Skip to content
LehrerLinks.net

Interkulturalität

Posted in
  • deutsches-schulportal.de

In den Startlöchern zur Ganztagsschule, ausgebremst vom Land

Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, so steht es seit 2021 fest. Trotzdem haben Schulen in Schleswig-Holstein zuletzt…

17. April 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen

Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die…

9. Januar 2025
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Digitale Elternkommunikation: Zwischen Ranzenpost und Lernmanagementsystem

Seit Corona ist es normal, sich in Sachen Hausaufgaben, Unterrichtsmaterialien und Termine über digitale Medien auszutauschen. Das geht schnell und ist einfach. Wirklich? Wir haben die Schulleiterin eines…

26. August 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Bildungsdialog für Deutschland“ soll massive Probleme im Bildungssystem lösen

Ein breites Bündnis von 94 Organisationen schlägt einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vor, an dem Bund, Länder und zivilgesellschaftliche Partner beteiligt sind. Die dringend benötigten Transformationen des Bildungssystems seien…

16. Mai 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Söder und der Teilzeit-Schock

Der Lehrermangel spitzt sich zu, echte Lösungen gibt es bisher nicht. Der Ministerpräsident schlägt weniger Teilzeit vor, das brächte schnellen Erfolg – und löst jetzt schon Entrüstung an…

7. Februar 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Selbstregulation in der Agilen Schule

Wenn weniger Lehrpersonen für mehr Schüler:innen zuständig sind, gewinnt die Selbstorganisation der Schüler:innen an Bedeutung. Die Universitätsschule Dresden zeigt, wie sich innovative Lernarrangements mit digitalen Tools verbinden lassen.

2. Februar 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Gemeinsam erreicht man mehr

In der Regel absolvieren Lehramtsstudent:innen frühzeitig ein Schulpraktikum, um ihre Berufseignung zu überprüfen. Dabei sollen sie sich in möglichst vielen Facetten des Lehrerberufs ausprobieren. Wie kann die Schule…

2. Februar 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Mentoring ist eine Frage der Einstellung

Auch im Referendariat kann Mentoring gelingen. Das zeigt die Konzeption des Referendariats an Realschulen in Bayern, welche auf Transparenz, Stärkenorientierung und Selbstreflexion setzt. Die im Modellprojekt KOMPASS entwickelten…

2. Februar 2024
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Kompetenzzentren zur Lehrerfortbildung nehmen ihre Arbeit auf

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) stellen am 22. und 23. November 2023 in Berlin den Kompetenzverbund lernen:digital der Öffentlichkeit vor. Erstmals treffen sich Vertreter…

22. November 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Hier gehen besonders viele arme Kinder zur Schule

Der Bund will Schulen unterstützen, in denen viele Kinder unterrichtet werden, die von Armut betroffen sind. Ein Forscher hat nun ausgerechnet, wo das besonders nötig wäre – vier…

21. Juni 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Das unfassbare Problem

Zusammengelegte Klassen, verkürzter Ganztag, gestrichene Randstunden: Im ganzen Land berichten Eltern, Schüler und Lehrer von Unterrichtsausfall. Wie groß das Problem ist, wird aber kaum erfasst. Ist das Kalkül?

21. Juni 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Kein Platz für Integration

Weil es nicht genügend Willkommensklassen für Geflüchtete gibt, wird das Deutschlernen zunehmend in Heime verlegt. Oder – wie in Tegel – in Container.

21. Juni 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie geht Bildung im Flüchtlingscamp und was können wir davon lernen?

Seit dem Völkermord des sogenannten IS im Jahr 2014 in Shingal ist der nordirakische Teil Kurdistans Schutzgebiet für viele geflohene Menschen. Schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche leben dort…

3. Mai 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Bildung endlich zur gemeinsamen Chefsache erklären“

An diesem Dienstag hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu einem Bildungsgipfel in Berlin eingeladen. Geplant war ursprünglich ein Spitzentreffen, auf dem Bund und Länder gemeinsam Lösungen für die…

14. März 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Benachteiligte Kinder erhalten oft zu wenig Förderung

Der Lehrermangel verstärkt die Bildungsungerechtigkeit. Auch für die Weiterentwicklung von Schule bleibt zu wenig Zeit – das haben Rektorinnen und Rektoren bei einer Befragung angegeben. Helfen könnte die…

10. März 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Hilfe, mein Kind ist auf Tiktok

Tiktok will die Politik mit neuen Jugendschutzmaßnahmen besänftigen und opfert potentielle Werbeeinnahmen. Doch Fachleuten reicht das noch nicht aus.

