Die Thüringer Landesregierung plant eine Änderung der Schulordnung. Vorgesehen sind unter anderem die Wiedereinführung von Kopfnoten ab Klasse 3, das Sitzenbleiben ab Klasse 6 und eine frühere Versetzungsentscheidung. Besonders Gemeinschaftsschulen kritisieren die Reform – sie…
SCHULVERWALTUNG
Wie gehen wir mit religiösen Festen und Ritualen um?
Weihnachten steht kurz vor der Tür. Viele Klassenzimmer wurden festlich dekoriert, Schoko-Weihnachtsmänner verkauft und das Weihnachtsstück der Theater-AG aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann fragen sich anlässlich der nahenden Ferien: Wer feiert…
Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen?
Zwölf Schreibfehler auf einer Aufsatzseite, damit riskierten Schüler früher schlechte Noten. Heute bewertet nur noch ein Bundesland die Orthografie nach strengen Kriterien. Was das für den modernen Deutschunterricht bedeutet.
Kein Ersatz für Lehrer, aber gut für schwache Schüler
Bund und Länder sind beim Digitalpakt kompromissbereit. Auch die nächste Bundesregierung wird es sich nicht leisten können, den Pakt zur Investitionsruine zu machen.
„Lehrer sind dann nur als Begleiter da“
Der Campus Klarenthal lässt seine Schüler in einem Co-Working-Space lernen. Wann sie das tun, ist ihre Sache. Das Konzept soll Schüler fächer- und jahrgangsübergreifend unterstützen und zusammenbringen.
Aufsichtspflicht in Kitas wegen akuter Personalnot mitunter gefährdet
Sprachliche Förderung in der Kita? Bleibt allzu oft „Wunschdenken“, mahnt der Verband Bildung und Erziehung. Hintergrund ist eine Umfrage unter Kitaleitungen. Diese zeigt das Ausmaß der Personalnot.
Wie man Schülerinnen und Schüler für Deepfakes sensibilisiert
An der Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) kommt man auch im Schulalltag nicht vorbei: Schülerinnen und Schüler sind durch die Social Media dauerhaft damit konfrontiert. Die Aufgabe der Schulen sollte es sein, die positiven und…
Unterrichtsferne Aufgaben – was gehört dazu und wobei kann es Entlastung geben?
Verwaltungsaufgaben und andere sogenannte unterrichtsferne Aufgaben nehmen einen großen Teil der Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern in Anspruch. Vor allem in Zeiten des Lehrermangels fehlt diese Zeit für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.…
Aufnahmeprüfungen statt Abschlusszeugnissen?
Lehrkräfte sollen Schüler:innen beim Lernen unterstützen, gleichzeitig sollen sie die Leistungen bewerten und über den weiteren Bildungsweg entscheiden. Lehramtsstudentin Sonja Zielke sieht darin einen unlösbaren Widerspruch und eine Belastung für die Beziehung zwischen Lehrer:innen und…
„Das Mittelfeld ist fast verschwunden“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist mit großen Herausforderungen verbunden. Ein Problem ist, dass die weiterführenden Schulen oft nicht an den jeweils individuellen Leistungs- und Entwicklungsstand der Kinder anknüpfen. In der…
Unterlassene Hilfeleistung
Die Kitas sollen die Bildung in Deutschland retten, so lautet, grob verkürzt, das Mantra aus Politik und Wissenschaft. Eine gute Idee! Zuerst allerdings müssen die Kitas selbst gerettet werden.
Schulbücher in die Tonne
Das erste Bundesland schafft gedruckte Schulbücher ab und jedes Kind bekommt ein Tablet. Na endlich! Das sollte bundesweit so sein.
