Viel hatte Bayerns Kultusministerin Anna Stolz sich vorgenommen und Großes angekündigt. Hat sie auch geliefert? Wo sind noch offene Baustellen?
SOZIALRAUM
Was tun, wenn nichts mehr geht? KI als Sparringspartner im Unterricht
Wie kann KI helfen, wenn Schülerinnen und Schüler an komplexen Aufgaben scheitern? Der Englisch- und Physiklehrer Malte Ohlsen schildert hier, wie er auf sogenannte Endgegner-Aufgaben setzt, um gezielt Problemlösestrategien zu trainieren – und lässt die…
Was Schüler in Scharen an den Herd treibt
EPPSTEIN Die beiden Kochkurse an der Freiherr-vom-Stein-Gesamtschule sind die mit Abstand beliebtesten Wahlpflichtfächer. Dabei wird nicht nur gelernt, schnell, günstig und gesund zu kochen.
Wie leistungsbereit sind Ihre Schülerinnen und Schüler?
Laut dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte 2025 der Robert Bosch Stiftung halten 98 Prozent der Lehrkräfte die Leistungsbereitschaft ihrer Schülerinnen und Schüler für den wichtigsten Erfolgsfaktor – noch vor der Qualität des Unterrichts (89 Prozent). Wie erleben Sie…
Wenn die Privatschule kein Ausweg ist
Privatschulen sind beliebt – auch bei Lehrern. Sie hoffen auf weniger Stress, entspanntere Schulstunden und mehr Freiheit. Doch viele täuschen sich.
„Die Kollegen sollen Vielfalt als Chance sehen und nicht als Bedrohung“
Mehr Praxis, mehr Begleitung, mehr Diagnostik und moderne Inhalte im Lehramtsstudium: Das ist aus Sicht von Söders Expertenkommission die Lösung, um die Ausbildung und den Lehrerjob wieder attraktiv zu machen. Was davon Realität wird, ist…
„Niemand kann am Stück 90 Minuten konzentriert sein“
Unruhe im Unterricht stört nicht nur Lehrkräfte. Wir haben zwei Schüler und eine Schülerin gefragt, wie Lautstärke sie beim Lernen beeinträchtigt, was Lehrkräfte dagegen tun und welche Maßnahmen sie selbst für sinnvoll halten.
Das Grauen in den Geräten
224 Minuten am Tag sind Heranwachsende online. Was machen sie da eigentlich? Und wie geht es ihnen damit? Das wissen wenige so gut wie Thomas Hillers, Social-Media-Coach an einer Realschule.
Wie geht gute Schulentwicklung?
Schulentwicklung ist ein Prozess, den jede Schule für sich selbst gestaltet. Aber welche Ziele verfolgt Schulentwicklung, welche Modelle gibt es, und wo liegen heute die großen Herausforderungen für Schulen, die sich auf den Weg stetiger…
Bildungsministerin Stark-Watzinger tritt zurück – Özdemir übernimmt
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat nach dem Bruch der Ampelkoalition um Entlassung aus ihrem Amt gebeten. Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) übernimmt als Doppelminister das Bildungsministerium.
„Gut, dass es langfristig ist“
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover.
Warum die Beziehung von Lehrkräften und Eltern oft schwierig ist
Für viele Lehrkräfte gehört die Zusammenarbeit mit den Eltern zu den größten Herausforderungen im Beruf. Wie sehen das eigentlich die Eltern? Norman Heise, Ländervertreter für Berlin im Bundeselternrat, meint, eine echte Willkommenskultur gegenüber den Eltern…
Von Lerntypen, Lernpyramiden und anderen pädagogischen Mythen
Unter „pädagogischen Mythen“ werden in der Regel weitverbreitete Überzeugungen oder Annahmen über Erziehung und Bildung verstanden, die wissenschaftlich nicht fundiert sind, aber dennoch von vielen Menschen als Wahrheiten akzeptiert werden. Falsche und unbegründete Überzeugungen können…
Die Entschleunigungs-Falle
Ein zusätzliches Schuljahr für Gymnasien soll Ruhe bringen, würde aber mehr Stress für alle bedeuten. Ein Kommentar von Oskar Piegsa
„Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer“
Schulleitungen sollten erkennen, dass Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oberste Priorität zukommen muss, fordert Autorin Gudrun Spahn-Skrotzki. Mit ihrem Buch „Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer“, erschienen bei Beltz Pädagogik, zeigt…
Wie das deutsche Bildungssystem sich selbst betrügt
Die Zahl der Schulabbrecher ist hoch, aber es fehlt eine einheitliche Statistik. Die Länder rechnen sich das Problem schön. Sie geben Schülern Abschlüsse, die nicht ausbildungsfähig sind.
