Die Einschulung ist der wichtigste Wendepunkt in der Kindheit und kann psychisch überfordernd sein. Wann eine Zurückstellung sinnvoll ist und wie Eltern ihr Kind stärken.
LEBENSWELTBEZUG
Demokratiebildung: „Viele Schulen sind gekippt“
Anja Besand, Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin an der TU Dresden, hält den Stand der Demokratiebildung an deutschen Schulen für unzureichend, die Situation vor allem in Ostdeutschland für alarmierend. Eine flächendeckende und systematische Lehrkräftequalifizierung und eine Erhöhung…
Das sagen Lehrkräfte zu den größten Herausforderungen an Schulen
Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte 2025 zeigt, wo Lehrkräfte aktuell die größten Schwierigkeiten sehen, wo es Fortschritte gibt und welche Bedarfe sie haben. Seit 2019 lässt die Robert Bosch Stiftung regelmäßig repräsentative Umfragen durchführen, um frühzeitig…
Wie kann Lernen berühren?
Für das aktuelle Deutsche Schulbarometer 2025 der Robert Bosch Stiftung wurden Lehrkräfte unter anderem dazu befragt, inwiefern Faktoren wie Leistungsbereitschaft, familiärer Hintergrund oder die Qualität von Schule und Unterricht für den Lernerfolg ausschlaggebend sind. Die…
Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke, und BSW einmal…
Bei Instagram posten? Ausweis, bitte!
Australien will mit einem Social-Media-Verbot für Kinder zum Vorbild werden. Bisher kann man easy beim Alter schummeln. Ein digitaler Türsteher? Ist tatsächlich möglich.
Wenn Eltern das System sprengen
Eine Berliner Schule kann nicht mehr. Das liegt nicht nur an den Schülern.
Tausend Schulen ohne Aufsicht
Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel.
Warum der Aktionstag gegen Homophobie auch für Schulen wichtig ist
Beim jährlichen „IDAHOBIT“, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, gehen Menschen für Vielfalt, Menschenrechte und gegen die Diskriminierung von sexuellen Minderheiten auf die Straße. Der Lehrer Rocco Lehmann erklärt im Gastbeitrag, warum…
„Schlimmer als bei der ersten Pisa-Studie“
Gut ein Viertel der Jugendlichen kann nicht richtig lesen und rechnen. Auch Gymnasiasten lassen nach. Die Bildungsforscher Doris Lewalter und Olaf Köller erklären, warum.
Können Schulen Handys in der Unterrichtszeit verbieten?
Immer wieder gibt es Streit um die private Handynutzung in der Schule. Gerade hat Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) die Debatte wieder angestoßen – sie will die Nutzung von Mobiltelefonen in Grundschulen reglementieren und prüfen…
Drei Säulen für die Brennpunktschulen
Sozial schwache und bildungsferne Schüler brauchen dringend Unterstützung. Nun legt der Bund seine Bedingungen für eine Finanzierung des Startchancen-Programms vor.
Jetzt wird sogar an der Schuluhr gedreht
Auch die Arbeitszeit von Lehrern muss nun genau erfasst werden. Was das in Schulen ändert, erklärt der Bildungsexperte Mark Rackles.
Lehramtsstudium: besser dual?
