Bildungsgewerkschaft zur Kanzler-Ministerpräsidenten-Runde
GUTE ARBEIT
Dauerstellen für Daueraufgaben und BAföG-Reform aufgegriffen
Die GEW hat den Koalitionsvertrag mit Blick auf die hochschulpolitischen Vorhaben von SPD, Grünen und FDP geprüft. GEW-Vorstand Andreas Keller erkennt die Handschrift der Gewerkschaft, äußert aber auch Kritik.
GEW: „Den Worten müssen Taten folgen“
Bildungsgewerkschaft zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP
GEW: „Aufhebung der epidemischen Lage setzt politisch das falsche Signal“
Bildungsgewerkschaft zum Beschluss von Bundestag und Bundesrat
GEW: „Neue Regierung muss Weg für mehr Dauerstellen freimachen!“
Vorschlag der Bildungsgewerkschaft für ein 100-Tage-Programm Wissenschaftspolitik
Aussagen zu Gewalterfahrungen im öffentlichen Dienst benötigt
Die DGB-Befragung „Gewalterfahrungen im öffentlichen Dienst“ richtet sich auch an Beschäftigte in Bildungseinrichtungen. Die GEW bittet ihre Mitglieder um Teilnahme. Die Umfrage läuft bis zum 30. November 2021.
GEW und VBE fordern: „Bildungsvorhaben endlich ausfinanzieren!“
Bildungsgewerkschaften zu den Koalitionsverhandlungen
GEW: „BAföG und WissZeitVG reformieren, Grundfinanzierung ausbauen!“
Erwartungen der Bildungsgewerkschaft an die Wissenschaftspolitik der neuen Regierung
Einladung zur Pressekonferenz
Aufnahme eines Bundesqualitätsgesetzes für Kindertageseinrichtungen in den Koalitionsvertrag
GEW: „Arbeitgeber legen kein Angebot vor – Gewerkschaftsforderungen zurückgewiesen“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder: Verhandlungen werden am 1. November fortgesetzt
GEW: „Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden“
Bildungsgewerkschaft zur Studie „Digitalisierung im Schulsystem 2021“: Offensive für mehr Medienkompetenz nötig
So lassen sich gute Bildung und gute Arbeit verbinden
Schon im Herbst 2020 machte die GEW-Initiative „Bildung. Weiter denken!“ mit einem Aktionszeitraum auf die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen aufmerksam. Die Forderungen sind weiter hoch aktuell.
Einladung zur GEW-Pressekonferenz
Vorstellung der Studie „Digitalisierung im Schulsystem 2021“ – Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland
GEW: „Wir brauchen mehr Geld für Bildung!“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“
Bildung krisenfest machen
Wenn die Kultusministerkonferenz (KMK) sowohl für die Schulen als auch die Hochschulen Präsenz verspricht, dann müssen diesem Versprechen auch Taten folgen.
GEW: „Deutlich mehr für Alphabetisierung und Grundbildung tun!“
Bildungsgewerkschaft zum Weltalphabetisierungstag – Halbzeit der Alpha-Dekade
GEW: „Mehr migrierte Lehrkräfte an die Schulen!“
Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Verschenkte Chancen?!“ zur Anerkennungs- und Beschäftigungspraxis migrierter Lehrkräfte in Deutschland vor
Einladung zur virtuellen GEW-Pressekonferenz
Vorstellung der GEW-Studie zur Anerkennungs- und Beschäftigungspraxis migrierter Lehrkräfte in Deutschland: „Verschenkte Chancen?!“
GEW: „Gewerkschaften fordern 5 Prozent, mindestens 150 Euro mehr Gehalt“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder
Einladung zum virtuellen GEW-Hearing zur Bundestagswahl: „Bildung krisenfest – jetzt und nach der Wahl!“
GEW: „Neue Bundesregierung darf sich nicht wegducken: Wir brauchen ein KiTa-Qualitätsgesetz!“
Bildungsgewerkschaft zum Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme und Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
GEW: „Kurswechsel jetzt! Länder schicken Pädagogen trotz Lehrkräftemangel in die Sommerarbeitslosigkeit“
Bildungsgewerkschaft zur BA-Studie über pädagogische Saisonarbeit bei Lehrkräften
Wichtige Aspekte einer Dienstvereinbarung „Mobiles Arbeiten“
Die GEW rät dazu, Dienstvereinbarungen zu schließen, um Regeln für das mobile Arbeiten aufzustellen. Das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt hat dazu Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Anforderungen für den Einsatz digitaler Endgeräte für Lehrkräfte
Die GEW hat einen Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen veröffentlicht, der helfen soll, sich einen Überblick über die relevanten Aspekte bei der Anschaffung und Nutzung von digitalen Endgeräten zu verschaffen.
