Manche Lehrkräfte nutzen Computer- und Videospiele im Unterricht. Das kann Schüler:innen das Lernen erleichtern, zeigt ein Berliner Modellprojekt.
Kolumnen
Mehrheit der Länder wirbt gezielt um Lehrkräfte im Pensionsalter
Der Lehrermangel verschärft sich weiter. Um mehr qualifiziertes Personal in die Schulen zu bekommen, versucht man in vielen Bundesländern inzwischen auch, pensionierte Lehrkräfte wieder für den Schuldienst anzuwerben…
„Mal ehrlich: Ein gutes Vorbild bin ich nicht!“
Einer aktuellen Studie zufolge fehlt es jedem vierten Schulkind in den vierten Klassen an Textverständnis. Welchen Anteil haben Eltern an dieser Leseschwäche? Und was können sie dagegen tun?…
Von welchen Faktoren hängen Bildungsverläufe ab?
Bildungsverläufe hängen noch immer stark vom familiären Hintergrund ab. Je höher der Abschluss und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Bildungschancen für ihre Kinder. Diese Erkenntnis…
Jetzt wird sogar an der Schuluhr gedreht
Auch die Arbeitszeit von Lehrern muss nun genau erfasst werden. Was das in Schulen ändert, erklärt der Bildungsexperte Mark Rackles.
Drei Säulen für die Brennpunktschulen
Sozial schwache und bildungsferne Schüler brauchen dringend Unterstützung. Nun legt der Bund seine Bedingungen für eine Finanzierung des Startchancen-Programms vor.
Neue KMK-Präsidentin will einheitlichen Kurs gegen Lehrermangel
Berlins neue Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat am 5. Mai den Vorsitz der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Die Themen Lehrkräftemangel und Ganztagsbetreuung in den Schulen stehen für sie oben…
Peinlicher Datenfehler – Lehrkräfte arbeiten mehr als angenommen
Lehrkräfte sollten weniger in Teilzeit arbeiten, so haben es Berater der Kultusministerkonferenz empfohlen. Der Ärger bei Pädagogen war groß. Jetzt räumen die Experten nach SPIEGEL-Informationen „Verzerrungen“ ein.
Debatte um Koeppens Roman „Tauben im Gras“ entbrannt
Über Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ ist eine heftige Debatte entbrannt: Taugt das Werk von 1951, das auch rassistische und sexistische Bewusstseinsinhalte schildert, als Schullektüre?
Podcast oder Video statt Klassenarbeit – wie geht das?
25 Schulen in Bayern beteiligen sich an dem zweijährigen Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“. Die Schulen entwickeln dabei neue Prüfungsformate, die digitale Medien einbeziehen und auch überfachliche Kompetenzen abbilden sollen.…
„Der Lehrermangel ist kein Naturereignis, sondern ein eigenes Versäumnis“
Ende Januar hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz eine Stellungnahme mit Empfehlungen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel abgegeben. Zu den Maßnahmen zählen die Reduzierung von Teilzeit…
Technik-Studium – nein danke!
Deutschland braucht mehr Ingenieure und IT-Fachleute. Doch der Trend geht in die andere Richtung.
Darf die Schulbegleitung die Aufsichtspflicht für die Klasse übernehmen?