Die wohl häufigste Kritik am Lehramtsstudium aus der Perspektive Studierender bezieht sich auf den fehlenden Praxisbezug. Claudius Baumann, Lehramtsstudent aus Berlin, der zur studentischen Initiative „Kreidestaub“ gehört, blickt auf sein gerade abgeschlossenes Lehramtsstudium zurück und…
PISA, Deutscher Schulpreis und Wahlen – welche Termine Schulen 2023 erwarten
2023 gibt es viele Ereignisse im Bildungsbereich, die für Schulen relevant sind. Mit IGLU und PISA werden zwei wichtige Schulleistungsvergleiche vorgestellt. Außerdem stehen in vier Bundesländern Landtagswahlen an, die auch für die Bildungspolitik im Land…
Abitur und MSA 2023: Termine, Prüfungen, Erleichterungen
Wie sollen die Prüfungen für das Abitur und die Schulabschlüsse nach der Sekundarstufe I in diesem Jahr laufen? Wann sind die Termine für die Prüfungen in den Ländern? Welche Erleichterungen sind 2023 für die Schülerinnen…
Warum wir einen bundesweiten Schul-Ted-Talk brauchen
Festgelegte Orte und Tage des freien Austausches, der Widerrede, des substanziellen Streits. Das wünscht sich Schulportal-Autor Bob Blume. Denn zwischen Tür und Angel ist seiner Meinung nach zu wenig Platz für die Fragen der Bildung…
Ein Ort, an dem Kinder nicht spüren, dass sie arm sind
Gerade vor Weihnachten wird die Kluft zwischen Arm und Reich besonders deutlich. Manche Familien überbieten sich in immer teureren Weihnachtsgeschenken, andere können sich nicht mal etwas Gutes zum Essen an Heiligabend leisten. In der Schule…
„Wir müssen auf die Kinder hören“
Mehr als jedes fünfte Kind ist bei uns von Armut betroffen. Und das äußert sich vielschichtig: Unter anderem durch geringere Bildungschancen und weniger Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Die Lage verschlimmerte sich durch Corona und wird…
Unterricht in der Muttersprache
In Kreuzberg ist eine Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule eingerichtet. Das bundesweit erste Projekt dieser Art ist bilingual.
Das Grauen am Tresen
In „Lächeln“ schickt Roddy Doyle seinen Protagonisten zurück in die Schulzeit. Und die Leserin in ein dunkles Kapitel irischer Geschichte.
„Die Lüge, dass es alle schaffen könnten“
Lisa Graf hat den Bildungsaufstieg geschafft. Sie ist selbst in zeitweise prekären Verhältnissen groß geworden und trotz vieler Widrigkeiten an die Uni gekommen. Heute ist sie Lehrerin und hat drei Jahre an einer Haupt- und…
Wie Schüler bei der Teamarbeit besser kommunzieren
Wie effektiv kooperatives Lernen ist, hängt stark von der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler ab, miteinander zu kommunizieren. Vor allem kommt es darauf an, dass sie mit- und nicht nur zueinander sprechen. Aber wie lernen…
Verliebt in eine Seele
Die außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Rhiannon und der Seele „A“, die jeden Tag in einem anderen Körper aufwacht, führt die Leserinnen und Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. David Levithan schafft es mit „Letztendlich sind wir…
Bundesweit einmalige Daten zeigen Lernverluste durch Corona
Mit besonderem Interesse schauen die Länder auf Hamburg, denn hier haben die Lernstandserhebungen „KERMIT 3“ in der dritten Jahrgangsstufe schon vor den Ferien stattgefunden. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Der Test entspricht den Vergleichsarbeiten VERA…
Was versteht dieser Mann von Kindern?
Ehemalige Patienten erheben schwere Vorwürfe gegen den bekannten Psychiater und Erziehungsexperten Michael Winterhoff.
Wie eine Schule nach der Zerstörung der Flut weitermacht
Durch das Hochwasser wurden viele Schulen wie das St. Angela-Gymnasium in Bad Münstereifel beschädigt. Trotzdem muss es nach den Ferien weitergehen.
Große Erwartungen
Warum London Latein als Schulfach fördern will.
Kann man so lernen?
Millionen Kinder nutzen sie bereits: Appanbieter wollen mit kurzen Videos das Lernen umkrempeln. Forscher zweifeln aber, ob sie wirklich so viel bringen.
Weiterschubsen statt fördern
Berliner Schüler:innen dürfen das Schuljahr freiwillig wiederholen. Doch Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ sind ausgenommen.
