Übergang Kita – Grundschule Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist einer der prägendsten Schritte in der Bildungsbiografie jedes Kindes – und Kitaleitungen und deren Teams gestalten ihn entscheidend mit. Deshalb haben wir…
FRüHKINDLICHE BILDUNG
Geeignete Lesestoffe für junges Publikum
Der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet Orientierung bei der Buchauswahl Die Lesefähigkeit von Grundschülerinnen und -schülern hat einen dramatischen Tiefstand erreicht: Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen – so viele wie…
Aufruf zur DKLK-Umfrage: Wie viel Natur steckt im Kita-Alltag?
Immunschwäche, Allergien, ADHS, Ängstlichkeit und Fettleibigkeit bei Kindern nehmen zu. Gleichzeitig zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass eine an der Natur orientierte Bildung viele Möglichkeiten bietet, dem entgegenzuwirken, und positiven Einfluss auf Kinder haben kann. Deshalb wollen…
Jetzt teilnehmen!
VBE und FLEET rufen Kitaleitungen auf, sich an DKLK-Studie zu beteiligen Immer weniger Zeit draußen führt für viele Kinder zu ernsthaften Einschränkungen. Zudem zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass eine an der Natur orientierte Bildung viele Möglichkeiten…
Sprache schafft Bildungschancen
Zäsur gefordert: Von der Defizitorientierung zur Verantwortungsübernahme Veröffentlichung einer Umfrage anlässlich des Deutschen Kitaleitungskongresses in Düsseldorf am 19. und 20 März 2024. Bundesweiter Meinungstrend unter 3.055 Kitaleitungen zeigt: zu wenig Leitungszeit, häufiges Arbeiten in aufsichtspflichtrelevanter…
Verbände fordern Anpassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) für höhere Schulwegsicherheit
Um die Schulwege von Kindern in Deutschland sicherer zu gestalten, fordern der ökologische Verkehrsclub VCD, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) die Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO). Dadurch soll die Einrichtung…
Kein Ausspielen von Qualitätsentwicklung gegen Entlastung von Eltern
Maximalforderungen von Bündnis rund um die Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) Ein zivilgesellschaftliches Bündnis, bestehend aus Verbänden, Organisationen und weiteren Akteuren rund um frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, fordert unmissverständlich: Kein Ausspielen…
Mehrere Zehntausend laufen, rollern und radeln bei den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ mit
Gewinnerprojekte aus Hessen, Berlin und Nordrhein-Westfalen Schulklassen und Kitagruppen in ganz Deutschland waren zwei Wochen lang aufgerufen, selbstständig zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule und zum Kindergarten zu kommen. Die vom…
Repräsentative Umfrage: Breite Akzeptanz für Einschränkungen des Autoverkehrs im Schulumfeld
Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordern Politik und Verwaltung mit Blick auf eine repräsentative forsa-Umfrage zum Handeln für mehr Verkehrssicherheit im Umfeld von Schulen auf.…
Zum Schulstart in Nordrhein-Westfalen: Verbände geben Tipps, wie Kinder sicher zur Schule kommen
Bald geht die Schule wieder los und für viele Eltern stellt sich die Frage: Wie kommt mein Kind sicher zur Schule? Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung…
Straßenverkehr wirksam begrenzen, Schulwegsicherheit schaffen!
