Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Engagement und Verantwortung
Mathe-Unterricht im Escape Room
Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Einbeck arbeiten ständig an der Verbesserung ihres Unterrichts. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schülerinnen und Schüler. Mit Erfolg: Der Unterricht an den berufsbildenden Schulen…
Kein Flickenteppich bei den Abiturprüfungen
Am Dienstag hatte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) für Aufruhr mit ihrem Plan gesorgt, die Abschlussprüfungen in ihrem Bundesland wegen der Corona-Krise abzusagen. In einer kurzfristig anberaumten telefonischen…
Flickenteppich Sekundarschulsystem? Eine Analyse der Schulstrukturen der 16 Länder
Im Sekundarbereich sind in den letzten Jahren neben die bisherigen Schulformen Haupt-, Real-, Förder-, Gesamtschule und Gymnasium ergänzend oder ersetzend noch über 20 weitere Schulformen getreten. Nicht nur…
Was kommt nach dem Erklären?
Unterrichtsreihen haben meistens zum Ziel, dass die Schüler mit den darin erworbenen Kompetenzen selbstständig komplexe Probleme lösen können. Aber häufig wird dieses Ziel verfehlt, weil diese Kompetenzen nicht…
Was Lehrkräfte zum Schulrecht wissen sollten
Wer haftet, wenn ein Kind das Eigentum eines anderen beschädigt? Was kann ich tun, wenn Eltern sich weigern, das Zeugnis ihres Kindes zu unterschreiben? Wann muss ich das…
Erste Schritte, wenn ein Kind über Mobbing klagt
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen…
„Erst erschüttert, dann wissbegierig”
Wer erklärt der Jugend den Holocaust? Weil Zeitzeugen weniger werden, wird die Vermittlung schwieriger. Zwei Lehrer erzählen, warum der emotionale Zugang wichtig bleibt.
Verbindliche Grundschulempfehlung oder Elternwille?
Wer entscheidet über die Wahl der weiterführenden Schule für das Kind? In den meisten Bundesländern gibt es zwar eine Grundschulempfehlung, doch das letzte Wort haben oft die Eltern.…
„Oh Gott, mach, dass sie nett zu ihm sind!”
Auggie Pullman ist Außenseiter. Sein Gesicht ist durch eine Erkrankung entstellt. Am liebsten versteckt er es hinter einem Astronautenhelm. Als er in die Schule kommt, beginnt für ihn…
Das Wunder der Banlieue
In der Klasse von Lehrerin Anne Guéguen gibt es viele Konflikte. Ihre Schülerinnen und Schüler streiten ständig, beteiligen sich nicht am Unterricht – wenn sie überhaupt dort erscheinen.…
Eine Schule im Ausnahmezustand
Nach dem Rücktritt des Präsidenten Evo Morales hat Bolivien in den vergangenen Wochen heftige Unruhen erlebt. In der Hauptstadt La Paz liegt die Deutsche Schule „Mariscal Braun“, die…
Kalenderblatt: 27. November 1969
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. In diesem Teil geht es um den 27. November 1969 – an diesem Tag beschließt…
Es ist Zeit für Kinderrechte!
Seit 30 Jahren gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Sie gibt unter anderem vor, dass Kinder und Jugendliche an allen sie betreffenden Dingen im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu beteiligen sind. In…
Was halten Sie vom Prinzip „Bring Your Own Device“?
Das Prinzip „Bring Your Own Device“ (BYOD) ist an Schulen in Deutschland bisher wenig verbreitet und hoch umstritten. Wie ist Ihre Meinung? Sollten Schülerinnen und Schüler ihre eigenen…
Wo steht Deutschland in der digitalen Bildung?
Obwohl Lehrkräfte in Deutschland digitale Medien bereits häufiger im Unterricht verwenden als vor fünf Jahren, wirkt sich das kaum positiv auf die digitalen Kompetenzen der Jugendlichen aus. Das…
Die soziale Spaltung ist im Osten besonders groß
30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es nur noch wenig Unterschiede in den Bildungssystemen in West und Ost. Dennoch stehen die ostdeutschen Bundesländer vor besonderen Herausforderungen. Studien zeigen,…
Das leisten Eltern für Schulen
Die Kletterspinne auf dem Schulhof, die Töpfer-AG oder der neue Anstrich für das Klassenzimmer – das Engagement der Eltern in Fördervereinen ist überraschend hoch. Im Deutschen Schulbarometer, einer…
Wie haben Sie die Wende in der Schule erlebt?
Am 9. November jährt sich zum 30. Mal der Mauerfall. An kaum einem anderen Ort spiegelte sich der Umbruch nach der Wende so sehr wie in der Schule.…
Was im Oktober die Schulen bewegt
IQB-Bildungstrend, Zeitumstellung und die KMK-Herbstsitzung: Im Oktober stehen Schulen, Bildungsverwaltung und Politik einige spannende Ereignisse bevor. Das Schulportal gibt einen Überblick über ausgewählte Termine.
Schule braucht einen Klimawandel
Mehr als eine Million Menschen haben sich allein in Deutschland am globalen Klimastreik Ende September beteiligt. Schülerinnen und Schüler haben es mit der Bewegung „Fridays for Future“ geschafft,…
Sollten Kinder eine Schreibschrift lernen?
