Beim abgeordneten Lehrpersonal an Europäischen Schulen (ES) herrscht großer Unmut. Das Zulagen-System sei ungerecht und intransparent. Die GEW sieht Handlungsbedarf.
Internationales
Philippinen: Kinder hinter Gittern
Auf den Philippinen landen schon Kinder unter zehn Jahren jahrelang in gefängnisähnlichen Strafanstalten – ohne Betreuung oder Beschulung. Eine Broschüre unterstützt Lehrkräfte, die das komplexe Thema im Unterricht…
„Wir werden weiter kämpfen”
Die Bildungsgewerkschaft Eğitim-Sen warnt vor zunehmenden Repressionen in der Türkei und sieht dringenden Nachholbedarf in der Corona-Krise. Ein Interview mit der neuen Vorsitzenden, Nejla Kurul.
Bildungsgewerkschaften sagen ‚Niemals wieder‘
Mehr als 100 Lehrkräfte aus Israel, Polen und Deutschland nahmen an der Gedenkveranstaltung des Museums Auschwitz-Birkenau teil. Erinnert wurde insbesondere an das Schicksal der Kinder in den Vernichtungslagern.
Digital gedenken
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus appellieren GEW und VBE an alle, sich gegen Corona-Leugnerinnen und Verschwörungstheoretiker zu engagieren. Dies sei der aktuelle Auftrag aus…
GEW und VBE: „Nie wieder“ – in Zeiten des Abstands digital gedenken
Bildungsgewerkschaften zum „Internationalen Holocaust Gedenktag“
Solidarisch für Demokratie und Gewerkschaftsrechte
Die GEW solidarisiert sich mit der Demokratiebewegung in Belarus und verurteilt die Einschränkung von Gewerkschaftsrechten.
Petition gegen drohende Inhaftierung von Bildungsgewerkschafter gestartet
In Jordanien droht die Inhaftierung der Vorstandsmitglieder der jordanischen Lehrervereinigung. Die Bildungsinternationale hat eine Petition gestartet und bittet um Unterstützung.
GEW solidarisiert sich mit Protesten für Wissenschaftsfreiheit
Studierende und Lehrende protestieren gegen die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit und der Selbstverwaltung an der Boğaziçi Universität in Istanbul.
GEW fordert wirksame Interessenvertretung
Lehrkräfte und pädagogisches Personal sollen mitbestimmen, wenn es um Arbeitszeit, Entgeltfragen, Gesundheitsschutz oder Kündigungen geht. Die GEW legt Eckpunkte vor.
Internationale Solidarität in Zeiten der Coronakrise
Die Coronakrise ist auch eine Bildungskrise. Bildungsgewerkschaften kämpfen gerade in Corona-Zeiten für gleichberechtigte Bildung für alle. Die GEW bietet 2021 eine Online-Veranstaltungsreihe zur internationalen Gewerkschaftsarbeit an.
Vielfalt wertschätzen – Recht auf Bildung für alle verwirklichen
Für die GEW ist die Anerkennung migrationsbedingter Vielfalt sowie der Abbau von Diskriminierungen sowohl Voraussetzung als auch Ziel guter Bildung. An diesem Tag gebührt allen Kolleginnen und Kollegen,…
Hauptsache billig?
Patrick Niemann von der Christlichen Initiative Romero über erschöpfte Arbeiterinnen und Arbeiter in chinesischen Spielzeugfabriken, eine aktuelle Recherche – und woran fair erzeugte Puppen oder Plüschtiere zu erkennen…
„Wer Lehrkräfte angreift, attackiert die Republik“
Am 16. Oktober wurde in der Nähe von Paris der Lehrer Samuel Paty ermordet. Zu den Angriffen radikaler Islamisten gegen Lehrkräfte, die Schule und den Laizismus befragte E&W…
Hass und Gewalt entgegentreten
Die Spaltung der Gesellschaft nimmt zu. Das gilt nicht nur für Frankreich, sondern für viele Gesellschaften. Welche Rolle können die Bildungsinstitutionen spielen? Zuallererst: Wir dürfen uns nicht einschüchtern…
Wie steht es um die Mitbestimmung an Deutschen Auslandsschulen?
