Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden…
Gastbeitrag
Gastbeitrag 2 #3weeks2learn
Aktuell läuft eine Beitragsparade. Jeder ist eingeladen, seine (schulische) Perspektive auf diese Zeit mit anderen zu teilen. Heute der Bericht einer „Mutter von autistischen Kindern in irgendeiner größeren…
Gastbeitrag: Krimi für 2./3. Klässler: Die Klopapier-Krise von Steffi Bunt
Heute habe ich einen Gastbeitrag mit einem Krimi für Kinder für euch. Es erreichte mich eine Email von Steffi Bunt, die für ihre 3. Klässler einen Corona-Krimi geschrieben…
„Jedes Kind kann Mathe lernen!“
Wie stark beeinflusst unser Selbstkonzept das Lernen? Warum glauben viele Menschen, für Mathematik einfach nicht gemacht zu sein, und wie lässt sich das ändern? Das Schulportal hat über…
Wie arbeiten Schulen, wo kaum jemand lebt?
Wenn in Deutschland von abgelegenen Regionen die Rede ist, dann ist die nächste Stadt höchstens 50 Kilometer entfernt, und zur nächsten Schule fährt meist ein Schulbus. Anderswo auf…
Lernvideos mit „EdPuzzle“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Verbindliche Grundschulempfehlung oder Elternwille?
Wer entscheidet über die Wahl der weiterführenden Schule für das Kind? In den meisten Bundesländern gibt es zwar eine Grundschulempfehlung, doch das letzte Wort haben oft die Eltern.…
Jahresrückblick: Was hat Schulen 2019 bewegt?
„Fridays For Future“, Digitalpakt und PISA – im Jahr 2019 bewegten zahlreiche Ereignisse die deutsche Bildungslandschaft. Neue Studien legten überraschende Ergebnisse vor, und mit dem Deutschen Schulpreis lernten…
„Oh Gott, mach, dass sie nett zu ihm sind!”
Auggie Pullman ist Außenseiter. Sein Gesicht ist durch eine Erkrankung entstellt. Am liebsten versteckt er es hinter einem Astronautenhelm. Als er in die Schule kommt, beginnt für ihn…
Eine Minute, die über das Abitur entscheidet
30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert der Film „Das schweigende Klassenzimmer“ von 2018 an eine wahre Geschichte, die sich 1956 an einer Schule in Brandenburg tatsächlich zugetragen hat.…
Buch oder Screen – wie sollten Kinder lesen?
Lesekompetenz gilt als zentral für den Bildungserfolg. Doch bei vielen hapert es daran. Digitale Medien dürfen das Buch nicht ersetzen, warnen Expertinnen und Experten. Was sagt eigentlich unser…
„Wir sind die neuen Zeitzeugen“
Schüler aus Halle haben den Weg deportierter Familien aus ihrer Stadt bis nach Auschwitz verfolgt. Ihre Erfahrungen haben sie in einem „Tagebuch der Gefühle“ festgehalten. Jetzt fühlen sie…
Praxistest für Lehramtsstudierende
„climb“ steht für „clever lernen, immer motiviert bleiben“. Mit diesem Anspruch bietet das Hamburger Sozialunternehmen benachteiligten Kindern eine besondere Förderung in den Ferien: Für zwei Wochen kommen Lehramtsstudierende…
„Ich konnte nach Unterrichtsschluss ja nirgendwo hin“
Tausende Jugendliche sind obdachlos und verlieren mit ihrem Zuhause oft auch den Anschluss zur Schule. So wie Patricia. Jetzt hat sie ihren Abschluss nachgeholt – ohne Gong und…
Wie Eltern zum Schulstreik fürs Klima stehen
Der Schulstreik „Fridays for Future“ spaltet die Elternschaft. Das zeigt die nachträgliche Auswertung des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Elternbefragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit…
Das „Lernwunder“ von La Paz
Fast alle Kinder, die die Deutsche Schule „Mariscal Braun“ La Paz in Bolivien besuchen, wachsen mit Spanisch als Muttersprache auf. Nach nur wenigen Tagen Eingewöhnung werden sie von…
Lernerfolg ist eine Frage der inneren Struktur
Die Entwicklung der Psyche wird im Elternhaus und in der Schule oft übergangen, meint Sabine Czerny. Die Folge sind geringe Selbstkontrolle, schnelle Überforderung und Schwierigkeiten im Miteinander der…
Mehrheit ist gegen einheitliche Ferientermine
Sieben verschiedene Starttermine für die Sommerferien in Deutschland – muss das sein? Nicht unbedingt, findet jeder dritte Bundesbürger. Eine Mehrheit ist jedoch gegen einen Einheitstermin. Das ergab eine…
Ein Tag mit der Schulaufsicht in Bremen-Nord
Das Schulportal hat einen Tag lang die Schulaufsicht in Bremen-Blumenthal begleitet. In dieser Stadtgemeinde haben sich die Oberschulräte vor einiger Zeit für eine andere Form der Zusammenarbeit zwischen…
Bringt „Success for All“ Erfolg für alle?