10. März 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Leider Schulleiter?

Fast alle Schulleiterinnen und Schulleiter empfinden eine hohe oder sehr hohe Arbeitsbelastung, häufig ist die Grenze zur Überlastung überschritten. Warum ist das so und wie gehen Schulleitungen damit…

30. Januar 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Welche Aufgaben hat die Schulleitung?

Schulleitungen müssen Schulentwicklung voranbringen und Antworten auf große Themen wie Digitalisierung, Inklusion oder Nachhaltigkeit finden. Zugleich müssen sie ihre Schule häufig mit immer weniger Personal managen. Aber sind…

27. Januar 2023
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Prüfungs­formate im digital gestützten Unterricht

Lehrer:innen, die mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht die Zukunftsfähigkeit ihrer Schüler:innen fördern wollen, benötigen neue Formen der Leistungsüberprüfung. Welche modernen Formate gibt es? Wie kann man…

15. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was wissen wir über Ängste von Lehrpersonen?

Obwohl Ängste von Lehrer:innen noch zu wenig erforscht sind, wissen wir einiges über ihre Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen. Insbesondere: Lehrer:innen können lernen, mit ihren Ängsten so umzugehen, dass…

15. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Ein Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit

In ihrem Buch „Klassenbeste“ schildert Autorin Marlen Hobrack am Beispiel der eigenen Biografie, mit welcher Herablassung und mit wie vielen Hürden Menschen beim Bildungs­aufstieg konfrontiert sind. Und das…

15. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie bringen wir mehr Offenheit an unsere Schulen?

Im stressigen Schulalltag geht manchmal der Spaß am Lehren und Lernen verloren. Der Autor Uli Marienfeld möchte diesem Verlust entgegen­steuern. In seinem Buch „Offene Türen“ stellt er neue…

10. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln?

Wie können Schulen auf den Rückgang der Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler reagieren? Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat jetzt die Grundschulen in den Blick genommen, mahnt…

9. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie Schule auch ohne Notengebung gelingen kann

Das Buch „Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung“ veranschaulicht anhand vieler Argumente, warum die klassische Notengebung nicht mehr zeitgemäß ist, und liefert…

8. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was verlieren wir, wenn wir uns nicht mehr konzentrieren können?

Der britische Wissenschaftsjournalist Johann Hari legte Anfang 2022 sein neues Buch vor: „Abgelenkt: Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen“. Es ist das dritte in…

1. Dezember 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Ihre Zauberformel

Der Erfolg der Hamburger Schulen hat viel mit Martina Diedrich zu tun. Sie misst die Leistungen sämtlicher Kinder und zieht erstaunliche Schlüsse.

30. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was das Schulsystem aus der Pandemie gelernt hat

Die Autorinnen und Autoren des von den Bildungs­forschern Kai Maaz und Michael Becker-Mrotzek heraus­gegebenen Sammel­bandes „Schule weiter denken“ stellen sich in diesem Buch die Frage, wie sich die…

30. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Das Kindeswohl in der Schule in den Mittelpunkt stellen

Was können wir tun, um die globale Bildungskrise zu bewältigen? An Teilproblemen herumzubasteln, wird nicht funktionieren. Es ist an der Zeit, die sozialen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft, das…

10. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Braucht es eine Kita­pflicht für Kinder mit schlechten Deutsch­kenntnissen?

Schleswig-Holsteins Kultusministerin stößt nach dem schwachen Abschneiden deutscher Viertklässler in einer Studie eine Debatte an – und damit auf Widerstand des Koalitionspartners.

3. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie der Wechsel auf die weiterführende Schule besser gelingt

Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder mit großen Herausforderungen verknüpft und gilt auch als kritisches Ereignis in der Bildungsbiografie. Daher kommt es…

3. November 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Welche Fehler es beim Startchancen-Programm zu vermeiden gilt

Die Pandemie hat bei Schülerinnen und Schülern zu erheblichen Lernrückständen geführt. Darauf lassen nicht zuletzt die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends schließen. Inwieweit ist es dem Corona-Aufholprogramm gelungen,…

28. Oktober 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Kinder müssen lernen, Dinge zu tun, die Maschinen nicht können“

Das Leben in die Schule holen und öfter raus ins Leben gehen. Das hat sich die Grundschule Gau-Odernheim zum Prinzip gemacht. Unterstützt wird sie dabei – als eine…

18. Oktober 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Nein, nein und noch mal nein!

Der Bund streicht die Förderung für Sprach-Kitas. Dabei gehören sie zu den wenigen erfolgreichen Bildungsprogrammen vor der Schule. Wie kurzsichtig kann Politik sein?

2. September 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie sich die Länder gegenseitig die Lehrkräfte abwerben

Die Kieler Kultusministerin freut sich, dass Schleswig-Holstein mehr Lehrkräfte aus dem Rest des Landes gewinnt als verliert. Den Rest des Landes freut das weniger. Über einen Wettbewerb, den…

2. September 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Warum Eltern sich für den Erhalt von Förderschulen starkmachen

Lernen Kinder mit Förderbedarf besser in Inklusionsklassen oder in speziellen Schulen? Niedersachsen hat eine Entscheidung getroffen, doch vor der Landtagswahl regt sich Widerstand.

2. September 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Niemand soll allein sein

Eda Korkmaz ist für ihre Schüler viel mehr als nur eine Lehrerin: Viele von ihnen sind aus ihren Heimatländern geflohen, alle sind ganz neu in Deutschland. Und alle…

22. August 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Die Schule ist nicht Reparatur­werkstatt einer kaputten Gesellschaft“

An Gymnasien werde das Potenzial künftiger Fachkräfte verschwendet, sagt der Vorsitzende des Verbands Deutscher Realschullehrer: „Das fällt uns jetzt auf die Füße.“

4. August 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Gibt es eine Ungleichbehandlung Geflüchteter?

Wenige Wochen nach Kriegsbeginn zählte die Kultusministerkonferenz bereits Zehntausende ukrainische Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen, und erste pädagogische Fachkräfte konnten beschäftigt werden. Geschah dies schneller und bereitwilliger…

29. Juni 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Die wichtigsten Fakten zur Bildung in Deutschland 2022

Zu wenig Personal für immer mehr Kinder, eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem – das sind die Kernprobleme, die der neue nationale Bildungsbericht mit aktuellen Daten untermauert. Aber…

23. Juni 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Was Kinder an Brenn­punkt­schulen wirklich brauchen

Geld und guter Wille allein reichen nicht, um allen Schülern bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Was es braucht: Struktur, klare Regeln und ein neues Verständnis des Lehrerberufs.

27. Mai 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Die vier Gründe, warum das Corona-Aufhol­programm für Schulen verpuffen könnte

Zwei Milliarden Euro gibt es vom Bund, um Kindern mit Lernlücken nach der Pandemie zu helfen. Doch das könnte scheitern.

19. Mai 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

„Wir brauchen einen nationalen Krisenplan für Schulen“

Krisenforscher Harald Karutz bescheinigt der Bildungspolitik ein schlechtes Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Aber er ist überzeugt, dass es besser gehen kann, und hat Vorgehensweisen in einer Studie für…

6. Mai 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Mehr Kommunikation zwischen geflüchteten Eltern und Schulen!

Die Aufnahme zugewanderter Schülerinnen und Schüler an den Schulen bringt viele Herausforderungen mit sich. Ein großes Thema dabei ist die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern. Oft ist die…

29. April 2022
Posted in
  • deutsches-schulportal.de

Wie Schulen Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen können

Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen mehr als eine Sprache, wenn sie eingeschult werden. Wie wirkt sich das auf die Sprachkompetenz von Kindern,…

26. April 2022

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Werbegrafiken & Banner – LehrerLinks.net verlinken
  • Blogübersicht
  • Weitere LehrerLinks

LehrerLinks.net stellt dir täglich aktuelle Materialien, Unterrichtsideen und nützliche Links für alle Schularten zur Verfügung – von der Grundschule bis zum Gymnasium.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Materialersteller(innen) und Blogbetreiber, die dieses Projekt mit ihren Inhalten bereichern. Viel Freude beim Stöbern und Inspirierenlassen!

Copyright © 2025 LehrerLinks.net.