Die GEW fordert, an Deutschen Auslandsschulen (DAS) eine Personalvertretung nach deutschem Vorbild durchzusetzen. Damit befasste sich die 23. Fachtagung der GEW-Arbeitsgruppe Auslandslehrerinnen und –lehrer (AGAL).
Digitalisierung, Datenschutz und Corona-Regeln
Die 23. Fachtagung der GEW-Arbeitsgruppe Auslandslehrerinnen und –lehrer (AGAL) fand erstmals virtuell statt. Rund 50 Lehrkräfte und Bildungsfachleute diskutierten über Digitalisierung, Datenschutz und Corona-Regeln.
Frankreichs Dilemma
Das laizistische Schulsystem Frankreichs konnte den Vormarsch des radikalen Islam nicht stoppen. Nicht erst seit dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty fordern Politiker und Wissenschaftler mehr Selbstbewusstsein…
Multikulturalität und Vorurteile
Alle akademischen Institutionen in der Welt stehen vor der Herausforderung der Multikulturalität. In Israel haben sich die Hochschulen zum Ziel gesetzt, die Vielfalt zu fördern und zu nutzen.
Andreas Keller erneut zum Vizepräsidenten der europäischen Bildungsgewerkschaften gewählt
GEW zur EGBW-Konferenz
Andreas Keller wieder Vizepräsident der europäischen Bildungsgewerkschaften
Die Konferenz des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft (EGBW) hat den stellvertretenden GEW-Vorsitzenden Andreas Keller erneut zum Vizepräsidenten gewählt.
Diskriminierungskritische Bildungsarbeit – Vielfalt leben
Unterschiedliche Ansätze und Konzepte beschäftigen sich mit der Arbeit gegen Diskriminierungen in Kita, Schule, Hochschule, der kulturellen und politischen Bildung oder der sozialen Arbeit. Die aktuelle E&W stellt…
Todesurteil gegen Ahmadreza Djalali aufheben!
Die GEW fordert, das Todesurteil gegen Ahmadreza Djalali aufzuheben und den iranisch-schwedischen Arzt und Wissenschaftler freizulassen. Djalali wurde 2016 verhaftet, unter anderem weil er angeblich ein Spion sei.
GEW: „Wissenschaftsfreiheit im Europäischen Hochschulraum schützen“
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
Gewerkschaftsmitglieder schützen!
Erneut haben Vorstandsmitglieder der Gewerkschaft FECODE Morddrohungen erhalten. Die Bildungsinternationale hat eine Petition gestartet und bittet um Unterstützung.
GEW solidarisiert sich mit polnischer Gewerkschaft ZNP
Nach der Verschärfung des Abtreibungsgesetzes kämpfen Frauen in ganz Polen gegen das Gerichtsurteil. Die GEW unterstützt die Gewerkschaft ZNP, die hinter den Demonstrantinnen steht und deswegen angegriffen wird.
„Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen“
Für das Buch „Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen“ haben die Autoren Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer erneut das Weltdorf Globo besucht und die Bewohner auf dem Weg…
Kritische Lernmaterialien zur globalen Digitalisierung
Das Projekt #digital_global bietet kritische Open-Source-Bildungsmaterialien zur Digitalisierung an. Schülerinnen und Schüler können zwischen den Themenbereichen Rohstoffe und Klimawandel oder Gender und digitale Medien auswählen.
Corona-Pandemie gefährdet Bildungsziele
Bei dem internationalen Treffen im Oktober wurde klar, dass Covid 19 die Ziele der Agenda Bildung 2030 der Vereinten Nationen gefährdet und bestehende Ungleichheiten noch verschärft.
Alles wird von oben entschieden
Die Bildungsgewerkschaft PDSZ warnt vor drohenden Einschnitten bei den Rechten der Beschäftigten in Ungarn. Ein Interview mit der Lehrerin und Vertreterin der PDSZ Erzsébet Nagy.
Sorge um inhaftierte Gewerkschafter wächst
Angesichts der sich häufenden Corona-Infektionen ist die Bildungsinternationale (BI) besorgt um die Gefangenen im Iran. Außerdem setzt sie sich weiter für die Freilassung von inhaftierten Lehrern ein.
GEW: „Forschungsfreiheit auch in Europa schützen“
Bildungsgewerkschaft zur „Bonner Erklärung“ der europäischen Forschungsministerinnen und -minister
GEW: „Fachkräftemangel ausgeblendet“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2020“