Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
DER SPIEGEL
„Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg“
Carolin und Christoph Butterwegge – sie Soziologin und Lehrbeauftragte an der Universität Köln, er Politikwissenschaftler, Armutsforscher und 2017 Kandidat der Linkspartei für das Bundespräsidialamt – legen mit „Kinder der Ungleichheit“ ein regelrechtes Nachschlagewerk zum Thema…
„Wie gut der Übergang läuft, steht und fällt mit dem Leitbild der Schule“
Viel wird darüber diskutiert, ob zugewanderte Kinder und Jugendliche besser in Vorbereitungsklassen oder gleich in Regelklassen unterrichtet werden sollen. Tatsächlich findet der Unterricht für sie in den meisten Bundesländern zunächst in separaten Lerngruppen statt. Aber…
„Lehrer wollen immer als Lehrer arbeiten“
Der Bedarf an Lehrkräften aus der Ukraine ist groß. Um die vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den Schulen in Deutschland unterrichten zu können, sind sie eine wichtige Unterstützung. Aber wie finden ukrainische Lehrerinnen und…
Wenn Kinder nicht mehr klettern können
Vielen Mädchen und Jungen fehlen heute grundlegende motorische Fähigkeiten, weil sie sich zu wenig bewegen. Das liegt auch an den Eltern.
Wie geht es Tatjana, der neuen Schülerin aus der Ukraine?
Kurz nach dem Angriff auf die Ukraine ging es den Schülerinnen und Schülern in der achten Klasse vor allem darum, wer für oder wer gegen Putin ist – wie bei einem Fußballspiel. Seit einigen Wochen…
Was sind die größten Herausforderungen im neuen Schuljahr?
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 ist in allen Bundesländern klar, dass dieses Jahr eine Reihe besonderer Herausforderungen mit sich bringt. Was sind die größten Schwierigkeiten, und welche Schritte sind jetzt nötig, um diese zu…
Einfaltspinsel
Mit zwölf Jahren wird unserem Autor gesagt, dass er dumm sei. Ein enttäuschender IQ-Test Jahre später scheint das zu bestätigen. Nun fragt er sich: Was ist Dummheit überhaupt? Und: Bin ich es wirklich?
Schulen werden neu eingestuft
Mehr Kriterien sollen für eine differenziertere Einstufung von Schulen sorgen. Ziel ist eine bessere Förderung.
„Total bedürftig nach Anerkennung”
Viele Kinder und Jugendliche verhalten sich seit der Pandemie auffällig. Zwei Lehrerinnen erzählen von schreienden Schülern, weinenden Vätern und 4-Stunden-Nächten.
„Die Arbeit an der Auslandsschule ist für uns wie sechs Richtige im Lotto“
Vor vier Jahren ist Markus Meyer von Köln nach Singapur gezogen. Der Lehrer koordiniert an der German European School Singapore das Fach Deutsch für alle Zweige der Schule. Die Arbeit an einer Deutschen Auslandsschule und…
Lerncamps als Aufholmaßnahme
Zusätzliche Lernzeiten in den Ferien können ein probates Mittel zum Aufholen von Lernrückständen sein. Sie sind allerdings nicht unumstritten. Was muss von der organisierenden Schule beachtet werden, um die Feriencamps erfolgreich zu gestalten? Welche Fehler…
Mathe am Meer und experimentieren im Wald
Aus der Not der Corona-Pandemie heraus verlegten einige Schulen den Unterricht vor zwei Jahren nach draußen. Und viele von ihnen sind so begeistert, dass sie das Konzept der Draußenschule beibehalten. Zwei Beispiele aus dem Süden…
Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit
An sieben Schulen im Landkreis Erding sind bis jetzt pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche eingerichtet worden. So will man den traumatisierten jungen Menschen ein Stück Alltag zurückgeben.