„In der freien Wirtschaft könnte man sich das nicht leisten“
Der Digitalpakt sollte Schulen mit Wlan, Laptops und Smartboards ausstatten. Bald läuft er aus, Bund und Länder streiten über die Nachfolge. Was das Programm gebracht hat – und was Schulen wirklich benötigen.
„Sie wollen immer wissen, wo sie stehen“
Schüler vergleichen sich ständig, aber es tut ihnen nicht gut, sagt der Bildungsforscher Ulrich Trautwein. An Schulnoten will er dennoch festhalten.
Wie das Miteinander von Eltern, Kindern und Schule gelingen kann
Der Beginn eines neuen Schuljahres bedeutet auch immer wieder: neue Konstellationen von Lehrkräften und Eltern – und damit Konfliktpotenzial. Dabei profitieren von einer gelungenen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern vor allem die Kinder und Jugendlichen…
Mehr Eigenbesitz und mehr Freiheiten
In der Cannabis-Legalisierung macht Karl Lauterbach Zugeständnisse, das zeigt ein Entwurf für das neue Gesetz. Der Bundessuchtbeauftragte verlangt mehr Prävention.
Was vom Corona-Aufholprogramm übrig bleibt
Mathe und Deutsch in den Ferien? Schule statt Freibad? Im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ gingen seit 2021 viele Schülerinnen und Schüler in den Ferien in die Schule, um ihre Lernrückstände aus der Zeit…
Familienprogramm: Langeweile Lernen
Bespaßung versus Nichtstun: Wie viel Action oder Langeweile brauchen Kinder in ihrer Freizeit? Unser Kolumnist Fabian Soethof hat zwei Söhne im Grundschulalter, in den Sommerferien noch nicht viel vor – und findet beide Extreme als…
„Mit einer halben Stelle zusätzlich für Schulsozialarbeit ist es nicht getan“
Der Bildungsforscher und Soziologe Aladin El-Mafaalani sieht in multiprofessionellen Teams den entscheidenden Hebel, um den wachsenden Herausforderungen im Bildungssystem zu begegnen. Sie müssten eine tragende Säule in den Schulen werden. Welche Schularten er dabei priorisiert,…
Schüler:innen unterstützen Schüler:innen
Das Hamburger Gymnasium Kaifu hat eine Arbeitsgemeinschaft für mentale Gesundheit eingeführt, in der sich Schüler:innen für Schüler:innen engagieren. Ein Erfahrungsbericht.
Mit Service Learning gegen demokratiefeindliche Strömungen
Demokratisches Handeln will nicht nur gelernt, sondern auch gelebt sein. Schüler:innen müssen sich in der Interaktion mit anderen oft entscheiden: Schaue ich hin und engagiere mich für Demokratie in meiner Nachbarschaft? Service Learning bietet vielfältige…
Design Thinking in der Schule
Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehler- und Feedbackkultur elementar. Taugt dieser ergebnisoffene Ansatz auch…
Wie geht es mit den ukrainischen Lehrkräften im neuen Schuljahr weiter?
Die meisten Lehrkräfte aus der Ukraine, die mittlerweile an Schulen in Deutschland arbeiten, haben Arbeitsverträge, die bis zum Ende dieses Schuljahres befristet sind. Wie geht es dann im neuen Schuljahr weiter? Werden die Verträge verlängert…
Wie geht Bildung im Flüchtlingscamp und was können wir davon lernen?
Seit dem Völkermord des sogenannten IS im Jahr 2014 in Shingal ist der nordirakische Teil Kurdistans Schutzgebiet für viele geflohene Menschen. Schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche leben dort seither in Camps. Die Schule von „Our…
Leider Schulleiter?