Testen statt Aussperren
Eine nächste Corona-Welle im Herbst könnte dazu führen, dass trotz offener Schulen viele Kinder wieder zu Hause bleiben müssen – als Kontaktpersonen, obwohl sie selbst nicht infiziert sind. Mit intelligenten Strategien ließe sich das verhindern.
Dürfen Schulbegleiter Kinder auch im Homeschooling unterstützen?
Immer wieder wenden sich Leserinnen und Leser an das Deutsche Schulportal, um Rat zu suchen, wenn sie im Schulalltag an ihre Grenzen stoßen. Wir geben die Fragen weiter an Experten aus der Praxis, die in…
Wer hat’s gesagt? | Tag 15
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
„Die Lehrkraft muss wie ein DJ spontan sein und diverse Medien (re)mixen“
Am 19. und 20. November findet die Konferenz Bildung Digitalisierung statt. Sie gilt im deutschsprachigen Raum als die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt. 1.700 Teilnehmende aus Schule, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft…
„Wir schaffen das“ – haben es die Schulen geschafft?
Im Herbst 2015 standen die Schulen in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Innerhalb kürzester Zeit mussten sie mehr als 300.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche in die Schulen aufnehmen. Erprobte Konzepte gab es dafür ebenso wenig wie…
So wenig haben Schüler in der Corona-Zeit gelernt
Schulkinder verbrachten nur halb so viel Zeit mit Hausaufgaben und Unterricht wie vor der Krise, zeigt eine Untersuchung des Ifo-Instituts. Das sagen zumindest die Eltern – und stellen den Lehrern ein sehr durchwachsenes Zeugnis aus.
Kalenderblatt: 27. Februar 1861
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft noch immer prägen. Der 27. Februar 1861 ist der Geburtstag von Rudolf Steiner, dem Gründer der Waldorfschule. Vor 100 Jahren wurde der Anthroposoph beauftragt,…
Was die Schullandschaft im Dezember bewegt
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, die Auswahl der besten 20 Schulen aus den Bewerbern für den Deutschen Schulpreis 2020, die letzte KMK-Sitzung des Jahres und natürlich das bevorstehende Weihnachtsfest – all das beschäftigt die Schulen…
Mit Blume und „Stopp“-Schild in den Klassenrat
An der Grundschule St. Michael im saarländischen Lebach spricht jedes zweite Kind kein Deutsch oder hat noch größere Probleme mit der Sprache. Die Schule hat einen eigenen Weg gefunden, um sich dieser besonderen Herausforderung zu…
Gewinnen Sie das Planspiel „Gute Schule“
Wie gelingt Schulentwicklung? Das Planspiel „Gute Schule“ will Antworten auf diese Frage geben. Doch worauf bezieht sich das Spiel dabei? Wenn Sie die richtige Antwort kennen, gewinnen Sie mit etwas Glück eins von zehn Planspielen.…
Planspiel „Gute Schule“: Gemeinsam Schule entwickeln
Was passiert, wenn Lehrerinnen und Lehrer Schule spielen dürfen, hat Anja Pochte erlebt. Sie ist Schulleiterin der Jeetzeschule in Salzwedel. Gemeinsam mit ihrem Kollegium hat sie vor einem Jahr das Planspiel „Gute Schule“ gespielt, das…
Ach, du liebes Abitur!
Schulportal-Kolumnist Matthias Förtsch findet, dass das Abitur eine Generalüberholung nötig hat. Allein die Prüfungen wirken wie aus der Zeit gefallen. Dabei zeigen Schulreformen wie in Finnland oder das Format „Besondere Leistungen“, wie es besser geht.…
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil IV
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch zeichnen sie sich aus,…
Weckruf für eine neue Schule
Deutschlands Lehrerinnen und Lehrer klagen über mangelnde Anerkennung. In dem Buch „Lob den Lehrer*innen“ analysiert die Autorin und ehemalige Schulleiterin Ulrike Kegler, warum das so ist und wie sich Schule ändern muss, damit alle Beteiligten…
