Unterstützungsmöglichkeiten bei Prüfungen Wenn ein Kind erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hat, kann es sinnvoll sein, einen Nachteilsausgleich oder Notenschutz bei der Bewertung anzustreben. Je nach Bundesland gibt es verschiedene Maßnahmen, die sich in…
INDIVIDUELLE FöRDERUNG
Briefumschlagwörter – eine Methode zum Üben des Grundwortschatzes
Briefumschlagwörter sind ein reizvolles und vielseitiges Förderangebot für Kinder im ersten Schuljahr. Denn damit kann nicht nur die individuelle Schreibentwicklung gefördert werden sondern begleitend auch ein angemessenes Grundwortschatztraining auf den Weg gebracht werden. The post…
Bleiben Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten ein Leben lang bestehen?
Kann man LRS überwinden? Diese Frage ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Viele Dinge spielen eine Rolle, wenn es darum geht, ob ein Kind Probleme im Lesen und Schreiben irgendwann einmal ganz…
Nachteilsausgleich bei Rechenschwäche
Für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen (Rechenschwäche, Dyskalkulie) gibt es in den wenigsten Bundesländern verbindliche Regelungen zu einem Nachteilsausgleich. So muss man sich in jedem Bundesland über den jeweils aktuell geltenden Erlass kundig machen.…
Warum unser Bildungssystem Kreativität blockiert
Kreativität ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die die Menschen brauchen, um die globalen Probleme zu lösen. Doch gerade das Denken „out of the box“ wird in den Schulen oft verhindert. Matthias Förtsch entwickelt in seiner…
„Schultigu fü die faschpetuk“
Entschuldigung für die Verspätung? Auch die besten Korrekturprogramme können aus einem Buchstabensalat keine Wörter machen. Rechtschreibung zu lernen bleibt daher wichtig, sagt Didaktik-Professorin Julia Knopf.
Videoreihe Film 7: Nachteilsausgleich und Notenschutz
Nachteilsausgleich und Notenschutz – was versteht man eigentlich darunter? Und wie kann man Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten dadurch unterstützen? Der siebte kleine Erklärfilm aus der Reihe „Kurz – klar– kompetent“ gibt einige Anregungen zu diesem etwas…
Die soziale Spaltung ist im Osten besonders groß
30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es nur noch wenig Unterschiede in den Bildungssystemen in West und Ost. Dennoch stehen die ostdeutschen Bundesländer vor besonderen Herausforderungen. Studien zeigen, dass die sozialräumliche Spaltung nirgendwo so groß…
Wie steht es um den MINT-Nachwuchs?
Der MINT-Bereich, der die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfasst, wird oft als „Sorgenkind der deutschen Bildungspolitik“ gesehen. Mathe und andere MINT-Fächer gelten häufig als „Hass-Fach“, und auch an Universitäten soll die Abbrecherquote in…
Die deutsche Grundschule – ein Sonderfall in Europa
Der Bildungshistoriker Jürgen Oelkers erklärt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, wie sich die Grundschule in Deutschland seit ihrer Gründung vor 100 Jahren zu einem Sonderfall in Europa entwickelt hat. Oelkers denkt nicht, dass sich…
Kita-Entwicklung rückt in den Fokus
In ihrer Publikation „Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis“ zeigen die Autorinnen, wie Kitas den vielfältigen Herausforderungen ihres Alltags mit guten Ideen und Pragmatismus begegnen. Ein Fundus für alle, die Kitas weiterentwickeln möchten. Was…
Wie sieht guter Ganztag aus?
Ganztagsangebote an Schulen sollen in allen Bundesländern ausgebaut werden. Der Koalitionsvertrag verspricht künftig sogar einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschule. Doch welche Qualitätsmerkmale hat eine gute Ganztagsschule? Welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Diese zentralen Fragen beantwortet das…
Eltern wollen Mut für mehr Inklusion machen
Wie erleben Eltern die inklusive Schule? Welche Hindernisse müssen sie mit ihren förderbedürftigen Kindern überwinden und wie finden sie Unterstützung? Vom 21. bis 28. März findet in diesem Zusammenhang der erste von Eltern initiierte Online-Kongress…
Globaler Protesttag von Schülerinnen und Schülern
Am Freitag, 15. März, wollen erneut zehntausende Schülerinnen und Schüler an den Fridays for Future-Demonstrationen teilnehmen, um einen Wandel in der Wirtschafts-, Verkehrs- und Klimapolitik zu erzielen, so dass der Ausstoß klimaschädlicher Gase verringert wird.…
Politische Bildung von rechts
Ein sächsischer Verein will an Schulen über Extremismus aufklären. Im Vorstand sitzen AfD-Politiker, ihr erstes Projekt ist eine Schülerzeitung.
Wenn ein Schüler ständig den Unterricht torpediert
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht,…
