Wie groß sind die Lernrückstände durch Homeschooling in Deutschland? Ein Dortmunder Forschungsteam hat die Lesefähigkeiten von Viertklässlern untersucht. Die Ergebnisse schon nach einem Jahr Pandemie sind demnach „alarmierend“.
DIE ZEIT
Jetzt müssen wieder die pensionierten Lehrerinnen ran
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine brauchen bald in Deutschland einen Schulplatz, erwarten die Bildungsminister. So bereiten sie sich vor.
Verbände fordern „Recht auf digitale Bildung“
Egal ob Quarantäne, Schneesturm oder ein gebrochenes Bein: Wenn Schüler nicht in die Schule gehen können, sollen sie künftig Anspruch auf Unterricht von zu Hause aus haben. Lehrer zeigen sich von dem Vorschlag irritiert.
Mehr Gehör für Schülerinnen und Schüler!
„Sie sehen ja, was gerade los ist“ war so ein Satz, mit dem Dario Schramm zu Beginn des zweiten Lockdowns von der Kultusministerkonferenz abgewimmelt wurde. Dabei ging es dem früheren Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz gerade darum,…
Eine Initiative hat einen Notfallplan für Schulen entwickelt
Um komplette Schulschließungen in der Pandemie zu vermeiden, hat ein Team der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie einen Notfallplan für den Unterrichtsbetrieb konzipiert, der auch bei einer dünnen Personaldecke umsetzbar sein soll. Oberstes Ziel ist, dass kein…
Das sind die neuen Köpfe in der Bildungspolitik
Deutschland hat eine neue Bundesbildungsministerin. Bettina Stark-Watzinger (FDP) tritt die Nachfolge von Anja Karliczek (CDU) an. Doch das ist nicht der einzige Wechsel in der Bildungspolitik. In vier Bundesländern gab es 2021 Veränderungen an der…
Vom Sommeralbtraum zum Traumurlaub
Badesee statt Pool? Kommt nicht infrage! Es dauert eine Weile, bis sich der verhasste Campingurlaub mit den Großeltern für den Titelhelden des Buchs „Anton taucht ab” von Milena Baisch zum Besseren wendet und er sich…
Wie Schulleitungen die Kooperation im Kollegium stärken können
Maßnahmen der Personalentwicklung sollten auf die Entwicklungsziele der Schule abgestimmt sein. Wie Schulleitungen dies in der Praxis gelingt, hat das Projekt „CoMMIT Kooperation an Schulen, Innovation im Team“ untersucht: Ein Wissenschaftlerteam der Universitäten Potsdam und…
„Kooperation führt zu wesentlicher Entlastung“
Wann arbeiten Lehrkräfte zusammen? Welche Rahmenbedingungen unterstützen die Kooperation an Schulen? Welchen Einfluss hat Kooperation auf die Schulentwicklung? Für die Studie „CoMMIT – Kooperation an Schulen, Innovation im Team“ haben Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher die Kooperationsaktivitäten…
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – ist das zu schaffen?
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, bekommen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Darauf hatte sich die Große Koalition noch in letzter Minute geeinigt. Wird das gelingen? Das Schulportalhat Experten dazu befragt…
Lehrkräfte haben so viel Freizeit, oder?
Was machen Lehrerinnen und Lehrer eigentlich den ganzen Tag? Reine Unterrichtszeit sind oft „nur” 20 Stunden, – und der Rest? Fragt man Menschen, die einen anderen Beruf haben, beneiden sie Lehrkräfte oft wegen der vielen…
Wie ein transidentes Kind eine Schule verändert
Lange hat Lehrerin Anaïs D.* die Ursache des psychischen Leidens ihrer Schülerin nicht erkannt. Als Pauline sich outete und zu dem Jungen Simon wurde, war die Unsicherheit allseits zunächst groß. Simon hat die Schulkultur verändert…
Ideen und gute Praxisbeispiele für die Grundschule
In der Grundschule werden die Grundlagen für die weitere Schullaufbahn gelegt und die Weichen für die individuelle Bildungskarriere gestellt. Da die Kinder oft mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schulen kommen, ist es eine große…
Was kann ein Corona-Aufholprogramm leisten?
Durch die Pandemie und vor allem durch die monatelangen Schulschließungen sind nicht nur Bildungslücken, sondern auch Bindungslücken entstanden. Die Bundesregierung hat daher ein zwei Milliarden schweres Corona-Aufholprogramm beschlossen. Eine Milliarde sind vorgesehen, um Lernrückstände aufzufangen.…
„Sechsmonatige Freiwilligendienste wären hochattraktiv“
Zu lang und zu starr: Viele Schulabgänger entscheiden sich wegen der Fristen gegen einen Freiwilligendienst – dabei gibt es jetzt auch zeitlich flexible Programme.
Abi im Alleingang
Mit dem Schulunterricht kamen Sharie und Amaal nie zurecht, sie brachen das Gymnasium ab. Jetzt holen sie ihr Abitur mit der „Externenprüfung“ nach.