Der Bildungsexperte Ekkehard Thümler hat sich an einer Londoner Grundschule angesehen, wie das Programm „Success for All“ funktioniert. Grundschülerinnen und Grundschüler sollen damit, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft,…
Was sich angehende Lehrkräfte vom Studium wünschen
Um gute Schule zu gestalten, braucht es eine gute Lehrkräftebildung. Aktuell wird aber aufgrund des Lehrkräftemangels vor allem über die Quantität von Lehrkräften diskutiert. Die studentische Initiative „Kreidestaub“…
Machen Computerspiele Schüler besser?
Spiele am Computer oder auf dem Handy bringen Spaß in die Bildung. Aber lernen Schüler dadurch mehr – und werden die Noten besser?
Sind mündliche Noten ungerecht?
Schlechte Noten für die mündliche Beteiligung, weil die Schülerin ein stiller Typ ist? Der Lehrer Michael Felten sagt: Es geht nicht immer um Gerechtigkeit.
Am Limit: Wenn Kinder intensive Zuwendung benötigen
Die Herausforderungen an Grundschulen wachsen mit der immer heterogener werdenden Schülerschaft. Nicht selten fühlen sich Lehrkräfte überfordert durch stark verhaltensauffällige Kinder, die eine besonders intensive Zuwendung benötigen. Auf…
Türkisch statt Englisch in der Grundschule?
Der Integrationsrat in Nordrhein-Westfalen schlägt vor, Englisch an Grundschulen abzuschaffen und stattdessen Türkisch, Polnisch oder Russisch zu unterrichten. Eine gute Idee? Vier Meinungen
Digital für die Ewigkeit
Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer.
Zwei neue Institute für bessere Schulen
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat die Gründung zweier neuer Schulinstitute für den Bildungssektor bekannt gegeben. Ein entsprechender Antrag der Landesregierung hat den Landtag in Stuttgart passiert. Was die…
Was wirklich gegen Mobbing hilft
Eine Berliner Grundschülerin nimmt sich das Leben. Ein Aktivist prangert offensiv das Mobbing an deutschen Schulen an. Hilft die Aufmerksamkeit – oder macht sie alles nur schlimmer?
Noten können nie gerecht sein
Was tun Lehrer, wenn sie nicht genau wissen, welche Note ein Schüler verdient? Hier berichten vier Lehrer, wie schwer es ihnen fällt, gerechte Zensuren zu geben.
Wie läuft eigentlich ein Schulbesuch der Jury ab?
Der Countdown für den Deutschen Schulpreis 2019 läuft: Die Top-20-Schulen stehen fest und im März gibt die Jury bekannt, welche 15 Schulen für die Auszeichnung nominiert sind, die…
Wie Lehrkräfte für Veränderungen gewonnen werden
Die Schullandschaft ist stetigem Wandel ausgesetzt, sagt Bildungsforscher Dirk Zorn. Doch gegenüber Reformvorhaben von außen seien Lehrkräfte oft skeptisch. Das 3-B-Prinzip kann Schulleitungen dabei helfen, Kolleginnen und Kollegen…
Wo Schüler jederzeit Ferien machen können
Die Niederländer testen, was auch viele deutsche Familien erfreuen würde: An einigen Schulen können Eltern selbst entscheiden, wann ihre Kinder in die Ferien gehen sollen. Wie funktioniert das?
Sandra Garbers: „Humor für Fortgeschrittene”
Hinter dem Türchen vom 20. Dezember steckt „Ella in der Schule” von Timo Parvela. Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers stellt das witzige Kinderbuch vor, das auch Eltern zum Lachen bringt.…
Gebt den Festen ihre Seele zurück!
Die Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny beobachtet, dass den Kindern an Weihnachten, St. Martin oder Halloween oft etwas Entscheidendes vorenthalten wird: die Möglichkeit, sich mit dem Guten zu…