Sexualkunde muss an deutschen Schulen verpflichtend unterrichtet werden. Das kann heutzutage aufgrund der Vielfalt der Themen herausfordernd sein und ist deswegen nicht immer leicht zu bewältigen. Das Schulportal…
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ein Digitaltag pro Woche – wie können Schulen das umsetzen?
Nach den Herbstferien werden die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler der Sekundarschule Bismark in Sachsen-Anhalt jeden zweiten Mittwoch im Monat von zu Hause aus lernen. Den Digitaltag hat die Schule…
Unerledigte Hausaufgaben
Die Politik schafft es nicht, Kinder an Brennpunktschulen besser zu unterstützen. Mal wieder.
Mehr Qualitätsstandards für Schulleitungen
Die Arbeitszufriedenheit unter Schulleiterinnen und Schulleiterin sinkt und immer mehr Stellen in der Schulleitung bleiben unbesetzt. Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaft und Schulpraxis haben daher ein Positionspapier geschrieben…
Nein, nein und noch mal nein!
Der Bund streicht die Förderung für Sprach-Kitas. Dabei gehören sie zu den wenigen erfolgreichen Bildungsprogrammen vor der Schule. Wie kurzsichtig kann Politik sein?
Warum Eltern sich für den Erhalt von Förderschulen starkmachen
Lernen Kinder mit Förderbedarf besser in Inklusionsklassen oder in speziellen Schulen? Niedersachsen hat eine Entscheidung getroffen, doch vor der Landtagswahl regt sich Widerstand.
Wie sich die Länder gegenseitig die Lehrkräfte abwerben
Die Kieler Kultusministerin freut sich, dass Schleswig-Holstein mehr Lehrkräfte aus dem Rest des Landes gewinnt als verliert. Den Rest des Landes freut das weniger. Über einen Wettbewerb, den…
Normalität in Schulen bleibt eine Wunschvorstellung
Die Kultusministerien wünschen sich angesichts steigender Corona-Zahlen für die Schulen im Herbst größtmögliche Normalität. Doch auch im dritten Herbst im Zeichen von Corona ist sicher, dass die Schulen…
Wie individuelles und soziales Lernen zusammengehen
Individualisierung des Lernens ist angesichts der heterogenen Klassen das Gebot der Stunde. Da sind sich die Expert:innen einig. Doch wie kann verhindert werden, dass bei all der Individualisierung…
Wie Instagram Lehrkräfte bei der Kooperation unterstützen kann
Ein Großteil der Lehrerinnen und Lehrer tauscht sich in sozialen Netzwerken aus und holt sich dort Anregungen für den eigenen Unterricht. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Potsdam und…
Wo sollen die Kinder aus der Ukraine lernen?
In den nächsten Wochen sollen viele hundert Menschen aus der Ukraine in Leichtbauhallen unterkommen. Ein Konzept, wie die Kinder betreut werden, fehlt nach Ansicht mancher Schulleiter aber.
Kaum geimpft, wenig geschützt
Corona sei für Kinder harmlos, heißt es von organisierten Kinderärzten. Die Einschränkungen hingegen würden den Kleinen zusetzen. Über ein Missverständnis mit Folgen
Umgang mit dem Krieg – eine Schule verfasst Empfehlungen
Die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Thüringen hat ein Konzept für den Umgang mit dem Krieg in der Ukraine entwickelt. Die Empfehlungen beruhen vor allem auf den Wünschen und Vorschlägen…
Lehrkräfte im Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch stärken
Die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ will für das Thema sexueller Kindesmissbrauch sensibilisieren und konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen geben. Das Angebot des Unabhängigen Beauftragten…
Der Helfer von St Pauli
In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch.
Wie halten sie’s mit der Religion?
Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren? Ja, meint der Bezirk Neukölln. Die Bildungsverwaltung will das erst mal prüfen.
Liebesleid und Wachstumsschmerzen
Der „Schneeriese” im gleichnamigen Roman von Susan Kreller ist der 14-jährige Adrian, der sich unglücklich in seine Nachbarin und Kindheitsfreundin Stella verliebt. Doch die entflammt für einen jungen…
„Von Normalität sind die Schulen noch weit entfernt“
Die Flutkatastrophe im Ahrtal liegt fast fünf Monate zurück. Doch die Nacht, als das Wasser kam, ist für die Betroffenen noch sehr nah. 133 Menschen haben im Ahrtal…
Hände weg vom Kindersport
Die Corona-Lage erfordert strengere Maßnahmen. Aber es wäre fatal, wenn diese erneut den Kinder- und Jugendsport beeinträchtigen würden.
Welche Aufsichtspflicht haben Lehrkräfte auf Klassenfahrten?
Klassenfahrten sind für Lehrerinnen und Lehrer meist mit großen Herausforderungen verbunden. Insbesondere zur Aufsichtspflicht stellen sich dabei viele Fragen: Müssen Lehrerinnen und Lehrer rund um die Uhr die…
In den Familien brechen Konflikte auf
In der Hochphase der Pandemie hatten die Berater der Arbeiterwohlfahrt in Unterschleißheim eher weniger zu tun. Jetzt sind sie überlastet, weil sich vieles aufgestaut hat
Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2022
Schulen können sich jetzt für den Deutschen Schulpreis 2022 bewerben. Der Fokus liegt in diesem Wettbewerbsjahr auf der Unterrichtsqualität. Gesucht sind Schulen, die guten lernwirksamen Unterricht erfolgreich umsetzen…
Unvermittelt und unausgebildet
Mit der Pandemie stürzt die Zahl der Ausbildungsverträge auf ein Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben? Und was hilft?