Mythen der Impfgegner entkräften
Studierende aus Weihenstephan informieren an Schulen über das Thema Impfen und klären auch über Falsch-Meldungen auf. Was dazu im Internet kursiert, finden sie schockierend.
„Wir sollten das Schuljahr bundesweit bis Weihnachten verlängern“
Die Schulen im Shutdown, die Kinder im Distanzunterricht: Bildungsforscher Marcel Helbig erklärt, wie er die entstandenen Kompetenzlücken schließen will – und wer sich dafür bewegen müsste.
Wie haben Sie die Schule seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt?
Seit März haben wir mit vielen Menschen darüber gesprochen, wie sie die Corona-Pandemie erlebt haben und wie sie mit den damit verbundenen Herausforderungen an den Schulen umgegangen sind. Die Schulleiterin Mandy Rauchfuß aus Halle hat…
Neue Regeln für Schulen in Corona-Hotspots
An diesem Mittwoch kommen Bund und Länder wieder zusammen, um über weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu beraten. Im Fokus steht bei diesen Beratungen auch die Frage, wie es an den Schulen weitergeht. Kommt…
Der Lehrer, der die Meinungsfreiheit verteidigte
Frankreich trauert um Samuel Paty, der Opfer eines islamistischen Anschlags wurde. Schüler, Kollegen und Eltern beschreiben den Lehrer als Vorbildpädagogen, der zuletzt sehr verunsichert worden war.
„Ein Teil der Klasse flötet im Blumenbeet”
Der Herbst stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Wie sie mit Kälte, Maskenpflicht und Quarantäne umgehen – vier Lehrerinnen berichten.
Wie Schulen Digitalkompetenzen optimal vermitteln
Die neue Studie „Digitales Potenzial“ zeigt, dass die Vermittlung von Digitalkompetenzen an nicht gymnasialen Schulen mit durchschnittlicher technischer Ausstattung genauso gut funktionieren kann wie an Gymnasien. Für die Untersuchung im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland…
Von ausgezeichneten Schulen lernen
Jedes Jahr zeichnen die Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis aus. Die Preisträgerschulen werden auf Basis der sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises von einer Jury ausgewählt. Dabei hat jede…
Gelungener Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Gemeinschaftsschule hat einen Weg gefunden, die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu meistern und setzt dabei…
Eine ungewöhnliche Karriere
Der ehemalige Journalist Jens Stiller (52) wechselte vor 20 Jahren in den Lehrerberuf. Heute ist er Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf. Was hat ihn zu diesem Wechsel bewogen, wie hat er die ersten Jahre in…
Die Brückenbauer
Am Victor-Klemperer-Kolleg in Berlin wurden 2015 Willkommensklassen für Geflüchtete eingerichtet. Nun hat der erste Jahrgang Abitur gemacht.
Brauchen wir eine neue „Grammatik der Schule“?
Die Corona-Krise macht wie ein Brennglas Schwachstellen an Schulen sichtbar. Die Bildungsforscherinnen Britta Klopsch und Anne Sliwka sehen diese vor allem in den veralteten Kommunikationsstrukturen und fordern in ihrem Gastbeitrag eine „neue Grammatik der Schule“.…
Corona-Krise droht Kinderarmut zu verschärfen
Trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung hat sich einer Studie zufolge an der Situation armer Kinder kaum etwas verbessert. Die Wissenschaftler sprechen von einer „unbearbeiteten Großbaustelle“ – und warnen vor den Folgen der Corona-Pandemie.
Voll digital in die pädagogische Regression
Die Corona-Pandemie setzt zentrale Errungenschaften der Bildung in der Moderne außer Kraft, schreibt Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth in seinem Gastbeitrag für das Schulportal. Gleichzeitig wird in der aktuellen Krise die Illusion erzeugt, dass sich diese pädagogische…
Wo Achtsamkeit auf dem Stundenplan steht
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Sie wurden im Januar und Februar von einer Expertenjury begutachtet. Was sind das für Schulen, wodurch heben sie sich von anderen Schulen ab, welche Herausforderungen…
Nackt im Netz: Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können
Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche…
Machen Sie mit bei unserer Verlosung!
Heute stellt das Schulportal seinen 50. Konzeptfilm einer Schule vor, die den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Dieses Format werden wir auch in Zukunft fortsetzen und möchten dabei gern Ihre Interessen berücksichtigen. Also nennen Sie uns…
50 mal gute Schule
Heute stellt das Schulportal das 50. Konzept einer Preisträgerschule vor. Dabei geht es darum, wie die Max-Brauer-Schule in Hamburg erhobene Daten für Verbesserungen des Unterrichts und des Schulalltags nutzt. Die Konzepte aus der Praxis von…
Hohe Einstiegshürden für geflüchtete Lehrkräfte
Geflüchtete Lehrkräfte können sich an der Universität Potsdam in 18 Monaten mit dem „Refugee Teachers Program“ für den Einstieg in die Schulen in Brandenburg qualifizieren. Doch trotz des anspruchsvollen Programms und obwohl ausgebildete Fachlehrkräfte händeringend…