„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“
Kaum ein Wort der deutschen Sprache polarisiert so sehr wie „Integration“. Viele Deutsche verstehen Integration als Prozess, dem die „anderen“ sich unterwerfen müssen. Dass das die Migration für alle erschwert, zeigt der Sozialpsychologe Musa Deli…
Weltlehrertag – was den Beruf so besonders macht
Am 5. Oktober 2022 ist Weltlehrertag. Seit wann gibt es diesen Tag? Wie heißt das aktuelle Motto zum Weltlehrertag? Wieso gibt es diesen Tag überhaupt? Das Schulportal hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Ein Lehrer hat…
Lernen im Simulationslabor statt im Klassenzimmer
Sinkende Ausbildungszahlen und eine veränderte Berufswelt führten dazu, dass das Regionale Berufliche Bildungszentrum (RBB) Müritz in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Lernkonzept für sich entwickelte. Die Schülerinnen und Schüler erhalten praxisnahe Aufträge, die sie selbstorganisiert und in…
„Die Jahrgangsmischung war für uns ein Geschenk“
Die Havelmüller-Grundschule in Berlin hat das Lernhaus-Prinzip für sich gewählt. Schon ein Jahr nach der Einführung dieser neuen Struktur arbeitet die inklusive Schule so erfolgreich damit, dass sie zu den Preisträgern des Deutschen Schulpreises 2022…
Wo alles ineinandergreift – selbst in der Pause
Das Placida-Viel-Berufskolleg im Sauerland hat vor zehn Jahren damit begonnen, systematisch Unterrichtsentwicklung zu betreiben. Im Zentrum des Unterrichts steht heute das individualisierte Lernen nach Dalton, das mit dem Fachunterricht eng verzahnt wird. Die Lehr- und…
Wie Unterrichtsentwicklung trotz hoher Fluktuation gelingt
Die German European School Singapore entwickelt ihren Unterricht über Jahre kontinuierlich weiter. Das gelingt ihr trotz einer hohen Fluktuation von Lehrkräften, die an Auslandsschulen üblich ist. Das Kollegium arbeitet eng zusammen, entwickelt gemeinsam Lösungen und…
„Vom Lernen in der Gemeinschaft profitieren hier alle“
Die IGS Buchholz verzahnt Gruppenarbeit, individuelle Lernzeit und Plenumsunterricht auf vielfältige Weise und nutzt auf allen Ebenen digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten. Für dieses differenzierte Unterrichtskonzept, an dessen Entwicklung die Schülerinnen und Schüler in einem hohen…
Das sind die besten Schulen
Fünf Schulen hat die Jury mit dem Deutschen Schulpreis 2022 ausgezeichnet. Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Trophäe wurde der Schule bei einer feierlichen Preisverleihung in…
Steigende Energiekosten zwingen Schulträger zum Handeln
Steigende Energiepreise haben auch Konsequenzen für die Schulen. Viele Kommunen planen Sparprogramme, beispielsweise durch abgesenkte Raumtemperaturen. Und Schulcaterer sehen sich gezwungen, ihre Preise zu erhöhen. Das Schulportal hat bei verschiedenen Schulträgern nachgefragt, wie sie auf…
„Schulen sind sehr eigenständige und eigenwillige Gefüge“
Seit 2006 vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung den Deutschen Schulpreis – ebenso lange ist der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher Michael Schratz von der Universität Innsbruck Jurymitglied des Deutschen Schulpreises und seit vielen…
Frischer Wind in der Debatte um inklusive Bildung
Der Transformationsprozess zu einem inklusiven Bildungssystem ist in Deutschland seit Jahren ins Stocken geraten. Nun kommt neuer Schwung in die Debatte, schreibt Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, in seinem Kommentar zum „Monitor Lehrerbildung“…
Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?
Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung – zeitgemäße Pädagogik braucht neue Räume. Spektakuläre Neubauten zeigen offene Lernlandschaften, Rückzugsräume und Wellbeing-Oasen. Doch wie geht das in alten Schulgebäuden, die noch unter ganz anderen Prämissen geplant wurden? Die niedersächsische Grundschule…
Erfolg von Förderprogrammen soll besser überprüft werden
Werden die Gelder im Bildungsbereich in den 16 Ländern sinnvoll eingesetzt? Zeigen die Maßnahmen Wirkung oder verfehlen sie ihr Ziel? Man weiß es oft nicht, denn Förderprogramme wie das milliardenschwere Corona-Aufholprogramm werden nicht systematisch überprüft.…
Was macht gute Lehrerfortbildung aus?
Die Corona-Pandemie hat der Lehrerfortbildung neue Impulse gegeben. Vor allem die Digitalisierung und weitere Innovationsprozesse, die infolge der Pandemie angestoßen wurden, haben neue Fortbildungsinhalte und auch neue Formate in den Fokus gerückt. Das Schulportal hat…
Zeitfenster für Kooperation von Lehrkräften festlegen
Das Deputatsstunden-Modell für Lehrkräfte behindert eine professionelle Kooperation, dabei hat diese einen großen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Der Blick ins Ausland zeigt, dass es besser geht: Feste Zeitfenster für Kooperation, eine…
Ich weiß, was du nicht weißt
Welche Fehler machen Studierende beim Lernen? Solche Informationen aus der App StudySmarter standen ungeschützt im Netz. Es ist nicht die erste Lücke in Bildungssoftware.
Wie ein transidentes Kind eine Schule verändert
Lange hat Lehrerin Anaïs D.* die Ursache des psychischen Leidens ihrer Schülerin nicht erkannt. Als Pauline sich outete und zu dem Jungen Simon wurde, war die Unsicherheit allseits zunächst groß. Simon hat die Schulkultur verändert…
Schulanfänger kennen kaum einen verlässlichen Schulalltag
Für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger war das Pandemie-Schuljahr besonders schwierig. Kontinuität und Verlässlichkeit haben gefehlt, Regeln des gemeinsamen Lernens konnten nicht verinnerlicht werden. Drei Grundschullehrerinnen erzählen, welche Defizite sie in ihren ersten Klassen beobachten und…
Weiterkämpfen oder aufgeben?