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter sind mittlerweile an vielen Schulen selbstverständlich, sind aber nicht direkt in die pädagogische Arbeit eingebunden. Dadurch stellen sich für Lehrkräfte viele Fragen: Inwieweit kann die…
„Lernseits führen“: Mehr Lernen, weniger Lehren
Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen bestmögliche Lernvoraussetzungen zu schaffen ist vor allem eine Frage der Haltung – und damit ein wichtiges Thema für…
Abitur und MSA 2023: Termine, Prüfungen, Erleichterungen
Wie sollen die Prüfungen für das Abitur und die Schulabschlüsse nach der Sekundarstufe I in diesem Jahr laufen? Wann sind die Termine für die Prüfungen in den Ländern?…
Warum wir einen bundesweiten Schul-Ted-Talk brauchen
Festgelegte Orte und Tage des freien Austausches, der Widerrede, des substanziellen Streits. Das wünscht sich Schulportal-Autor Bob Blume. Denn zwischen Tür und Angel ist seiner Meinung nach zu…
Kindern der „Generation Haram“ eine Stimme geben
In der Schule haben Kinder mit Migrationshintergrund meist schlechtere Chancen und müssen sich für ihren Bildungserfolg mehr anstrengen. Die österreichische Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt hat das selbst…
Wie wir Kinder besser schützen können
Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In seinem Buch „Wenn…
Im toten Winkel
Das Ruhrgebiet ist der größte pädagogische Brennpunkt der Republik. Es gibt zu viele Schüler, die kaum Deutsch sprechen – und zu wenige Lehrer. Eine Grundschule in Dortmund kämpft…
Strafarbeit für Drittklässlerin wegen Türkisch auf Schulhof war rechtswidrig
Eine Grundschülerin musste eine halbe Seite Strafarbeit schreiben, weil sie in Baden-Württemberg auf dem Schulhof Türkisch gesprochen hat: Das war rechtswidrig, heißt es nun in einem Vergleich mit…
Wenn für ein Viertel des Unterrichts Lehrkräfte fehlen
Praxistage, fächerübergreifendes Projektlernen, Warm-up-Stunde: Die Ganztags- und Gemeinschaftsschule Lessing in Salzwedel ist ein Beispiel dafür, wie sich kreative Unterrichtsideen auch in Zeiten äußerst knapper personeller Ressourcen umsetzen lassen.…
„Ich habe es gehasst, zu betteln“
Felicitas Albers war gerne Lehrerin. Sie stand morgens um fünf auf, machte selten Pause. Doch trotz Lehrermangel bekam sie keine feste Stelle. Mit Anfang 30 gab sie auf.
Wenn selbst das arme Bulgarien Deutschland abhängt
Zwei Milliarden Euro gibt der Bund für Bildungsprogramme nach Corona aus. Klingt nach viel Geld, doch Recherchen des SPIEGEL zeigen: Im europaweiten Vergleich ist das nicht mal Mittelmaß.
Unterrichten? Geht zur Not auch ohne Abitur
Wie Deutschland leidet die Schweiz unter Lehrermangel. Doch um Unterrichtsausfall zu vermeiden, gehen einige Kantone viel weiter als die Bundesländer – und werben auch in Deutschland um Personal.
„Wir überlegen, die Stundenzahl der verlässlichen Grundschule zu reduzieren“
In Sachsen-Anhalt ist die Personalnot an den Schulen besonders groß. Die Folge: Im Schnitt liegt die Unterrichtsversorgung nur noch bei 92 Prozent, bei vielen Schulen sogar deutlich darunter.…
„Die Umsetzung des Rechtsanspruchs ist eine Herkulesaufgabe“
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule in Kraft. Das ist zwar ein Jahr später als ursprünglich geplant, dennoch stehen Schulen und Schulträger mit dem…
„Die Schule ist nicht Reparaturwerkstatt einer kaputten Gesellschaft“
An Gymnasien werde das Potenzial künftiger Fachkräfte verschwendet, sagt der Vorsitzende des Verbands Deutscher Realschullehrer: „Das fällt uns jetzt auf die Füße.“
Der lange Weg zu bundesweiten Bildungsstandards
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 24. Juni weiterentwickelte Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik vorgestellt. Die ersten bundesweiten Bildungsstandards gab es 2004. Eine Weiterentwicklung war dringend geboten.…
Her mit den Logopäd*innen!
Der Lehrermangel wird vorerst bleiben. Zeit, darüber nachzudenken, wie man schwer vermittelbare Schulen attraktiver macht. Ein Wochenkommentar.