„Kyub“ will digitales und analoges Lernen verbinden
Wie können digitale Medien den Unterricht voranbringen und ein Mehrwert fürs Lernen sein? Ein am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam entwickeltes Softwaresystem will Schulen dabei neue Möglichkeiten eröffnen: Mit „Kyub“…
Eine Lehrerin geht auf die Walz
Viele gehen im Sabbatjahr auf Weltreise. Marie-Louise Spitta dagegen hat die Auszeit genutzt, um andere Schulen in Deutschland zu besuchen und innovative Schulpraxis zu erleben. Die junge Lehrerin…
Leitfaden für Schulen und Eltern
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen gerade jetzt in der Corona-Pandemie zu. Viele Lehrkräfte sind aber unsicher, wenn es darum geht, auffällige Symptome richtig zu deuten. Ein…
So werden Schulleitungen in anderen Ländern ausgebildet
Die Rolle der Schulleiterinnen und Schulleiter für den Bildungserfolg ist zentral, die Anforderungen wachsen seit Jahren. Doch oft werden die Schulleitungen nur unzureichend auf diese Aufgaben vorbereitet. Die…
Was sagt die Bildungswissenschaft dazu?
Inwiefern lässt sich die Unterrichtsqualität mit Schülerbefragungen messen? Wie können Schulleitungen die Innovationsbereitschaft in Kollegien fördern? Die Bildungswissenschaft hat sich in jüngsten Studien mit diesen und anderen Fragen…
Mit „Nearpod“ schülerzentrierte Präsentationen gestalten
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Sind Schulen Unternehmen?
Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben rasant und erschafft auch neue Möglichkeiten, Schule anders zu gestalten. Schule braucht einen Neustart, finden zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Technischen Universität…
Der Lehrer aus Silver City
Miguel Cardona sprach als Kind kaum Englisch. Nun ist er Joe Bidens Bildungsminister und muss die größte Krise der US-Schulen abwenden.
Mehrheit von Sinti und Roma berichten von Diskriminierung an Schulen
Sinti und Roma erleben noch immer erhebliche Benachteiligungen im Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von mehr als 600 Menschen.
Der Schülerrat wird lauter
Viele Schüler wissen wenig von ihrer Vertretung auf Stadtebene. Ein paar Engagierte wollen das ändern – trotz und wegen Corona. Dabei ist das Amt des Stadtschulsprechers zur Zeit…
Warum Uruguays Schüler so gut durch die Pandemie kommen
Für jedes Kind ein Laptop vom Staat, Videounterricht und animierte Schulbücher, die Spaß machen: Ein kleines südamerikanisches Land zeigt, wie digitale Schulbildung geht.
Verlangen wir zu viel von den Kindern?
Vielerorts haben Schulen ihre Hausaufgaben gemacht. Es gibt jetzt ausreichend Lizenzen für datenkonforme Videokonferenz- und Lernmanagementsysteme. Inzwischen sind auch genügend Notebooks und Tablets da, sodass jede Schülerin und…
Sorry, wir sind nicht erreichbar
Im Coronalockdown sollen die Schulen ganz schnell digital werden. Geld ist da. Trotzdem hapert es landauf, landab an der Umsetzung.
„Der Innovationsdruck ist zu groß, um zu alten Mustern zurückzukehren“
Viele Schulen und Lehrkräfte sind seit Beginn der Corona-Krise trotz vieler Widrigkeiten über sich selbst hinausgewachsen und haben Neues gelernt und entwickelt. Das zeigt die Folgebefragung für das…
Wer hat’s gesagt? | Tag 16
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
„Ich habe mehr Angst vor einer Schulschließung als vor einer Ansteckung“
In der Corona-Krise wird Lehrkräften viel abverlangt. Immer wieder ändern sich die Hygieneregeln, gewohnte Routinen können nicht stattfinden, neue Aufgaben sind zu bewältigen. Bei der steigenden Zahl von…
Wie geht es nach den Herbstferien an den Schulen weiter?
In den meisten Bundesländern enden in der kommenden Woche die Herbstferien. Überall soll dann die Lüftungsstrategie des Umweltbundesamtes umgesetzt werden, die Stoßlüften während des Unterrichts und Querlüften in…
Plädoyer für intelligenten Schichtbetrieb in der Schule
Mit dem Herbst steigt auch das Infektionsrisiko an den Schulen. Warum nicht einen Mittelweg einschlagen – zwischen Risikoschule und Schulschließung?, fragt Michael Felten. Der Bildungsexperte und Schulentwicklungsberater plädiert…
Konzepte, die sich in der Krise bewährt haben
Alle Schulen stehen in der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, und dabei sind meist mehrere Baustellen gleichzeitig zu bewältigen: Digitalisierung, selbstgesteuertes Lernen oder auch neue Kooperationsstrukturen im Kollegium. Die…
Eine Schule ganz aus Holz
Die 35. Grundschule in Berlin-Lichtenberg wurde in Holzmodulbauweise errichtet. Das geht schnell und ist nachhaltig — ein Grund dafür, dass das Gebäude auf der Berliner Schulbaumesse am 10.…
Es ist Zeit für eine neue, kreativere Lernkultur
„Endlich wieder Schule!“, werden sich viele in diesem von Corona geprägten Jahr gesagt haben. Der plötzlich im Frühjahr notwendig gewordene Fernunterricht war für alle eine Strapaze. Und er…