Posted in

Im toten Winkel

Das Ruhrgebiet ist der größte pädagogische Brennpunkt der Republik. Es gibt zu viele Schüler, die kaum Deutsch sprechen – und zu wenige Lehrer. Eine Grundschule in Dortmund kämpft…

Posted in

Krisen einer werdenden Lehrerin

Die Abbrecherquote im Referendariat ist hoch. Auch Anna van Meegen hatte anfangs überlegt hinzuschmeißen. Mittlerweile hat sie ihr Referendariat an einem Oberstufenzentrum in Berlin aber erfolgreich abgeschlossen und…

Posted in

Wie kann kooperatives Lernen gelingen?

Am kooperativen Lernen scheiden sich die Geister. Manche Lehrkräfte arbeiten erfolgreich mit diesem Konzept, andere sehen darin einen hohen Aufwand mit mäßigem Erfolg. Die Bildungsforscherinnen Katja Adl-Amini und…

Posted in

Das System Schule verändern

Schulentwicklung versandet viel zu oft. Lehrer David Neumann wollte sich damit nicht abfinden und hat berufsbegleitend einen Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung absolviert. Dabei hat er Antworten auf…

Posted in

Kampf um die Schulen

Die Regierung Donald Trumps drängt die Schulen in den USA, wieder für Präsenz­unterricht zu öffnen – trotz enorm hoher Infektions­zahlen. Doch es gibt Widerstand.

Posted in

Die Welt 2045: Wovon Jugendliche träumen

Die Corona-Pandemie, die „Black Lives Matter“-Bewegung, Erderwärmung und Artensterben – die Zukunftswünsche der Schülerinnen und Schüler sind geprägt durch die aktuellen Ereignisse. Im 75. Jahr ihres Bestehens haben…

Posted in

Selbstständiges Lernen im Stresstest

Die Schulen sind während der Corona-Krise auf Herausforderungen gestoßen, die sie auch nach der Schulöffnung weiter beschäftigen werden. Die meisten Lehrkräfte wollen künftig ihre Schülerinnen und Schüler stärker…

Posted in

Neue Lernkultur statt Gleichmacherei

Während in der Politik derzeit über eine Vereinheitlichung des Abiturs in den Bundesländern diskutiert wird, plädieren Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher für eine größere Offenheit in der Lernkultur der Oberstufe.…