Vermisst und umworben
Unterrichtsausfall wird zur Regel. Verzweifelt kämpfen Schulleiter gegen den Lehrermangel.
Mit Spiel und Bewegung auf der Suche nach eigenen Talenten
Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen. Das Ziel ist, die inner- und außerschulische MINT-Bildung zu stärken.
Mein Lehrer, der Soldat
An einer bayrischen Schule unterrichteten Offiziersanwärter:innen, als Lehrkräfte wegen Corona ausfielen. Bildungsexpert:innen sind entsetzt.
Wie werden die Lehrkräfte in der Ukraine ausgebildet?
Um ukrainische Lehrkräfte an deutschen Schulen einzusetzen und passende Qualifizierungsprogramme zu entwickeln, ist es wichtig zu wissen, wie die Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Ukraine abläuft.…
Wie sind die ukrainischen Schulabschlüsse in Deutschland geregelt?
Wegen des Kriegs in der Ukraine können Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen keine regulären Prüfungen ablegen. Werden die ukrainischen Schulabschlüsse dennoch anerkannt? Und unter welchen Voraussetzungen können die…
Praktische Tipps für Schulen, die ukrainische Kinder aufnehmen
Schulen, die ukrainische Schülerinnen und Schüler aufnehmen, stehen vor vielen Herausforderungen. Wie kann man sich mit Eltern und Kindern verständigen, woher kommen Ranzen und Laptops, wo sind digitalisierte…
„Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“
Nicht erst der Ukraine-Krieg konfrontiert viele Lehrende mit der Frage, wie sie politische Bildung interessant und wirkungsvoll vermitteln können. Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour von der Freien Universität Berlin…
„Die Odyssee“ – ein Flüchtlingsdrama für Jugendliche
Am 28. April kommt „Die Odyssee“ ins Kino. Der Film, der in eindrucksvollen Bildern vom Krieg und von der Flucht zweier Geschwister erzählt, wirkt, als würde er Bezug…
„Wir brauchen in der Schule mehr Lebensbezug”
Mit der Veröffentlichung seines ersten Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ wurde der Club of Rome vor 50 Jahren weltweit bekannt. Ziel dieser gemeinnützigen Denkfabrik ist es, die wichtigsten…
Wie Schüler bei der Teamarbeit besser kommunzieren
Wie effektiv kooperatives Lernen ist, hängt stark von der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler ab, miteinander zu kommunizieren. Vor allem kommt es darauf an, dass sie mit- und…
GEW: „Für uns ist eine Entlastung das entscheidende Kriterium“
Das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte in Deutschland ist überholt. Kooperation von Lehrkräften oder auch fächerübergreifendes Lernen werden dadurch nicht selten erschwert oder sogar ausgebremst. Dennoch scheinen strukturelle Veränderungen in…
Wie kann kooperatives Lernen gelingen?
Am kooperativen Lernen scheiden sich die Geister. Manche Lehrkräfte arbeiten erfolgreich mit diesem Konzept, andere sehen darin einen hohen Aufwand mit mäßigem Erfolg. Die Bildungsforscherinnen Katja Adl-Amini und…
Welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte in Teilzeit?
Inwieweit können Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeitszeit reduzieren? Welche Aufgaben müssen Lehrkräfte in Teilzeit genauso wie ihre Kolleginnen und Kollegen in Vollzeit übernehmen und welche nicht? Was müssen…
24 Lesetipps für Kinder und Jugendliche auf einen Blick
Im Adventskalender 2021 hat das Schulportal 24 Bücher vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen Lust auf Lesen machen und Lehrkräften Anregungen für den Unterricht geben können. Zu…
Eine Schule, die gegen schwierigste Umstände ankämpft
Die allermeisten Kinder kommen ohne Deutschkenntnisse auf die Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh. Sie haben oft keine Kita besucht und wohnen auch noch nicht lange in Deutschland. Die Lehrerinnen…