Die Schulschließungen infolge der Corona-Krise führt deutlich vor Augen, wie stark der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängt. Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern beim Fernunterricht unterstützt…
Öffnung und Kooperationen
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz…
Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht
Angesichts der Corona-Pandemie stehen Lehrkräfte vor völlig neuen Herausforderungen. Die Schulen wurden in allen Bundesländern geschlossen, doch der Unterricht geht für die Schülerinnen und Schüler meist zu Hause…
Eine kleine Dorfschule erprobt echte Demokratie
Was treibt einen Sozialforscher an, von der Großstadt aufs Land zu ziehen, um dort eine freie Schule zu gründen? Das Schulportal hat Johannes Terwitte in der „Kleinen Dorfschule…
„Im Unterricht hört die Mitbestimmung oft auf“
Wahlen in Thüringen, antisemitischer Terroranschlag in Halle, Jubiläum des Mauerfalls – immer wieder wird angesichts der aktuellen Ereignisse eine Stärkung der Demokratiebildung an Schulen gefordert. Doch wie sieht…
„Fridays for Future”-Demo auch mit Lehrkräften?
Auch viele Lehrkräfte wollen die Klimastreiks der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Doch wie weit sollte das Engagement gehen? Fänden Sie es richtig, wenn auch Lehrkräfte an den Freitagen…
Wie Kinder mit „Ich schaff’s!“ Potenziale entdecken
Was mache ich mit einem Kind, dem es schwerfällt, längere Zeit ruhig zu sitzen, Ordnung in den Schulsachen zu halten, regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen oder Konflikte friedlich zu…
Der beste Lehrer der Welt kommt aus Kenia
Eine Million Dollar für super Unterricht: Peter Tabichi, Lehrer in Kenia, gewinnt den „Global Teacher Award“. Er unterrichtet neben Mathe und Physik auch Selbstbewusstsein und Frieden.
Weckruf für eine neue Schule
Deutschlands Lehrerinnen und Lehrer klagen über mangelnde Anerkennung. In dem Buch „Lob den Lehrer*innen“ analysiert die Autorin und ehemalige Schulleiterin Ulrike Kegler, warum das so ist und wie…
Wo Schulen gewinnen können
Forschen, recherchieren, präsentieren: In Schulwettbewerben zeigen Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und ganze Schulen, was sie können. Die Auswahl an Wettbewerbsthemen ist breit. Von musischen Fächern über Gesellschaft und Politik…
Unterrichtsentwicklung auf Japanisch
Mit der Lesson Study zieht derzeit eine alte japanische Kulturtechnik weltweit in die Unterrichtsentwicklung ein: Während eine Lehrperson eine gemeinsam geplante Unterrichtsstunde hält, beobachten andere Lehrkräfte, wie diese…
Kalenderblatt: 10. Februar 1809
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf diesem Kalenderblatt steht der 10. Februar 1809. An diesem Tag ist der preußische Bildungspolitiker,…
So können Schulen einer Läuse-Epidemie vorbeugen
Kuscheltiere ins Tiefkühlfach legen, Jacken und Mützen in Tüten packen, Bettbezüge waschen, Haare feucht auskämmen: Was davon hilft wirklich bei Kopflausbefall? Und was können Schulen tun, um zu…