Die Kultusministerkonferenz hat eine Reform ihrer Gremienstruktur beschlossen. Kritik an zu langsamen Entscheidungen sowie eine drohende Regierungsbeteiligung der AfD im Osten hatten den Reformdruck erhöht. Es soll künftig…
Projektarbeit
Wie rechte Ideologen Einfluss auf die Schulen nehmen könnten
Was wäre, wenn AfD-Politiker die Macht in den Kultusministerien übernähmen? Szenarien zeigen, wie viel Einfluss schon ein einzelner Amtsträger hätte – nicht nur auf die Demokratieerziehung.
Erinnerung vor Ort
Nie wieder ist jetzt! Warum es so wichtig ist, immer wieder an die Shoah zu erinnern und sich aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus einzusetzen, erlebten die Schülerinnen und…
Über Demokratie diskutieren und handeln
Ein Tag der offenen Diskussion: In zwei unterschiedlichen Gesprächsformaten sprechen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Norf in Neuss mit Vertreterinnen und Vertretern aus der lokalen Politik und Wirtschaft…
Schulverwaltungsassistentin: „Ohne mich geht hier kein Zeugnis raus“
Lehrerinnen und Lehrern mehr Raum und Zeit für ihre Kernaufgabe schaffen: das Unterrichten. Funktionieren kann das mit dem Einsatz von Schulverwaltungsassistenzen, die in immer mehr Bundesländern eingesetzt werden.…
„Mentale Gesundheit war viel zu lange ein Tabuthema in unserer Gesellschaft“
Im Rahmen des Bundesprogramms „Mental Health Coaches“ werden seit September 2023 an Schulen ab der Sekundarstufe I Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie eingesetzt. Sie unterbreiten…
100 gute Schulen – wie gut kennen Sie sich aus?
Das Preisträgernetzwerk des Deutschen Schulpreises wächst: 2023 hat die hundertste Schule den Deutschen Schulpreis erhalten. Und noch viel mehr Schulen haben sich im Lauf der Jahre inspirieren lassen…
Berufsorientierung schon in Kita?
Für Tausende Jugendliche in Deutschland endet in diesen Tagen die Schullaufbahn. Doch wie es nach der Schule weitergeht, wissen viele noch nicht – oft deshalb, weil sie noch…
Umgang mit Mehrsprachigkeit ist vor allem eine Frage der Haltung
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen am Ende der vierten Klasse zu Hause nur manchmal oder sogar nie Deutsch. Das wirkt sich auf…
„Mehrsprachigkeit wird im Kontext Migration eher nicht als Ressource gesehen“
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen am Ende der vierten Klasse zu Hause nur manchmal oder sogar nie Deutsch. Das wirkt sich auf…
Die Lücken im Lehrerzimmer bedrohen das ganze Land
Der Lehrermangel ist inzwischen so dramatisch, dass eine gesamte Generation von Kindern und Jugendlichen darunter leiden wird. Bildungspolitiker dürfen das nicht länger ignorieren.
Unterricht mit Google Docs ergänzen
Der Fernunterricht hat Schüler und Lehrer kreativ gemacht. Um Dokumente und Unterlagen auszutauschen, bietet Google mit seinen Systemen viele Möglichkeiten, die Dokumente zwischenzuspeichern. Tools wie Google Drive und…
„Über den Tellerrand der Schule schauen“
30 Jahre hat Wilhelm Kelber-Bretz als Lehrer an einer Stadtteilschule in Hamburg-Wilhelmsburg gearbeitet. Daneben hat er sich in vielen Bildungsprojekten im Stadtteil engagiert. Jetzt ist er pensioniert und…
„Mein Sohn konnte 13 Monate nicht in die Schule gehen“
An Förderschulen fiel in der Pandemie noch mehr Unterricht aus als an anderen Schulen. Und häufig wurde den Schülerinnen und Schülern auch in Zeiten, in denen die meisten…
Schulleitungen verlieren Vertrauen in die Verwaltung
In der Pandemie hat das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulverwaltung massiv gelitten. Der Vertrauensverlust in die Administration beträgt laut einer neuen Umfrage 10 Prozent. Sie ist Teil einer…
Bitte nicht noch mehr Tests zum Lernstand
Die Pandemie zeigt deutlich: Gute Bildung ist Glück. Dabei gibt es jede Menge Lernstandstests und Konzepte für digitale Bildung. Es muss nur endlich daraus etwas folgen.
Wo bleibt der Coronamanager?
Sollen Schulen offen bleiben oder bei sehr vielen Quarantänefällen schließen? Mancherorts hat die Politik diese brisante Frage an die Schulleitungen delegiert, manche sagen: „abgewälzt“. Ein Stimmungsbild.