Die Corona-Pandemie hat die Eliteschulen des Sports vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie mussten nicht nur, wie alle anderen Schulen auch, den Online-Unterricht organisieren, sondern zugleich auch Schule und Training – je nach Sportart und Corona-Regelungen…
Das irische „Transition Year“ – ein Modell auch für Deutschland?
Ein ganzes Schuljahr lang ohne Notendruck eigene Interessen erkunden, Praktika absolvieren und sich um die wahren Probleme der Menschheit kümmern – was für Oberstufenschülerinnen und -schüler in Deutschland wie eine Utopie klingt, ist in Irland…
Wenn das Schreiben- und Lesenlernen unterbrochen wird
Die Grundschulen sind deutschlandweit wieder geöffnet, Wechsel- oder Schichtunterricht prägt das Unterrichtsgeschehen. Dabei sollte vor allem der Lese- und Schreibprozess der Schulanfängerinnen und -anfänger im Vordergrund stehen, meint Kolumnistin und Lehrerin Sabine Czerny. Denn letztlich…
Lehren aus der ersten Welle
Die Infektionszahlen steigen rasant – müssen bald auch wieder Schulen schließen? Eine Umfrage unter Kinderärzten kommt jedenfalls zu einer klaren Empfehlung.
„Jugendliche unterscheiden nicht zwischen online und offline“
Wie gelingt Schule in Zeiten der Digitalisierung? Das ist die Leitfrage der Online-Themenwoche „Digitale Schule“ der Deutschen Schulakademie vom 20. bis 26. September. Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig zu verstehen, wie digitale…
Die Welt 2045: Wovon Jugendliche träumen
Die Corona-Pandemie, die „Black Lives Matter“-Bewegung, Erderwärmung und Artensterben – die Zukunftswünsche der Schülerinnen und Schüler sind geprägt durch die aktuellen Ereignisse. Im 75. Jahr ihres Bestehens haben die Vereinten Nationen den bislang größten globalen…
„Ich verstehe nicht, wieso niemand eingegriffen hat!“ Wenn politisches Engagement in der Schule zu Konflikten führt
Was ist zu tun, wenn in einer Schule gegen Flüchtlinge agiert wird und rechtsradikale Tendenzen geäußert werden? Ignorieren – verschweigen – intervenieren – protestieren? In Boizenburg/Elbe stand man vor drei Jahren vor diesen Fragen. Für…
„Wie war das eigentlich bei dir in der Schule nach dem Krieg, Papa?“
Wie wurde an den Schulen über den Holocaust und die Schuld diskutiert? Vertreter zweier Schülergenerationen eines Gymnasiums erzählen. Zwischen ihnen liegen 50 Jahre.
Der Tanz und das Kindeswohl
Herabwürdigungen, Übergriffe, Gesundheitsgefährdung: Der Zwischenbericht zur Situation an der Berliner Staatlichen Ballettschule liegt vor. Für Experten aus der Tanzwelt kommen die Enthüllungen nicht überraschend.
Umfrage: Wie Eltern die Schule ihrer Kinder sehen
Ob Hausaufgaben, Klassenarbeit oder Referat: Eltern engagieren sich stark für den Schulerfolg ihrer Kinder, oft viele Stunden in der Woche. Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Robert Bosch…
Wie Ganztagsschulentwicklung gelingen kann
Mit der flächendeckenden Einführung der Ganztagsschule zu Anfang des neuen Jahrtausends waren viele Hoffnungen verbunden. Heute steht sie in der Kritik, Versprechen zu ihrer Wirkung nicht einzulösen. Das zeigen auch die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers…
Hausaufgaben bestimmen den Familienalltag
In den meisten Familien nehmen Hausaufgaben viel Raum ein, wie auch das Deutsche Schulbarometer zeigt. Nicht nur in der Freizeit der Kinder – auch bei den Eltern, die dabei viel Unterstützung leisten. Das ist eine…
Schulleiter dringend gesucht
Back to School: In acht Bundesländern fängt die Schule wieder an – und Deutschland gehen die Rektoren aus. Am schlimmsten steht es um die Grundschulen. Besserung ist nicht in Sicht. Welche Regionen sind besonders betroffen?
Wo lernen Kinder am besten Deutsch?
In der aktuellen Debatte um fehlende Deutschkenntnisse bei Grundschulkindern melden sich in diesem Gastbeitrag Expertinnen und Experten der Deutschen Schulakademie zu Wort: Alexandra Marx, Angelika Knies und Stefan Brömel stellen der hitzigen Diskussion die Fakten…