Rassismus ist in Deutschland Alltag
Forschende haben den „Rassismusmonitor“ vorgestellt. Das Bewusstsein für das Problem ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
Quereinstieg ins Lehramt – von der Notmaßnahme zur Normalität
Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen an Schulen sind in den meisten Bundesländern unverzichtbar angesichts des Lehrermangels. Was einst als Notlösung gedacht war, ist längst zum Normalfall geworden, und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Doch…
„Dafür bist du noch zu klein” – oft ein Zeichen von Überforderung
Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder allgegenwärtig. Und selbst wenn sie Krieg, Flucht und Gefahr nicht selbst erleben, erfahren sie über die Medien, Social Media oder über die Gespräche der Erwachsenen viel…
So kann die Integration von Lehrkräften aus der Ukraine gelingen
Mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind bis Ende März an den Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Schätzungen zufolge könnten noch zehnmal so viele kommen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz…
Erfolg durch die Drehtür
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen in das deutsche Schulsystem integriert werden – aber gleichzeitig auch weiter in ihrer Muttersprache lernen. Ein Modell, wie das funktionieren soll, gibt es bereits, sagt der Bildungsexperte…
Wie die Schulen geflüchtete Kinder aufnehmen
Die Bundesländer rechnen damit, dass Hunderttausende geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den kommenden Wochen nach Deutschland kommen. Ziel der Kultusministerien ist es, für sie rasch den Schulbesuch in Deutschland zu ermöglichen. Wie wollen die Länder…
Wie die Länder geflüchtete Kinder an den Schulen aufnehmen
Die Bundesländer rechnen damit, dass Hunderttausende geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den kommenden Wochen nach Deutschland kommen. Ziel der Kultusministerien ist es, für sie rasch den Schulbesuch in Deutschland zu ermöglichen. Wie wollen die Länder…
Was ist die größte Herausforderung bei der Gruppenarbeit?
Die Fähigkeit, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, gehört zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. Doch nicht selten wird Gruppenarbeit in der Schule als unproduktiv wahrgenommen. Uns interessiert Ihre Erfahrung: Was ist in Ihrem Unterricht die größte Herausforderung…
Der Radikalenerlass traf vor allem Lehrerinnen und Lehrer
Am 28. Januar 1972 beschlossen Bund und Länder den sogenannten Radikalenerlass für den öffentlichen Dienst. Der umstrittene Erlass traf vor allem Lehrkräfte aus dem linken Spektrum, denen der Schuldienst damit verwehrt wurde. Die Regelung wurde…
Digitales Lernen hat für Schulleitungen oberste Priorität
Welche Erfahrungen haben Schulleitungen während der Corona-Pandemie gemacht? Wie hat die Pandemie die Schulentwicklung geprägt? Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz haben Schulleiterinnen und Schulleiter im Schuljahr 2020/21 an drei Zeitpunkten zu…
Die Bedeutungslosigkeit des Aussehens
„Wunder“ von Raquel J. Palacio erzählt die einfühlsame Geschichte von August und seinem Wunsch, nicht mehr als Außenseiter wahrgenommen zu werden. Mit viel Tiefgang und Klarheit vermittelt das Buch für jede Altersgruppe eine wichtige Botschaft:…
Mehr „hygge“ in Schulen? Von der dänischen Bildungspolitik lernen
Dänemarks Schulen gelten als innovativ, inklusiv und digital. Aber was macht die Schulpolitik im Nachbarland anders und möglicherweise sogar besser als in Deutschland? Um das herauszufinden und um sich Best-Practice-Beispiele vor Ort anzuschauen, hat das…
Warum Schulleitungsstellen oft schwer zu besetzen sind
An etwa jeder vierten Schule war im vergangenen Schuljahr die Stelle der Schulleitung oder Stellvertretung nicht regulär besetzt. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometers. In der repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung…
Die Summe vieler Angebote ist noch kein Ganztagskonzept
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist mittlerweile beschlossen. Um dabei Qualität zu sichern, reicht es aber nicht, den Unterrichtstag nur zu verlängern. Es braucht vor allem ein gutes Ganztagskonzept. Was das ausmacht, wie das…
Wie in den Bundesländern Lernrückstände erfasst werden
Wie groß sind die Lernlücken, die durch die pandemiebedingten Schulschließungen entstanden sind? Um diese Frage bundesweit empirisch beantworten zu können, müssten Lernstandserhebungen in den Ländern vorgenommen und ausgewertet werden. Im vergangenen Schuljahr hatten die meisten…
„Sozial schwach“? Wie soziale Unwörter Familien stigmatisieren
Zuschreibungen wie „sozial schwach“, „sozial Benachteiligte“ oder „Risikofamilien“ werden zu Stereotypen, die die gesellschaftliche Spaltung weiter vorantreiben, schreibt Susanne Schwartz in ihrem Gastbeitrag für das Schulportal. Gerade im Zusammenhang mit den Folgen der Corona-Pandemie und den…
Arbeitszeit, Gehalt, Ansehen: Ein Quiz zum Lehrerberuf
Anlässlich des Weltlehrertags 2021 hat das Schulportal die interessantesten Fakten zum Lehrerberuf zusammengetragen. Quelle ist vor allem der aktuelle Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), „Bildung auf einen Blick 2021“. Hätten Sie’s…
So steht es um das deutsche Bildungssystem
Lob für Kitas und Kindergärten, Sorgen wegen des drohenden Lehrermangels: Ein neuer OECD-Bericht beleuchtet den deutschen Bildungssektor – und zieht eine durchwachsene Coronabilanz.