Warum der Genderstern in der Schule kein Fehler sein kann
Ist der Genderstern richtig oder falsch? Karin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, hat darauf eine klare Antwort. Richtig ist an Schulen allein das, was der deutsche Rechtschreibrat empfiehlt und…
Eine Frage des Bekenntnisses
Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland geht mühsam voran. Das liegt auch an umstrittenen Projektpartnern, etwa der Ditib. In manchen Bundesländern verzichten die Ministerien gleich ganz auf…
Warum der Lehrerberuf so schön ist
Am 5. Oktober ist Weltlehrertag. Viel wird an Schule und Lehrkräften kritisiert, aber an diesem Tag ist Zeit, innezuhalten, Danke zu sagen und darauf zu schauen, was diesen…
Mehrere Bundesländer melden besseren Abi-Durchschnitt als im vergangenen Jahr
Psychische Belastung, Ausnahmesituation, verschärfte Bedingungen? In mehreren Bundesländern ließen sich Schulabgänger davon nicht beeindrucken – und lieferten bessere Abschlüsse als der Jahrgang 2019.
Gilt die Schulpflicht auch für Lehrer?
Eine so große Zahl von Lehrern stuft sich als Risikogruppe ein, dass Unterricht auch in Zukunft schwierig bleiben wird. Was läuft schief? Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und ein…
Schule als Feldversuch
Noch vor den Ferien den Vollunterricht erproben? An die Lehrer:innen über 60 denkt dabei niemand.
Ohne Unterricht keine Tests und Klausuren
Wann dürfen Lehrkräfte in der Corona-Krise Klassenarbeiten schreiben? Wie können Leistungen im Mix aus Präsenz- und Fernunterricht bewertet werden? Können Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahr einen Bonus…
„Kritische Freunde“ beim Schulbesuch
Der Endspurt für den Deutschen Schulpreis 2020 hat begonnen: Die Besuche der TOP-20-Schulen durch die Jury sind abgeschlossen. Am 19. März wird bekannt gegeben, welche 15 Schulen für…
Dialogische Form der Leistungsbeurteilung
An der Anne-Frank-Schule gestalten die Schülerinnen und Schüler ihren Lernweg selbst – mithilfe von Portfolios.
Was hilft gegen Lärm in der Schule?
Lärm an Schulen schadet nicht nur dem Lernerfolg, sondern auch der Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte. Häufig wird Lärm von Lehrkräften als Stressfaktor Nummer Eins genannt. Dabei gibt…
Eine Schule auf dem Weg zu mehr Demokratie
An der Stadtteilschule Helmuth Hübener in Hamburg werden alle Schülerinnen und Schüler ermutigt, auch mal gegen den Strom zu schwimmen. In der Werkstatt der Deutschen Schulakademie „Demokratie lernen…
Ach, du liebes Abitur!
Schulportal-Kolumnist Matthias Förtsch findet, dass das Abitur eine Generalüberholung nötig hat. Allein die Prüfungen wirken wie aus der Zeit gefallen. Dabei zeigen Schulreformen wie in Finnland oder das…
Eine Grundschule in Hamm holt den Hauptpreis
Gleich drei Preise gehen in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen: Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (Nordrhein-Westfalen) gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2019. Fünf weitere Preise in Höhe…
Was macht die Gebrüder-Grimm-Schule so besonders?
Die Jury hat ein einstimmiges Votum abgegeben: Die beste Schule Deutschlands im Jahr 2019 ist die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. Die Schule erhält den begehrten mit 100.000 Euro dotierten…
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil IV
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das…
Der beste Lehrer der Welt kommt aus Kenia
Eine Million Dollar für super Unterricht: Peter Tabichi, Lehrer in Kenia, gewinnt den „Global Teacher Award“. Er unterrichtet neben Mathe und Physik auch Selbstbewusstsein und Frieden.
Weckruf für eine neue Schule
Deutschlands Lehrerinnen und Lehrer klagen über mangelnde Anerkennung. In dem Buch „Lob den Lehrer*innen“ analysiert die Autorin und ehemalige Schulleiterin Ulrike Kegler, warum das so ist und wie…
Privatschulen werden beliebter – und immer elitärer
Immer mehr Kinder besuchen eine Privatschule, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Außerdem kommen Privatschüler im Schnitt aus gebildeteren und wohlhabenderen Elternhäusern als Kinder an öffentlichen…
Gebt den Festen ihre Seele zurück!
Die Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny beobachtet, dass den Kindern an Weihnachten, St. Martin oder Halloween oft etwas Entscheidendes vorenthalten wird: die Möglichkeit, sich mit dem Guten zu…
Fußballstadien Modellbau
Im Rahmen eines Fußballprojekts haben wir Fußballstadien nachgebaut. Auch im Rahmen der WM könnte man dies mit seiner Klasse durchführen. Allerdings braucht man zeitlich einen Vorlauf für die…
Ideen für ein Fußball-Projekt
Die WM rückt näher und der ein oder andere wird bestimmt das Thema Fußball in den Unterricht einbauen. Da ich schon zweimal ein Fußball-Projekt durchgeführt hab, hab ich…
Großthemen für Projekttage
Sie rücken näher, die Projekttage, und vor Wochen haben wir uns bereits Gedanken gemacht, welche Themen wohl für dieses Jahr geeignet wären. Wir nehmen immer ein Überthema, das…