarometer. Am vergangenen Freitag präsentierte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Papier, das konkrete Maßnahmen im Umgang mit dem Lehrermangel…
„Eltern haben Angst um den Bildungserfolg ihres kleinen Maximilian“
Das deutsche Schulwesen bietet keine Chancengleichheit, findet der Rassismusforscher Karim Fereidooni. Die Bildungspanik der weißen Mittelschicht mache es nicht besser.
Keine Angst vor ChatGPT
Braucht es neue Gesetze, um Techniken der künstlichen Intelligenz unter Kontrolle zu bringen?
Einschulung für alle, die Deutsch können
In Hessen müssen Kita-Kinder mit Sprachdefiziten verpflichtende Kurse machen – allerdings nur jene mit Migrationshintergrund.
