Bildungsministerin Karin Prien denkt darüber nach, den Anteil an Einwanderkindern in der Schule zu begrenzen. Was die Forschung darüber weiß
Konfliktmanagement
So bewerten Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsqualität
Das aktuelle Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zum schulischen Wohlbefinden hält auch interessante Ergebnisse zu Unterrichtsqualität und Klassenführung bereit. Die repräsentative Befragung der Schülerinnen und Schüler zeigt vor…
„Wir haben ein massives Problem mit Classroom Management“
Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf – noch vor Personalmangel oder Arbeitsbelastung. Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom Management so zentral…
Söder und der Teilzeit-Schock
Der Lehrermangel spitzt sich zu, echte Lösungen gibt es bisher nicht. Der Ministerpräsident schlägt weniger Teilzeit vor, das brächte schnellen Erfolg – und löst jetzt schon Entrüstung an…
Mehrheit der Länder wirbt gezielt um Lehrkräfte im Pensionsalter
Der Lehrermangel verschärft sich weiter. Um mehr qualifiziertes Personal in die Schulen zu bekommen, versucht man in vielen Bundesländern inzwischen auch, pensionierte Lehrkräfte wieder für den Schuldienst anzuwerben…
„Egal, wohin – Hauptsache, Abenteuer!“
Die notenfreie Zeit vor den Ferien wird häufig für Klassenausflüge oder Klassenfahrten genutzt. Lehrerin und Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann schreibt über die Hürden, Pannen und Herausforderungen, ohne die ihre…
„Das Lehrerzimmer“ – Blick in die Blackbox der Schule
Am 4. Mai kommt „Das Lehrerzimmer“ in die Kinos. Der Film des Regisseurs İlker Çatak, der für den Deutschen Filmpreis nominiert ist, führt auf eindrucksvolle Weise in den…
Podcast oder Video statt Klassenarbeit – wie geht das?
25 Schulen in Bayern beteiligen sich an dem zweijährigen Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“. Die Schulen entwickeln dabei neue Prüfungsformate, die digitale Medien einbeziehen und auch überfachliche Kompetenzen abbilden sollen.…
Schulferien – wie sie 2023 liegen
Ans Meer, in die Berge, Sightseeing-Tour oder einfach mal zu Hause bleiben? In den Weihnachtsferien haben viele Familien Zeit, den Urlaub für das kommende Jahr zu planen. Aber…
Es geht um die Kinder
Niemand weiß, wie lange die geflüchteten Familien aus der Ukraine in Deutschland bleiben werden – die Schulen müssen sich darauf einstellen.
Deutschlands Schulleiter halten Stundenpläne für „nicht mehr zeitgemäß“
„Schule ist noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen“: Selbst Schulleiterinnen und Schulleiter urteilen harsch über das deutsche Bildungssystem. In einer Umfrage prangern sie mehrere Großbaustellen an.
Was soll nur aus dir werden?
Peters Eltern sind Ärzte, er ist Sachbearbeiter beim Jobcenter. Der Bildungsabstieg hat ihn von den beiden entfremdet. Und nun?
Gruppenarbeit – die Königsdisziplin im Unterricht
Kooperatives Lernen wird zurecht schon in der Grundschule gefordert, doch einfach ist das nicht. Kooperative Lernformen erfordern bestimmte Fähigkeiten, die von den Kindern erst gelernt werden müssen. Sabine…
Wie Rituale Kinder beim Lernen unterstützen
Die aktuelle Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer zeigt, wie stark sich die Corona-Pandemie auf das Verhalten der Kinder und Jugendlichen ausgewirkt hat. Eine große Mehrheit der befragten Lehrkräfte…
Digitalisierung nutzen, um Schüler zu motivieren
Die Pandemie hat Lehrkräfte dazu gezwungen, digitale Tools mehr als je zuvor in den Alltag ihrer Schülerinnen und Schüler zu integrieren. Unser US-amerikanischer Gastautor Dennis Shirley sieht in…
So starten die Schulen ins neue Schuljahr
In diesem Sommer gab es nur einen Tag, an dem alle Bundesländer gleichzeitig Schulferien hatten: Am vergangenen Freitag. An diesem Montag startete das neue Schuljahr bereits in Mecklenburg-Vorpommern…
Warum wir über Lernlücken und Lernchancen sprechen müssen
Hört man sich die Netzstimmen von den oft innovativen Lehrkräften auf Twitter an, ist der Distanzunterricht super gelaufen, und die Schülerinnen und Schüler haben jede Menge neuer Kompetenzen…
„Microsoft ist zu riskant für die Schule“
Datenschützer haben große Zweifel am Einsatz von Produkten des amerikanischen Techkonzerns in Schulen. Droht diesen nun das Aus?
