Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf – noch vor Personalmangel oder Arbeitsbelastung. Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom Management so zentral für die Unterrichtsqualität ist, welche Fehler Lehrkräfte…
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
„Wir brauchen ein Startchancen-Programm für Kindertagesstätten“
Zum Jahreswechsel hat Simone Oldenburg (Die Linke), Bildungsministerin in Mecklenburg-Vorpommern, die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz übernommen. Im Interview mit dem Schulportal spricht sie darüber, wie sie das neue Gremium mit Leben füllen will, warum die Bundesländer…
Selten nach Frauen benannt
GIESSEN Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität und der Kindersender Kika haben die Namen deutscher Schulen untersucht. Es ist die erste Studie dieser Art.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Chancenbudget
Mit dem Chancenbudget erhalten Startchancen-Schulen Gelder, die sie nach ihren Bedürfnissen vor Ort zur Unterrichts- und Schulentwicklung einsetzen können. Doch ganz frei sind die Schulen in ihrer Entscheidung nicht. Das Schulportal hat nachgefragt, was beim…
Wie gehen wir mit religiösen Festen und Ritualen um?
Weihnachten steht kurz vor der Tür. Viele Klassenzimmer wurden festlich dekoriert, Schoko-Weihnachtsmänner verkauft und das Weihnachtsstück der Theater-AG aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann fragen sich anlässlich der nahenden Ferien: Wer feiert…
„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“
Viele Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.
„Gut, dass es langfristig ist“
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover.
Die Krux mit den Prognosen: Wie lässt sich der Lehrerbedarf besser planen?
Mal gibt es zu viele Lehrkräfte, mal zu wenige. Bessere Lehrerbedarfsprognosen sollen diesen Schweinezyklus beenden – so lautete im Dezember die Forderung der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) an die Politik. Leichter gesagt als…
Immer mehr Länder verbannen das Handy aus dem Unterricht
Mit einer neuen Richtlinie setzt nun auch Großbritannien auf ein Verbot von Handys und anderen mobilen Geräten im Schulalltag. Ähnlich handhaben es seit Jahresbeginn 2024 auch die Niederlande. Frankreich und Italien praktizieren den Handy-Bann schon…
Hört dieser Frau zu! Sie weiß, wovon ihr sprechen solltet!
Symptome behandeln, Ursachen benennen: Coachin und Buchautorin Caroline von St. Ange weiß, wie Schülerinnen und Schüler nachhaltiger lernen könnten und woran dies oft scheitert. Doch nicht nur dieses Dilemma birgt Frust für unseren Schulportal-Kolumnisten, der…
Bücher und Hefte waren gestern
Gröbenzell beteiligt sich als bislang einziges Gymnasium im Landkreis am bayerischen Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“. Die Erfahrungen sind vielversprechend.
So sollen die neuen Kompetenzzentren Lehrkräfte fortbilden
Das erste von vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten“ hat seine Arbeit im April 2023 aufgenommen. Über fünfzig Universitäten und Pädagogische Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeiten hier Konzepte, um Lehrkräfte für die…
„Die Deutsche Schule Kiew gibt es noch!“
Unterricht vor Ort, online, hybrid oder im Luftschutzkeller – an der Deutschen Schule Kiew wechseln die Formate je nach Bedarf. Wie schafft es eine Schule, den Schulalltag unter den Bedingungen des Krieges aufrechtzuerhalten? Wie bleibt…
Frau Mujcic soll es richten
Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter.
Digitalisierung? War da was?
In vielen Schulen liegt der Einsatz digitaler Medien wieder auf dem Niveau von vor der Coronazeit – das legt eine Umfrage unter Jugendlichen und Eltern nahe. Thomas de Maizière nennt die Entwicklung „bedauerlich“.
Wo sind sie denn, die Lehrer?
In Deutschland gibt es zu wenig Lehrkräfte, weil zu wenige ausgebildet werden. Aber warum eigentlich? Ein Blick auf die Zahlen.
System aus der Kolonialzeit
Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.