Fast alle Schulleiterinnen und Schulleiter empfinden eine hohe oder sehr hohe Arbeitsbelastung, häufig ist die Grenze zur Überlastung überschritten. Warum ist das so und wie gehen Schulleitungen damit um? Schulleiter Matthias Förtsch beschreibt in einem…
Ein Tag, um für die Zukunft zu lernen
Die ehemalige Schulleiterin und Schulreformerin Margret Rasfeld plädiert in ihrem Buch „Frei Day – Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch“ für neue Lernformate. Diese sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur besser auf…
Wie wird eine Schule digital?
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der schulischen Bildung umsetzen lässt. Seit Beginn der…
Ein Digitaltag pro Woche – wie können Schulen das umsetzen?
Nach den Herbstferien werden die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler der Sekundarschule Bismark in Sachsen-Anhalt jeden zweiten Mittwoch im Monat von zu Hause aus lernen. Den Digitaltag hat die Schule bereits im vergangenen Schuljahr eingeführt. Bei dem…
Neues Programm gegen Lernrückstände in Mathematik
Die Lernrückstände sind zweieinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie größer als angenommen. Allein in Mathematik liegen die Kompetenzen der Kinder in der vierten Klasse im Vergleich zu 2016 im Schnitt ein Vierteljahr zurück, zeigen aktuelle…
Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten
Die Waldschule Hatten gehört bundesweit zu den digitalen Pionieren. Die Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien für individualisiertes Lernen kann die Schule nun bei der Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler nutzen.
Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann
Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen am besten integrieren. Im Interview mit dem…
Gruppenarbeit – die Königsdisziplin im Unterricht
Kooperatives Lernen wird zurecht schon in der Grundschule gefordert, doch einfach ist das nicht. Kooperative Lernformen erfordern bestimmte Fähigkeiten, die von den Kindern erst gelernt werden müssen. Sabine Czerny, Grundschullehrerin und Schulportal-Kolumnistin, beschreibt, wie Gruppenarbeit…
Der Helfer von St Pauli
In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch.
„Virtueller Unterricht ist ein Zukunftsmodell, keine Notmaßnahme“
In den USA entscheiden sich mehr und mehr Schüler:innen für Online-Unterricht. Eine Vision auch für Deutschland? In der Entkopplung von Unterricht und Lernort liegen Gefahren, aber auch neue Chancen, schreibt Dominik Dresel in seinem Gastbeitrag…
Mehr Gehör für Schülerinnen und Schüler!
„Sie sehen ja, was gerade los ist“ war so ein Satz, mit dem Dario Schramm zu Beginn des zweiten Lockdowns von der Kultusministerkonferenz abgewimmelt wurde. Dabei ging es dem früheren Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz gerade darum,…
PISA, Bildungsbericht, Deutscher Schulpreis – was Schulen 2022 erwartet
Auch 2022 ist für die Schulen ein Jahr voller Ungewissheit. Wie lange die Pandemie – insbesondere mit Blick auf Omikron – den Unterrichtsbetrieb noch beeinträchtigen wird, lässt sich bisher nicht verlässlich einschätzen. Aber abgesehen von…
Ich weiß, was du nicht weißt
Welche Fehler machen Studierende beim Lernen? Solche Informationen aus der App StudySmarter standen ungeschützt im Netz. Es ist nicht die erste Lücke in Bildungssoftware.
Verliebt in eine Seele
Die außergewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Rhiannon und der Seele „A“, die jeden Tag in einem anderen Körper aufwacht, führt die Leserinnen und Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. David Levithan schafft es mit „Letztendlich sind wir…
Warum mir momentan die Kraft für große Ideen fehlt
Von der Aufbruchstimmung, die die Corona-Pandemie in Sachen Innovation an Schulen ausgelöst hatte, ist angesichts der Dauerbelastung und schleppender Digitalisierung oft nicht mehr viel übrig. Lehrer Bob Blume beobachtet zum Jahresende, wie sich Resignation breitmacht,…
Black Lives Matter – ein Jugendbuch über Rassismus und Zivilcourage
Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten, zu Hause im „Schwarzenghetto“, wie sie es nennt, und auf einer von Weißen geprägten Privatschule. Angie Thomas schickt den Teenager in „The Hate U Give“ durch einen Albtraum…
