Statt Schüler unbegleitet mit ChatGPT und Co. experimentieren zu lassen, sollte man KI-Systeme so einsetzen, dass alle besser lernen. Das hat auch Auswirkungen auf den Lehrerberuf.
politische Bildung
Wie High-Impact-Tutoring hilft, Hürden beim Lesenlernen zu nehmen
Immer mehr Kinder verfehlen in der Schlüsselkompetenz Lesen die Mindeststandards. High-Impact-Tutoring (HIT), eine intensive Leseförderung in Kleingruppen, könnte den Trend umkehren. Erste Evaluationen jedenfalls bescheinigen der Methode eine…
Schulen im Stress – Gesundheit gehört zu den größten Problemen
Gesundheit rückt vor auf den zweiten Platz der größten Herausforderungen für Schulleitungen. Das zeigt die repräsentative Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. Sowohl die Gesundheit von Lehrkräften als auch die der…
Alltagsrassismus an Schulen: zwei Betroffene berichten
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst…
„Was muss denn noch alles passieren, damit endlich was passiert?“
Vor der Berliner Friedrich-Bergius-Schule wurde ein Siebtklässler von 90 Jugendlichen gejagt. Wird sie, wie einst die Rütli-Schule, zum Synonym für Gewalt? Ein Besuch
Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.
Komm, wir sparen an den Kindern
Der Berliner Senat will sparen, Lehrer bekommen die Kosten für Klassenreisen nicht mehr erstattet. Eine kleine Maßnahme offenbart die ganze deutsche Bildungsmisere.
Ein Programm, das der Ministerin mehr nutzt als der Bildung
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet die Trendwende in der Bildungspolitik. Doch im Kampf für mehr Bildungsgerechtigkeit ist das Startchancen-Programm nur ein winziger Schritt.
„Visible Learning 2.0“ – Die Hattie-Studie geht in die zweite Runde
Als vor 15 Jahren John Hatties Forschungssynthese „Visible Learning“ veröffentlicht wurde, sahen viele darin den heiligen Gral der Bildungsforschung. Nun ist die zweite Auflage erschienen – mit deutlich…
Schulbus auf zwei Rädern
Jeden Freitag fahren Grundschüler*innen mit erwachsenen Begleitpersonen mit dem Fahrrad zur Schule. Ziel des Bicibus: Kinder von klein auf für nachhaltige Verkehrsmittel begeistern.
Wie sollen Lehrer auf traumatisierte Schüler reagieren?
Wenn Kinder mit Fluchterfahrungen am Schulunterricht teilnehmen, wird in der Regel nicht gefragt, ob deren Traumata bewältigt oder ob ihre Lehrer auf sie vorbereitet sind. Eine Schule will…
Demokratiebildung ist kinderleicht – oder doch nicht?
Jugendliche sind Expertinnen und Experten in Sachen Demokratie, findet Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Ulrike Ammermann: von gerecht gelösten Streits unter Klassenkameraden, der Wahl zum Klassenrat und zur Schulsprecherin bis…
„Wir brauchen das Know-how der Förderschulen für die Inklusion“
Mit dem Milliardenprogramm Startchancen fördern Bund und Länder Schulen in sozial benachteiligten Lagen. Fünf Bundesländer haben bei der Auswahl für das Programm auch Förderschulen miteinbezogen. Bildungsforscher und Jurist…
Wenn ein Sportverein den Ganztag in der Schule übernimmt
Kinder bewegen sich zu wenig, besonders ausgeprägt ist der Bewegungsmangel bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Das soll sich ändern. An der Albert-Gutzmann-Schule in Berlin hat der Basketballklub…
Deutsch? „Egal, egal!“
Jedes vierte Kind muss die erste Klasse wiederholen, fast alle haben einen Migrationshintergrund, viele sprechen kaum Deutsch. An einer Grundschule in Ludwigshafen stellt sich die Frage: Wie kann…
Ist die Jugend doch nicht rechts?
Eine Studie ergab, dass die AfD bei Jungwählern die beliebteste Partei ist. Aber nun gibt es Zweifel an den Ergebnissen.
„Handyhotels“ im Digital-Vorreiterland
Dänemark gilt als Spitzenreiter bei der Digitalisierung von Schule. Umso überraschender, dass das dänische Bildungsministerium nun den Schulen empfohlen hat, die Smartphone-Nutzung im Unterricht zu verbieten. Gastautor Werner…
Beispiele guter Praxis in der Leseförderung
Seit den PISA-Ergebnissen im Jahr 2000 wurden zahlreiche Programme und Projekte entwickelt, die das Lesen mit Erfolg gefördert haben. Wir stellen Beispiele guter Praxis vor.
Sozialindex für Schulen – So sollen Ressourcen gerechter verteilt werden
In vielen Ländern gibt es bereits einen Sozialindex zur Verteilung der Ressourcen an Schulen, andere ziehen jetzt nach. Dabei ist die Berechnung höchst unterschiedlich. Treiber ist das Startchancen-Programm…
Kreativ und eigenständig
In Eigenregie entwickelten Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg-Winterhude Arbeitsblätter zur Ausstellung „Die Geschichte der EU in Bildern“ und zu einem Podcast zum Thema „Rechtsextremismus im Netz“,…
Über Zivilcourage sprechen und schreiben
Die Widerstandskämpferin Sophie Scholl und die Relevanz von Zivilcourage gestern und heute standen im Fokus der Autorenlesung und des Schreibworkshops für Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums…
Digital engagiert für Demokratie und Vielfalt – Chancen und Gefahren von Social Media für Demokratie
Digitale Selbstbestimmung, demokratiestärkende Netzwerke – nach einem Workshop der Initiative „Chaos macht Schule“ zu Risiken sozialer Medien richten Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg als…
Vielfalt in Szene setzen
Bühne frei für Diversität, Empathie und Respekt: Im Theater-Workshop „Vielfalt leben“ probieren Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Lengede neue Rollen aus. In freien szenischen Darstellungen und in…
Handys im Schulalltag – Fluch und Segen zugleich
Alle, wirklich alle nutzen mittlerweile Smartphones – Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrkräfte. Einen Weg zurück in die Welt ohne allgegenwärtige Minicomputer gibt’s nicht mehr. Handys in der…
Was gehört in die Bewerbung um den Deutschen Schulpreis?