Presseeinladung TVStud-Aktionskonferenz
Studentische Beschäftigte demonstrieren im Rahmen bundesweiter Aktionskonferenz vor dem Niedersächsischen Finanzministerium
GEW: „Politik muss dringend Lehren aus der Coronakrise ziehen!“
Bildungsgewerkschaft zur öffentlichen Anhörung „Lernen und Lehren während der Pandemie“
GEW: „Wir brauchen einen Runden Tisch ‚Gute Arbeit in der Wissenschaft‘!“
Bildungsgewerkschaft zur heutigen Aktuellen Stunde im Bundestag
„Profitstreben darf Menschenrechte nicht aushebeln“
Die Gewerkschaften haben sich seit Jahren für ein Lieferkettengesetz eingesetzt, mit dem Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten verpflichtet werden. Am 11. Juni wurde es im Bundestag verabschiedet.
GEW: „Schluss mit dem Hire-and-Fire-Prinzip in der Wissenschaft!“
Bildungsgewerkschaft zur Reaktion von BMBF-Staatssekretär Lukas auf #IchBinHanna
Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften fordern umfassende Förderung digital unterstützter Weiterbildung
Diskussion um die Nationale Weiterbildungsstrategie
„Schwarmintelligenz bei der Arbeit“ stärken
In einer sich durch Technologiewandel rasant verändernden Welt ist die 1951 in Kraft getretene Montanmitbestimmung weiter wichtig: Darauf macht die Kampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft“ aufmerksam – mit Livestream.
Kein Unterricht, kein Honorar
Freie Dozentinnen und Dozenten in der Weiterbildung leiden stark unter der Corona-Pandemie. Die GEW fordert unter anderem Festanstellungen, Tariflohn, einen Digitalpakt Weiterbildung und ein Bundesweiterbildungsgesetz.
„Bildung. Weiter denken!“ und handeln …
Die GEW rückt im Bundestagswahlkampf 2021 die Themen Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit in den Fokus – und fordert deshalb nachhaltige Investitionen in den Bildungsbereich.
GEW: „Trotz Digitalisierungsschub: eklatante Techniklücken, Ungleichheiten und starke Belastung der Lehrkräfte“
Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ vor
Einladung zu einer Online-Informationsveranstaltung
Digitalisierung im Schulsystem: Erste Befunde einer bundesweiten Studie
GEW: „BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren!“
Bildungsgewerkschaft präsentiert wissenschaftspolitische Prüfsteine zur Bundestagswahl
GEW will Bildungsoffensive
Am „Tag der Arbeit“ haben der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Mitgliedsgewerkschaften viele Kundgebungen vor Ort veranstaltet und einen Livestream im Netz angeboten. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe forderte eine „Bildungsoffensive“.
Die Crux mit dem Kindeswohl
Noch vor dem Ende der Wahlperiode soll der Kinderschutz spürbar verbessert werden. Dazu setzt die Große Koalition derzeit eine Reform des Sozialgesetzbuchs (SGB) VIII um. Doch nicht alle Pläne freuen die Beschäftigten und Träger der…
Solidarität ist Zukunft!
Bereits zum zweiten Mal findet der Tag der Arbeit wegen der Coronapandemie digital statt. Der DGB sendet am 1. Mai 2021 einen Livestream. Du kannst dich digital beteiligen!
Corona – eine Zwischenbilanz
In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt zügiger als geplant an die Schulen zu bringen.
„Bildung muss Gemeinschaftsaufgabe werden“
Die GEW wird die Themen freie Bildungsmaterialien, informatische Bildung an Schulen und digitale Teilhabe aller intensiv weiterentwickeln. Auf diese und weitere Vorhaben verständigte sich jüngst das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt.
Lieferkettengesetz jetzt!
Bei der Lobbyarbeit für das Lieferkettengesetz müssen wir Gewerkschaften im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der arbeitenden Kinder ein Gegengewicht zu den Interessen der Unternehmen bilden.
Jetzt bewerben!
Für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 werden Initiativen und Projekte gesucht, die zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, zum Erhalt oder zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Bewältigung von Krisen im Betrieb führen.
Was das Coronavirus für die Bildungseinrichtungen bedeutet
SARS-CoV-2 hat Deutschland fest im Griff. Bund und Länder einigen sich auf härtere Lockdown-Regeln. Die GEW informiert und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen – auch zur Situation von Kitas und Schulen.