Krisen einer werdenden Lehrerin
Die Abbrecherquote im Referendariat ist hoch. Auch Anna van Meegen hatte anfangs überlegt hinzuschmeißen. Mittlerweile hat sie ihr Referendariat an einem Oberstufenzentrum in Berlin aber erfolgreich abgeschlossen und beschreibt in ihrer Kolumne, wieso das Referendariat…
Was macht gute Lehrerfortbildung aus?
Die Corona-Pandemie hat der Lehrerfortbildung neue Impulse gegeben. Vor allem die Digitalisierung und weitere Innovationsprozesse, die infolge der Pandemie angestoßen wurden, haben neue Fortbildungsinhalte und auch neue Formate in den Fokus gerückt. Das Schulportal hat…
Studie: Schulen sollten mehr digitales Wissen vermitteln
Schon unter Kindern gibt es große Unterschiede beim Umgang mit Computern und dem Internet – auch zwischen Mädchen und Jungen.
Doch kein Job für Idealisten
Lehrer haben einen sicheren Job und verdienen gut. Doch auch dieser Beruf wird komplexer und fordernder. Für manche bedeutet das: Ihnen bleibt nur noch die Kündigung.
Zeitfenster für Kooperation von Lehrkräften festlegen
Das Deputatsstunden-Modell für Lehrkräfte behindert eine professionelle Kooperation, dabei hat diese einen großen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Der Blick ins Ausland zeigt, dass es besser geht: Feste Zeitfenster für Kooperation, eine…
Bitte nicht noch mehr Tests zum Lernstand
Die Pandemie zeigt deutlich: Gute Bildung ist Glück. Dabei gibt es jede Menge Lernstandstests und Konzepte für digitale Bildung. Es muss nur endlich daraus etwas folgen.
Wo bleibt der Coronamanager?
Sollen Schulen offen bleiben oder bei sehr vielen Quarantänefällen schließen? Mancherorts hat die Politik diese brisante Frage an die Schulleitungen delegiert, manche sagen: „abgewälzt“. Ein Stimmungsbild.
Südseetraum im Plattenbau
Ina und ihre Mutter können sich in den Sommerferien keine Urlaubsreise leisten. Um in der Schule ihr Gesicht zu wahren, setzt Ina in Marianne Kaurins Kinderbuch „Irgendwo ist immer Süden” auf eine Notlüge. Gut, dass…
Warum Schüchternsein total in Ordnung ist
Die ungewöhnliche und witzige Geschichte des schüchternen Meisterdetektivs Rory Shy und seiner zwölfjährigen Assistentin Matilda ist bis zur letzten Seite spannend. „Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick begeistert Detektivfans ab 10 Jahren und…
Wie Klimabildung in der Schule aussehen kann
Klimabildung kommt in vielen Schulen zu kurz. Um das zu ändern, haben Studierende die „Public Climate School“ ins Leben gerufen. Mit einem überwiegend digitalen Unterrichtsprogramm wollen sie neue Impulse für Klimabildung in die Schulen und…
Gesundheitsamt rekonstruiert „Superspreader“-Ereignis aus Hamburg
33 infizierte Schülerinnen und Schüler, weitere 240 in Quarantäne: Das Hamburger Gesundheitsamt hat untersucht, wie es zu solchen Corona-Ausbrüchen an Schulen kommen kann – und will die Beibehaltung der Maskenpflicht.
„Eine bundeseinheitliche Lernplattform wird es nicht geben“
Bundesländern und Kommunen haben eine kaum überschaubare Vielfalt an Lernmanagementsystemen aufgebaut. Häufig unterscheiden sich die Systeme sogar innerhalb einer Kommune je nach Schulformen. Dabei funktionieren einige besser, andere weniger gut. Ist das sinnvoll? Oder sollte…
Safe Space in Stipendienform
Die Start-Stiftung hat in den vergangenen Jahren Tausende Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gefördert. Welche Erfahrungen haben sie gemacht?
