Stellungnahme der LegaKids Stiftung für den Landtag in NRW Im September gab es im Landtag von NRW eine Expert*innen-Anhörung zu einem Antrag der SPD- und FDP-Fraktion mit dem…
Lehramtsausbildung
Die überforderte Schule
Werte, Alltagskompetenz, Glück, Benehmen – jede gesellschaftliche Gruppe formuliert inzwischen ihre Erwartungen an den Unterricht. Und die Pädagogen fragen sich: Was denn noch alles und wann?
„Wenn ihr keinen Stress wollt, haltet die Klappe“
Er war der besucherstärkste Film des Jahres 2013, dabei ist Schule selten ein Thema, das das Zeug zum Blockbuster hat. Immer noch sorgt die Filmkomödie „Fack ju Göhte“…
Die soziale Spaltung ist im Osten besonders groß
30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es nur noch wenig Unterschiede in den Bildungssystemen in West und Ost. Dennoch stehen die ostdeutschen Bundesländer vor besonderen Herausforderungen. Studien zeigen,…
Bund und Länder wollen „Brennpunktschulen“ stärken
Mit dem Programm „Schule macht stark“ wollen Bund und Länder Schulen in kritischen Lagen unterstützen. Insgesamt sollen dafür 125 Millionen Euro bereit stehen. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern…
Das Abi ist ungerecht
Jedes Land hat eigene Prüfungen. Aber für alle gilt der gleiche NC. Da muss sich was ändern.
Sprachlos in der Schule
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann forderte deshalb eine Vorschulpflicht und löste eine bundesweite Debatte aus. Wie groß sind die Sprachdefizite tatsächlich, und wie lassen sie sich beheben? Zwölf Fragen…
Von Mythen in der Bildungspolitik
In der Medizin ist es heute selbstverständlich, dass eine Behandlungsmethode erst nach empirischen Studien eingeführt wird. Im Bildungsbereich ist das Handeln der Politik dagegen immer noch oft durch…
Sprachstandstests für künftige Erstklässler
Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann fordert, dass Kinder ausreichend Deutsch sprechen müssen, bevor sie an der Grundschule aufgenommen werden. Damit hat er eine Debatte angestoßen: Wie können Kinder, die kein…
Wo Deutschlands Schulen schnelles Internet haben – und wo nicht
Mit Milliarden fördert die Politik die Anschaffung von Tablets und interaktiven Tafeln. Doch neue Zahlen zeigen: Vielerorts haben die Schulen nicht einmal einen schnellen Internet-Anschluss.
Warum in Deutschland so viele Lehrer fehlen
Grund- und Berufsschulen spüren es besonders stark: Bundesweit fehlen Lehrer. Woran liegt das? Wie steuern die Länder gegen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Wie werden die Abituraufgaben entwickelt?
In mehreren Bundesländern gab es heftige Diskussionen um die Abitur-Aufgaben in der schriftlichen Mathe-Prüfung 2019. Damit rückten auch die gemeinsamen Aufgabenpools der Länder für das Abitur in den…
Ein ganzes Kollegium geht auf Lernreisen
Vor acht Jahren hat die Meusebach-Grundschule in Brandenburg ihre Entwicklung zu einer inklusiven Schule begonnen. Vieles haben Lehrkräfte und Schulleitung dabei eher intuitiv verändert. Seit einem Jahr werden…
Am Anfang des Turnaround stand ein Versprechen
Guido Schulz war viereinhalb Jahre Schulleiter an der Albrecht-von-Graefe-Schule in Berlin und lernte die Schulaufsicht dort im „School Turnaround“-Projekt für Schulen in schwieriger Lage von einer neuen Seite…
Weltmeister im Ausgrenzen
Seit zehn Jahren versucht Deutschland weitgehend erfolglos, Förderschüler in den Regelunterricht zu integrieren. Dabei ist längst klar, wie es besser gehen könnte.
Welche Rahmenbedingungen braucht Inklusion
Am Donnerstag, 9. Mai, beginnt in Weimar der Sonderpädagogische Kongress 2019. Fachleute aus dem Bildungsbereich werden dann in 48 Workshops unter dem Motto „Diagnostik – Digitalisierung – Didaktik“…
Innovative Formate erklären die Europäische Union
Wie funktioniert die Europäische Union, wer entscheidet, und wo entstehen die diversen Lösungsansätze für die weitere Entwicklung der EU? Simulationen, Workshops und Kompaktkurse helfen, Schülerinnen und Schülern Antworten…
„Nur eingreifen, wenn es unbedingt erforderlich ist“
Bundesweit gibt es bereits mehr als 50 Schulen, die in der Sekundarstufe I das Projekt „Herausforderungen“ umsetzen. Zwei bis drei Wochen lang versuchen dabei Schülerinnen und Schüler, ein…