Anmeldephase zu den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ startet Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen Schulen und Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland dazu auf,…
Umfrage unter Kita-Leitungen (DKLK-Studie 2023)
Der Mangel an pädagogischen Fachkräften im frühkindlichen Bildungsbereich wird seit Jahren diskutiert und doch ist er nach wie vor eklatant. Der seit Jahren bekannte und trotzdem weiterhin bestehende Missstand hat uns veranlasst, in der DKLK-Studie…
Vorlesen braucht Zeit
Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen, gibt anlässlich des heutigen Bundesweiten Vorlesetages folgende Meldung ab: „Vorlesen ist nicht nur wertvolle Beziehungszeit zwischen Eltern und Kindern, sondern ein…
VBE: Kita-Qualitätsgesetz mit Licht und Schatten
Die heutige Beratung des „Kita-Qualitätsgesetzes“ im Bundeskabinett bewertet Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), folgendermaßen: „Die Förderung der Kitas ist ein zentraler und dringend notwendiger Schritt angesichts der anhaltenden Überlastung des Personals.…
Vorlesestudie 2021: Kitas haben Schlüsselrolle in der Entwicklung von Lese- und Sprachkompetenz
Vorlesen hat für Kinder, gerade in einem Alter, indem sie noch nicht selbst lesen können, eine besondere Bedeutung. „Über das Vorlesen und Erzählen von Geschichten entstehen bei Kindern Bilder, ihr Wortschatz wird reicher, ihre Interaktion…
Eine Ohrfeige für Erzieherinnen und Erzieher
Am 25. Oktober 2020 verkündeten die Gewerkschaften dbb und ver.di eine Tarifeinigung mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen. Nachdem die Redaktionsverhandlungen mit dem Bund bereits erfolgreich abgeschlossen werden konnten, steht dies mit den kommunalen…
Bitte machen Sie mit: Umfrage unter Kita-Leitungen (DKLK-Studie 2021)
Die Herausforderungen, denen Kitas gegenüberstehen, haben vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie nochmals zugenommen. Was dies ganz konkret für die Beschäftigen von Kitas bedeutet, was sie bewegt, unter welchen Rahmenbedingungen sie arbeiten und was es…
Kitas: Ein transparentes, klar strukturiertes Rezept, statt vielerlei Süppchen!
„Die am 13. Dezember getroffene Entscheidung zum harten Lockdown umfasste die Aussage, dass Kinder wann immer möglich, zu Hause betreut werden sollen. Schulen und Kindertageseinrichtungen sollen bundesweit grundsätzlich geschlossen werden, so hieß es. Diese Aussage…
Fachkräftemangel an Kita: Es braucht einen Kraftakt!
„Die heute veröffentlichten Ergebnisse bestätigen, was wir durch die vom VBE mit verantwortete jährlich durchgeführte repräsentative DKLK-Studie unter Kitaleitungen wiederholt feststellen müssen: Es herrscht Alarmstufe Rot im frühkindlichen Erziehungsbereich und es besteht dringender Handlungsbedarf“, kommentiert…
Erleichterung und Aufbruchstimmung auf den DKLKs in Hamburg und Berlin
War die Atmosphäre beim Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) am 08. und 09. September 2020 in Hamburg teilweise noch etwas reserviert – aufgrund restriktiverer Vorgaben durfte hier nur eine geringe Personenanzahl pro Veranstaltungssaal teilnehmen – konnte man…
Führung in Krisenzeiten – Deutscher Kitaleitungskongress (DKLK) gibt Antworten für die Praxis
Wie lässt sich unter den aktuellen Gegebenheiten ein kindgerechter Kitaalltag gestalten? Wie gebe ich als Kitaleitung Halt und Orientierung, wenn die Anforderungen (im Außen) komplexer werden, wenn Unsicherheit und Veränderung zunehmen und wie bewahre ich…
VKA verhindert Verschiebung der Tarifverhandlung – jetzt: Kündigung!
Ergebnisoffen waren die Gewerkschaften in das Gespräch mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gegangen. Eine Option war die Verschiebung der Tarifverhandlungen. Allerdings zeigte sich die VKA wenig dialogbereit. So steht nun fest: Die Gewerkschaften,…
Wie Mathematik mehr Alltagsbezug bekommen kann
Wieso haben so viele Schülerinnen und Schüler Angst vor dem Fach Mathematik? Wieso haben die meisten Erwachsenen negative Erinnerungen an den Unterricht? Wie kann mehr Alltagbezug vermittelt werden? Und wie kann ein Mathematikunterricht aussehen, von…
Wir brauchen den Europa-Lehrer
Lehrkräfte sollen Vorbilder sein für den Blick über die Grenzen. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, das zu fördern.