Kluft durchs digitale Klassenzimmer
Die Pandemie hat Schulen zur Digitalisierung gezwungen. Doch die Unterschiede von Ort zu Ort sind gewaltig. Teils gibt es nicht einmal WLAN.
„Schreibt man Vogel mit zwei l?“
Sprachförderung für Kinder, in deren Familien kaum Deutsch gesprochen wird, ist gerade in den Ferien wichtig. In einem Projekt zeigen Studentinnen, was individuelle Unterstützung leisten kann. Doch Hilfe…
Deutschland, sei nicht kinderfeindlich!
Deutschland hasst Kinder nicht. Es macht es nur Eltern nicht immer leicht, das zu glauben. Im nächsten Schuljahr muss vieles besser werden. Diesmal wirklich.
Was passiert, wenn es plötzlich Schüler-Tablets für alle gibt?
Bremen ist das erste Bundesland, das alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets versorgt hat. Das Schulportal war dabei, als die Gesamtschule Bremen-Ost, eine der größten Schulen der Stadt, kurz vor…
Der Ganztagsschulausbau darf nicht scheitern
Grundschulkinder sollen bald das Recht auf einen Ganztagsplatz haben – wenn sich Bund und Länder über die Finanzierung verständigen. Das ist auch ökonomisch sinnvoll.
„PDF-Wüsten sind nicht zukunftsweisend“
Unter Lehrkräften gibt es einen Witz: „Lernplattformen heißen so, weil sie, vor allem vormittags, meistens ,platt‘ sind.“ Eine Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich…
Sollten Lehrkräfte bei den Impfungen vorgezogen werden?
Viele Lehrerinnen und Lehrer haben Angst um ihre Gesundheit, wenn sie in der Schule unterrichten. Das hat zuletzt auch das Deutsche Schulbarometer Spezial Corona-Krise ergeben. Angesichts des Bestrebens,…
Der Prophet im Klassenzimmer
Wenn der Koran spricht, schweigen die Schulbehörden. Der Islamismus ist auch an deutschen Schulen ein großes Problem.
Mathe im Museum
Die Kulturpolitik könnte die Corona-Krise kreativer nutzen, denn in diesem historischen Moment ist Großzügigkeit gefragt. Warum also nicht mal Geschichte im Theatersaal unterrichten?
„Inklusion gelingt nicht, indem man einen Schalter umlegt“
Die Corona-Krise stellt das gemeinsame Unterrichten von Kindern mit und ohne Förderbedarf vor besondere Herausforderungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte hält daher inklusiven Unterricht zurzeit für nicht praktikabel –…
Impfstoff gegen Extremismus
Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
20 Fragen, die Schulen jetzt beachten sollten
Die Frage, wie sich die Schulöffnungen während der Corona-Pandemie organisieren lassen, wird vielfältige Herausforderungen für Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mit sich bringen. Es ist Zeit, eine…
Das Protokoll einer Schulleiterin
Wie läuft die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern weiter, wenn die Schule geschlossen ist? Wie arbeitet das Kollegium weiter zusammen? Und wie können Schulen…
Fridays in der Schule
Die Fridays-for-Future-Bewegung will mit der Bildungsverwaltung zusammenarbeiten. Ein Ziel sind „Klimaverträge“ mit Schulen.
Auslandslehrer benachteiligt
Für ihren Dienst im Ausland beurlaubte Pädagogen bekommen kein Kindergeld. Es gibt eine gesetzliche Regelungslücke.
Rudi Rhode und Mona Sabine Meis – Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen
Auf dieses Sachbuch bin ich im Rahmen einer Fortbildung zu „Unterrichtsstörungen“ gestoßen. Schon bald wird man feststellen, dass das hier vorgestellte Konzept in jeglichen Bereichen einsetzbar ist, in…
Mehr Geld für Kinder aus ärmeren Familien
Die Herkunft von Kindern entscheidet immer noch über ihre späteren Bildungs- und Karrierechancen. Eine große Mehrheit der Bundesbürger ist deshalb dafür, dass sich der Staat mehr um Chancengleichheit…