Viele Schulen verzichten mittlerweile auf das Erlernen der verbundenen Ausgangsschrift – auch Schreibschrift genannt – und setzen stattdessen auf die Grundschrift, die auf den Druckbuchstaben basiert. Wie ist…
Diese Schulen haben Hausaufgaben abgeschafft
Kinder und Eltern sind in der Regel viele Stunden pro Woche mit Hausaufgaben beschäftigt. Das Deutsche Schulbarometer hat gezeigt, dass 34 Prozent der Eltern, die ihren Kindern regelmäßig…
Wie sprecht ihr über mich?
Klagende Lehrer, meckernde Eltern – dazwischen die armen Schüler. Mit diesen Klischees räumt eine neue Studie auf.
Worum es bei der Debatte um das Abitur geht
Die Diskussion bleibt ein Dauerbrenner in Deutschland: Sollen alle Abiturientinnen und Abiturienten das gleiche Abi schreiben? Nachdem sich Schülerinnen und Schüler über zu schwere Mathe-Aufgaben in den Prüfungen…
Viele können nicht lesen, etliche nicht rechnen
Bei einem deutschlandweiten Vergleichstest schneiden Berliner Grundschüler desaströs ab. Nun sollen neue Vorgaben für den Unterricht und Sprachkurse Abhilfe schaffen.
Ein Modell für den islamischen Religionsunterricht?
Derzeit gibt es keine islamischen Religionsgemeinschaften, die den islamischen Schulunterricht organisieren könnten. Daher hat Baden-Württemberg die „Stiftung Sunnitischer Schulrat“ gegründet.
Schluss mit der gemeinen Hochschulreife
Mitten in der Ferienzeit fordern mehrere Kultusminister die Einführung eines bundesweiten Abiturs. Die Länder sollten endlich einlenken. Es wäre das Beste für alle.
Schlechte Noten für die Lehrkräftefortbildung
Zu wenig Transparenz, Vergleichbarkeit, Qualität und Kooperation: Die aktuelle Studie „Lehrkräftefortbildung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Orientierung“ bemängelt Organisation und Ausstattung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung in Deutschland. Die Kritik…
Auf dem richtigen Weg
Nach vier Jahren freut sich die Berufsschule Dachau über den Erfolg eines Projekts mit Integrationsklassen. Zwei Drittel der jungen Geflüchteten haben gute Berufschancen. Die Wirtschaft profitiert von neuen…
„Sie werden weitermachen“
Warum gehen Schüler lieber auf die Straße als in den Unterricht? Sind die Klimastreiks auch ein Angriff auf die Schulen? Eine Rektorin und ein Politiker im Streitgespräch
Was im Juli die Bildungslandschaft bewegt
Von der Lehrkräftegewinnung bis zum Jubiläum der Waldorfschulen: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juli für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Wie lässt sich Technikskepsis überwinden?
Etwa die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer hegen gegenüber dem Einsatz digitaler Medien starke Vorbehalte. Auch 49 Prozent der Schulleiterinnen und Schulleiter sind laut einer Studie der Wübben-Stiftung…
Keine Schule ohne Sonne
Der Berliner Klimaschutzrat kritisiert die Bauverwaltung: Die müsse beim Schulneubau für Solaranlagen sorgen. Grüne fordern Anlagen-Pflicht für alle Neubauten.
Kommt drauf an
Wie soll der Staat auf Beamte reagieren, die in der AfD sind? Innenminister Horst Seehofer ließ das prüfen.
Opfert das Gymnasium!
Zehn Jahre UN-Behindertenkonvention, zehn Jahre Inklusion: Das deutsche Schulsystem steht der guten Idee im Weg. Wir brauchen endlich eine Schule für alle.
Warum Kritik am digitalen Schreiben so populär ist
Die Kritik am digitalen Schreiben oder Lesen unterliegt einem immer wiederkehrenden Muster, das ebensowenig wie das Internet verschwinden wird, erklärt Dejan Mihajlovic in seiner aktuellen Kolumne für das…
Wie Werbung das Klassenzimmer erobert
Ein Smartboard mit Netzanschluss im Klassenzimmer? Toll – wären da nicht die ständigen Unterbrechungen. Unser Autor ist Lehrer und empfindet angesichts der zunehmenden Werbebotschaften nur eins: Hilflosigkeit.
Was haben Eltern da mitzureden?
Akademiker schicken ihre Kinder aufs Gymnasium. Arbeitereltern ziehen die Real- oder Hauptschule vor. Solche Entscheidungen der Eltern sind nicht immer sinnvoll, finden zwei Soziologen.
Wo Schulen gewinnen können
Forschen, recherchieren, präsentieren: In Schulwettbewerben zeigen Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und ganze Schulen, was sie können. Die Auswahl an Wettbewerbsthemen ist breit. Von musischen Fächern über Gesellschaft und Politik…
Gebt den Festen ihre Seele zurück!
Die Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny beobachtet, dass den Kindern an Weihnachten, St. Martin oder Halloween oft etwas Entscheidendes vorenthalten wird: die Möglichkeit, sich mit dem Guten zu…