Der Deutsche Schulpreis will gute Schulen und ihre innovativen Konzepte sichtbar machen. Seit 2006 zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung daher Schulen aus, von denen…
Sichtbare Zeichen setzen
Bunt und deutlich: Während eines Projekttages gestalteten die Schülerinnen und Schüler der bayerischen Mittelschule Dietenhofen Plakate und Postkarten für Vielfalt und gegen Rassismus, verteilten sie an lokale Unternehmen…
Bunte Statements setzen
Kreativ Haltung zeigen: Im Graffiti-Workshop des Projektes „Culture on the Road“ vom Berliner Archiv der Jugendkulturen entwickelten Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz ein kreatives Zeichen…
Buntes Wandbild zeigt Vielfalt
Gemeinsam kreativ für Vielfalt und interkulturelles Miteinander: Während der bundesweiten Interkulturellen Woche bemalten die Schülerinnen und Schüler der bayerischen Mittelschule Dietenhofen unter Anleitung des syrischen Künstlers Moneer Ballish…
Mein Kind ist der Mobber
Er klärt beruflich über Mobbing an Schulen auf. Dann erfährt Daniel Winkler: Sein eigener Sohn schikaniert und bespuckt andere Kinder. Und plötzlich ist da diese Distanz.
17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland von Armut betroffen
Jahrelang ist die Zahl der Armen in Deutschland gestiegen, nach jüngsten Daten stagniert sie nun – auf hohem Niveau. Die Kinderarmut erreicht jedoch ein Allzeithoch.
„Bildungsrat von unten“ fordert radikale Reform der Lehrerbildung
Mit einer Kürzung der Stundentafel und einem dualen Lehramtsstudium will der „Bildungsrat von unten“ den Lehrermangel bekämpfen. Am 31. Januar veröffentlichte das breite Bündnis aus der Bildungspraxis seine…
Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels: Mehr Sprünge wagen!
Im Dezember hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz ein neues Gutachten vorgelegt: „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ heißt das Papier. Es empfiehlt Maßnahmen für…
Große Pause fürs Smartphone
In Großbritannien sollen private Handys komplett aus den Schulen verschwinden. Gut so. Die Aufmerksamkeitsspanne ihrer Kinder sollte einer Gesellschaft heilig sein. Ein Kommentar von Johannes Ehrmann
„Förderschulen widersprechen der UN-Behindertenrechtskonvention“
Zwei Tage lang dauerte die Staatenprüfung durch die UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Genf. Die Expertinnen und Experten ließen keinen Zweifel, dass das Förderschulsystem in Deutschland nicht…
Podcast produzieren im Unterricht
Einen Podcast mit Schülerinnen und Schülern erstellen? Davor schrecken viele Lehrkräfte noch zurück, weil sie selbst wenig Erfahrung mit dem Audio-Format haben. Dabei eignet es sich sehr gut,…
Mit „quop” den Lernverlauf im Lesen diagnostizieren und fördern
Deutschland braucht eine Trendwende bei der Leseförderung, das haben die jüngsten Vergleichsstudien gezeigt. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik. Erprobte Instrumente gibt es bereits, doch…
„Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen“
Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem…
Sieben Dinge, die sich für Vorbereitungsklassen ändern sollten
Grundschullehrerin Sabine Czerny unterrichtet in Bayern in einer Deutschklasse zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse. In ihrer Kolumne für das Schulportal beschreibt sie sieben Dinge, die sich für solche Vorbereitungsklassen…
Es geht um die Kinder
Niemand weiß, wie lange die geflüchteten Familien aus der Ukraine in Deutschland bleiben werden – die Schulen müssen sich darauf einstellen.
Deutschlands Schulleiter halten Stundenpläne für „nicht mehr zeitgemäß“
„Schule ist noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen“: Selbst Schulleiterinnen und Schulleiter urteilen harsch über das deutsche Bildungssystem. In einer Umfrage prangern sie mehrere Großbaustellen an.
Was soll nur aus dir werden?
Peters Eltern sind Ärzte, er ist Sachbearbeiter beim Jobcenter. Der Bildungsabstieg hat ihn von den beiden entfremdet. Und nun?
Pausendienst für das Klima
In Prenzlauer Berg hat eine Schule eine Klimavereinbarung mit dem Berliner Senat ausgearbeitet. Die Kinder trennen Müll und hoffen auf Nachahmer.
Die zehn besten Podcasts rund um Schule und Bildung
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Podcasts, die sich mit Schule, Unterrichtsalltag und Bildungsthemen befassen. Viele sind von Lehrerinnen und Lehrern gemacht und bieten aus der Praxis heraus…
Odyssee eines Flüchtlingskinds
In „Die Zeit der Wunder“ schickt die französische Autorin Anne-Laure Bondoux den Jungen Koumaïl aus den Kriegswirren im Kaukasus auf eine jahrelange Flucht bis nach Frankreich. Es ist…