„Die Olympischen Spiele sind für Kinder ein emotionaler Motor“
Mit einem Jahr Verspätung beginnen nun endlich die Olympischen Spiele in Tokio. Für Armin Emrich, den ehemaligen Handballnationalspieler und Bundestrainer der Männer und der Frauen, ist das ein ganz besonderes Ereignis. Immerhin war der heute…
Über die altmodische Idee, dass 2 + 2 immer 4 ist, und die Lehre aus dem Versuch, ein Dreieck auf einen Vanillepudding zu malen.
In Mathematik war Harald Martenstein eher schwach. Deshalb begrüßt er politische Alternativen zu diesem Schulfach.
Forscher fordern psychisches Frühwarnsystem für Kinder und Jugendliche
Dass Kinder und Jugendliche in der Coronapandemie extremen Belastungen ausgesetzt sind, wurde lange nicht gesehen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sagt nun, was künftig besser laufen muss.
Was passiert, wenn es plötzlich Schüler-Tablets für alle gibt?
Bremen ist das erste Bundesland, das alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets versorgt hat. Das Schulportal war dabei, als die Gesamtschule Bremen-Ost, eine der größten Schulen der Stadt, kurz vor dem zweiten Lockdown die Tablets an die…
Wie die Corona-Pandemie Kinder und Jugendliche belastet
Homeschooling, Kontaktbeschränkungen, Angst vor Ansteckung: Die Coronakrise hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen gewaltig auf den Kopf gestellt. Drei aktuelle Studien haben untersucht, wie sich das auf die jungen Menschen auswirkt. Die Studien zeichnen…
„Wir werden zusätzliches Personal in die Schulen holen“
Ein Jahr Corona-Pandemie bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler fast ein halbes Jahr Lernen ohne Schule. Zweimal waren die Schulen schon wochenlang geschlossen. Für manche Jahrgänge haben sie jetzt noch nicht einmal wieder geöffnet, da…
Digitaler Impuls „Beziehungen wirksam gestalten“
Am 23. März veranstaltet die Deutsche Schulakademie das erste von insgesamt sieben Online-Foren zu den Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial. Im „Digitalen Impuls“ zum Thema „Beziehungen wirksam gestalten“ stellen drei nominierte Schulen ihre Konzepte…
Sie wollen keine „Corona-Generation“ sein
Svenja und Leon besuchen die neunte Klasse einer Gemeinschaftsschule in Halle. Im kommenden Schuljahr wollen sie ihren Realschulabschluss machen. Weil sie damit nicht zu den Abschlussklassen zählen, lernen sie seit Dezember nur zu Hause. Praktika,…
Ist die App „Clubhouse” etwas für den Unterricht?
Könnte die Audio-App „Clubhouse” auch etwas für die Schule sein? Wohl eher nicht. Aber welche neuen digitalen Formate eignen sich für den Unterricht? Vieles wird jetzt gerade ausprobiert – auf Lernplattformen, mit Apps und verschiedene…
Welche Erfahrungen machen Unis und Schulen mit digitalen Prüfungen?
Universitäten und Schulen führen während der Corona-Pandemie zunehmend digitale Prüfungen, Klausuren und Klassenarbeiten durch. Wie funktioniert das technisch, welche rechtlichen Fragen sind zu beachten, und welche Aufgabenformate sind dafür geeignet? Die Technische Universität Dresden hat…
Ist die App „Clubhouse” auch etwas für den Unterricht?
Könnte die Audio-App „Clubhouse” auch etwas für die Schule sein? Wohl eher nicht. Aber welche neuen digitalen Formate eignen sich für den Unterricht? Vieles wird jetzt gerade ausprobiert – auf Lernplattformen, mit Apps und verschiedene…
Corona-positiv: Innovationsschub für das Bildungssystem?
Die Corona-Pandemie hat den Schulalltag verändert. Seit Monaten kann der Unterricht nicht mehr so stattfinden, wie wir es über Jahrzehnte gewohnt waren. Der Bildungsforscher Michael Schratz, der auch Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises ist,…