Mehrheit ist für Pflichtbesuche von KZ-Gedenkstätten
Nur jeder zweite Deutsche hat sich mindestens einmal in einem ehemaligen KZ ein Bild von den Gräueltaten der Nationalsozialisten gemacht. Deswegen gibt es auch immer wieder Forderungen nach Pflichtbesuchen von Schülerinnen und Schülern in Gedenkstätten.…
Jugendliche klammern sich an traditionelle Berufe
Ärztin, Lehrer, Polizist oder Managerin: Die meisten 15-Jährigen wollen einen traditionellen Beruf wählen – auch wenn es viele dieser Jobs bald schon nicht mehr geben könnte. Das zeigt eine neue Studie der OECD.
Ganztagsbetreuung bringt Geld
Der geplante Ausbau der Ganztagsplätze für Grundschüler kostet zwar Geld, beschert dem Staat aber auch Einnahmen, weil mehr Mütter arbeiten.
Wenn der Schulweg zum Überlebenstraining wird
Der Dokumentarfilm, den wir Ihnen heute vorstellen, wirft einen Blick auf einen Aspekt von Schule, der hierzulande höchstens eine Randnotiz ist: der Schulweg. Für die Kinder, die in den entlegensten Ecken der Welt leben und…
„Ich habe die Entscheidung nicht bereut”
Sie wollte nach Südeuropa oder Nordamerika. Doch dann landete eine Lehrerin aus Kiel an einer Auslandsschule in Südafrika. Über ihre Entscheidung, eine Zeitlang im Ausland zu arbeiten, über ihre ersten acht Monate an der Deutschen…
„Fridays for Future”-Demo auch mit Lehrkräften?
Auch viele Lehrkräfte wollen die Klimastreiks der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Doch wie weit sollte das Engagement gehen? Fänden Sie es richtig, wenn auch Lehrkräfte an den Freitagen während der Unterrichtszeit mitdemonstrieren?
Mit Immersion zur Bilingualität
Mithilfe der Immersions-Methode erlernen spanischsprachige Kinder der Deutschen Schule „Mariscal Braun“ in Bolivien die deutsche Sprache mühelos und auf einem sehr hohen Niveau.
Lasst die Kinder schlafen!
Seit Jahren wird über einen späteren Unterrichtsbeginn an Schulen diskutiert. Vieles spricht dafür. Aber es gibt auch ein Argument dagegen.
Wie Diskriminierung beigebracht wird
Schulbücher sollen helfen, mündige und reflektierte Bürger*innen auszubilden. Aber sie reproduzieren häufig rassistische Inhalte.
Pädagogischer Alltag in einer Inklusionsklasse
Reichen die personellen Ressourcen aus, können die Lehrkräfte die Heterogenität bewältigen, und wie fühlen sich die Schülerinnen und Schüler? Werner Klein vom Programmteam der Deutschen Schulakademie hat sich für seinen Gastbeitrag den Alltag in einer…
Wie gelingt der Umgang mit „Systemsprengern“?
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention fühlen sich viele Lehrkräfte von der Inklusion überfordert. Vor allem Kinder mit extremen Verhaltensauffälligkeiten bringen Schulen häufig an ihre Grenzen. Dabei gibt es bereits erfolgreiche Modelle im Umgang mit…
Handschrift ist mühsam – und das ist gut so!
Eine gute, flüssige Handschrift zu erlernen ist keine Bestrafung, schreibt Sabine Czerny in ihrer neuen Schulportal-Kolumne. Die Grundschullehrerin warnt davor, den Kindern diese Anstrengung abzunehmen. Verloren geht dabei viel mehr als die Schulung der Feinmotorik.
Zehn Ereignisse, die die Schulen bewegten
Im zurückliegenden Jahr gab es viele Ereignisse, die für die Schulen nicht folgenlos geblieben sind. Einige werden ihre Wirkung im kommenden Jahr auch erst voll entfalten. Das Schulportal hat in einem Jahresrückblick eine Übersicht über…
