GEW.de:

„Wir lassen uns nicht spalten!“

Zu Beginn der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam gab es eine Gedenkfeier wegen des Anschlags in München.

17. Februar 2025, 17:20 Uhr
GEW.de:

Fragen zu Warnstreiks

Wie setzen Gewerkschaften Forderungen durch? Wann darf ich in den Warnstreik treten? Antworten gibt’s im Video.

17. Februar 2025, 06:00 Uhr
GEW.de:

Wir stehen zusammen!

Nach dem erschütternden islamistischen Anschlag in München auf einen ver.di-Demozug mit vielen Verletzten sendet die GEW-Vorsitzende Maike Finnern eine persönliche Botschaft.

14. Februar 2025, 15:02 Uhr
GEW.de:

Warnstreikwelle vor der zweiten Tarifrunde

Nachdem die Arbeitgeber beim ersten Tariftreffen am 24. Januar in Potsdam kein Angebot vorgelegt hatten, wird am Montag und Dienstag weiterverhandelt. Unterdessen fanden diese Woche in vielen Ländern wieder Warnstreiks statt.

13. Februar 2025, 10:00 Uhr
GEW.de:

Freie Träger

Ich arbeite bei einem freien oder kirchlichen Träger – gilt die Tarifrunde auch für mich?

10. Februar 2025, 17:00 Uhr
GEW.de:

Zum 1. Februar gibt es mehr Geld

Beschäftigte im Landesdienst erhalten zum 1. Februar 2025 eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent. Damit wird der letzte Bestandteil des Tarifabschlusses aus der vergangenen Länder-Tarifrunde 2023 umgesetzt.

30. Januar 2025, 15:00 Uhr
GEW.de:

„Arbeitgeber müssen sich jetzt bewegen!“

Zum Auftakt der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen haben die Gewerkschaften ihre Forderungen vorgetragen. Die Arbeitgeber legten am Freitag in Potsdam jedoch kein Angebot vor.

24. Januar 2025, 17:35 Uhr
GEW.de:

Gute Stimmung zum Verhandlungsauftakt in Potsdam

Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die GEW vertritt in der Tarifrunde beispielsweise Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. Zu den Fotos.

24. Januar 2025, 16:30 Uhr
GEW.de:

Kann denn Streiken Sünde sein?

Der öffentliche Dienst ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Das müssen Gewerkschaften und Beschäftigte den öffentlichen Arbeitgebern ab und zu in Erinnerung rufen.

09. Dezember 2024, 08:05 Uhr
GEW.de:

Kürzer arbeiten trotz Fachkräftemangel?

Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten ist die Forderung nach verbesserten Arbeitszeiten in Zeiten des Fachkräftemangels besonders wichtig.

06. Dezember 2024, 09:45 Uhr
GEW.de:

Gute Tarifabschlüsse fördern wirtschaftliche Stabilität

Die Gewerkschaften gefährdeten mit ihren Forderungen die Handlungsfähigkeit der Kommunen, sagt Karin Welge, Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Einem Faktencheck hält diese Behauptung nicht stand.

05. Dezember 2024, 11:20 Uhr
GEW.de:

Tarifrunde Bund und Kommunen 2025

Im Januar beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD). Die Gewerkschaften fordern: Die Gehälter sollen um 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro steigen.

04. Dezember 2024, 07:05 Uhr
GEW.de:

Gehälter erhöhen sich ab 1. November

Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder gibt es ab dem 1. November 2024 mehr Geld. Die Entgelterhöhung ist Teil der Tarifeinigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern aus der Länder-Tarifrunde im Herbst 2023.

01. November 2024, 06:00 Uhr
GEW.de:

Gewerkschaften verlangen 8 Prozent mehr Gehalt

8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 350 Euro mehr pro Monat sowie wirksame Entlastungen fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für die beim Bund und in den Kommunen Beschäftigten.

09. Oktober 2024, 16:14 Uhr
GEW.de:

SuE-Beschäftigte bekommen schneller mehr Geld

Zum 1. Oktober 2024 sind die neuen Stufenlaufzeiten für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst Bund und Kommunen (TVöD) und der Länder (TV-L) in Kraft getreten. Das heißt: Es gibt schneller mehr Geld!

02. Oktober 2024, 14:45 Uhr
GEW.de:

Das sind die Demos ab 30. September

Die GEW Berlin und ver.di rufen die Beschäftigten in den Kita-Eigenbetrieben ab 30. September zum Erzwingungsstreik in den städtischen Kitas auf. Hier findest du die aktuellesten Infos.

27. September 2024, 14:00 Uhr
GEW.de:

„Es darf keine Ausnahmen geben“

Die GEW begrüßt die Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, ein Bundestariftreuegesetz auf den Weg zu bringen. Demnach dürfen öffentliche Aufträge des Bundes nur noch an Träger und Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif zahlen.

09. September 2024, 15:45 Uhr
GEW.de:

GEW: „Mehrarbeit in den Kitas ist keine Option“

Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfänge und Beschäftigungspotentiale in der Kindertagesbetreuung“ (TeKit)

31. Mai 2024, 08:56 Uhr
GEW.de:

330.000 Menschen auf DGB-Veranstaltungen

Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.“ standen.

01. Mai 2024, 16:03 Uhr