Die neue Normalität – oder zurück im Familienchaos
Plötzlich ist alles wieder da: Die Hektik am Morgen, das Chaos im Schulranzen, sogar der Schnupfen. Und die Eltern bekommen jetzt nur noch am Rande mit, was in der Schule passiert. Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers beschreibt,…
Schulanfänger kennen kaum einen verlässlichen Schulalltag
Für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger war das Pandemie-Schuljahr besonders schwierig. Kontinuität und Verlässlichkeit haben gefehlt, Regeln des gemeinsamen Lernens konnten nicht verinnerlicht werden. Drei Grundschullehrerinnen erzählen, welche Defizite sie in ihren ersten Klassen beobachten und…
Was macht guten Sportunterricht aus?
Zeitgemäßer Sportunterricht setzt nicht auf Bestleistungen, sondern auf verschiedene Perspektiven und Kriterien. „Schneller, höher, weiter“ darf nicht das einzige Kriterium im Sportunterricht sein. Sportdidaktikerin Julia Hapke erklärt im Interview mit dem Schulportal, wie Kreativität im…
„Menschen machen Schule“ – ein Buch, das Mut macht
Viele Schulen sind in der Corona-Krise mutig neue Wege gegangen. Sie haben auch unter schwierigsten Bedingungen Schulentwicklungsprozesse eingeleitet, Stolpersteine überwunden und alle Beteiligten mitgenommen. Aber auch ohne Pandemie müssen sich Schulen vielen Herausforderungen stellen. Das…
Diese Finanzhilfen gibt es jetzt für Eltern
Erst waren es 10 Tage, dann 20, und nun dürfen sich Eltern 30 Tage lang freistellen lassen, um ihre Kinder zu betreuen. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Geschenkte Zeit
Was hilft Schülern jetzt wirklich? Geld allein ist es nicht. Aber vielleicht ein zusätzliches Jahr.
In den Staatsdienst trotz Psychotherapie
Die Pandemie setzt ihnen zu. Doch aus Angst, den Anspruch auf Verbeamtung zu verlieren, verzichten viele Lehramts-Studenten voreilig auf psychologische Hilfe.
Einzigartiger Einbruch bei Lehrstellen
Wegen der Pandemie gibt es zehn Prozent weniger Ausbildungsverträge. Fachleute warnen vor langfristigen Schäden.
Wenn das Schreiben- und Lesenlernen unterbrochen wird
Die Grundschulen sind deutschlandweit wieder geöffnet, Wechsel- oder Schichtunterricht prägt das Unterrichtsgeschehen. Dabei sollte vor allem der Lese- und Schreibprozess der Schulanfängerinnen und -anfänger im Vordergrund stehen, meint Kolumnistin und Lehrerin Sabine Czerny. Denn letztlich…
Wie verändert die Digitalisierung Schulleitungen?
Welcher Führungsstil ist gefragt, um Schulen fit für die digitale Welt zu machen? Vier Schulleiterinnen und Schulleiter aus Deutschland, Estland und Finnland berichten, wie sich ihr Beruf im Zuge der digitalen Transformation gewandelt hat –…
Wie Migration in der Schule besser gelingen kann
Kinder mit Migrationshintergrund haben meist schlechte Chancen im deutschsprachigen Bildungssystem. Das ist keine neue Erkenntnis, aber es passiert bislang auch wenig, um an dieser Situation etwas zu ändern. Es werde in der Politik stillschweigend hingenommen,…
Leitlinien für eine zeitgemäße Transformation des Referendariats
Die Corona-Pandemie zeigt, dass das klassische Referendariat nicht mehr funktioniert. Während hybride Lernsettings mit neuen Lernformaten gefordert sind, wird in den praktischen Prüfungen im Referendariat immer noch die 45-Minuten-Unterrichtsstunde begutachtet. Wie es anders geht, zeigt…
Datenschutzkonform unterrichten mit „WiseLab 2.0“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Was unternehmen Schulen gegen Lernrückstände?
Derzeit werden in vielen Bundesländern noch die Lernstände erhoben. Das passiert zwar in jedem Schuljahr, aber in diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk darauf, weil die Schulen feststellen wollen, wie groß die Lernrückstände sind, die…
