Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
TARIF
„Der Personalmangel hat den Bildungsbereich fest im Griff. “
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Beschäftige streiken erneut für mehr Geld und mehr Freizeit
Nach der Ankündigung weiterer Warnstreiks durch die Gewerkschaften haben Hunderte Beschäftigte umgehend erneut die Arbeit niedergelegt. Wichtige Streikzentren waren in dieser Woche Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
„Arbeitgeber blockieren alle wesentlichen Verhandlungspunkte“
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen ist gescheitert. Die GEW will die Streiks jetzt ausweiten.
GEW: „Jetzt werden wir die Streiks ausweiten!“
Bildungsgewerkschaft zu Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: Arbeitgeber legen auch in zweiter Runde kein Angebot vor.
„Wir lassen uns nicht spalten!“
Zu Beginn der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam gab es eine Gedenkfeier wegen des Anschlags in München.
„In dieser Tarifrunde haben wir es in der Hand!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Fragen zu Warnstreiks
Wie setzen Gewerkschaften Forderungen durch? Wann darf ich in den Warnstreik treten? Antworten gibt’s im Video.
Wir stehen zusammen!
Nach dem erschütternden islamistischen Anschlag in München auf einen ver.di-Demozug mit vielen Verletzten sendet die GEW-Vorsitzende Maike Finnern eine persönliche Botschaft.
Warnstreikwelle vor der zweiten Tarifrunde
Nachdem die Arbeitgeber beim ersten Tariftreffen am 24. Januar in Potsdam kein Angebot vorgelegt hatten, wird am Montag und Dienstag weiterverhandelt. Unterdessen fanden diese Woche in vielen Ländern wieder Warnstreiks statt.
„Die Arbeit mit vollem Herzblut und Engagement tun“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Freie Träger
Ich arbeite bei einem freien oder kirchlichen Träger – gilt die Tarifrunde auch für mich?
Erste Streiks in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein
Nachdem die erste Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen im Januar gescheitert war, hat es in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein Anfang Februar die ersten Warnstreiks gegeben.
„Mein Herz schlägt für die frühkindliche Bildung!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
„Wir haben ein Recht auf ein gutes Leben“
Was sagen die Beschäftigten zu den Forderungen der Gewerkschaften in der Tarifrunde TVöD 2025? Was ist ihnen wichtig? Zwei Porträts.
„Ich will für dein Kind da sein“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Rechtssichere und faire Beschäftigungsbedingungen schaffen
In seiner letzten Sitzungswoche vor der Bundestagswahl 2025 hat der Deutsche Bundestag am 30. Januar 2025 eine Gesetzesänderung beschlossen, mit der ein neuer § 127 SGB IV eingeführt wurde.
Zum 1. Februar gibt es mehr Geld
Beschäftigte im Landesdienst erhalten zum 1. Februar 2025 eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent. Damit wird der letzte Bestandteil des Tarifabschlusses aus der vergangenen Länder-Tarifrunde 2023 umgesetzt.
„Arbeitgeber müssen sich jetzt bewegen!“
Zum Auftakt der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen haben die Gewerkschaften ihre Forderungen vorgetragen. Die Arbeitgeber legten am Freitag in Potsdam jedoch kein Angebot vor.
GEW: „Arbeitgeber müssen sich bewegen!“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
Gute Stimmung zum Verhandlungsauftakt in Potsdam
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die GEW vertritt in der Tarifrunde beispielsweise Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. Zu den Fotos.
Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von Teilzeitbeschäftigten
In einer wegweisenden Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass Teilzeitbeschäftigten Zuschläge für Mehrarbeit bereits beim Überschreiten ihrer regelmäßigen Arbeitszeit zustehen.
Kann denn Streiken Sünde sein?
Der öffentliche Dienst ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Das müssen Gewerkschaften und Beschäftigte den öffentlichen Arbeitgebern ab und zu in Erinnerung rufen.
Kürzer arbeiten trotz Fachkräftemangel?
Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten ist die Forderung nach verbesserten Arbeitszeiten in Zeiten des Fachkräftemangels besonders wichtig.
Gute Tarifabschlüsse fördern wirtschaftliche Stabilität
Die Gewerkschaften gefährdeten mit ihren Forderungen die Handlungsfähigkeit der Kommunen, sagt Karin Welge, Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Einem Faktencheck hält diese Behauptung nicht stand.
Gute Kombi: Mehr Geld und mehr freie Tage
Was sagen die Beschäftigten zu den Forderungen der Gewerkschaften? Was ist ihnen wichtig? Zwei Porträts.
Tarifrunde Bund und Kommunen 2025
Im Januar beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD). Die Gewerkschaften fordern: Die Gehälter sollen um 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro steigen.
Einladung zur 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung
Bei der Konferenz wollen die Veranstalter*innen mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten.
Offener Brief an Minister, Präsident und Kanzler übergeben
Der GEW-Kreisverband Passau und der TVStud-Passau kritisieren die Universität Passau für ihren Umgang mit studentischen Beschäftigten. Im Fokus stehen eine rechtswidrige Befristung und unzureichende Bezahlung.
Gehälter erhöhen sich ab 1. November
Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder gibt es ab dem 1. November 2024 mehr Geld. Die Entgelterhöhung ist Teil der Tarifeinigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern aus der Länder-Tarifrunde im Herbst 2023.
Gewerkschaften verlangen 8 Prozent mehr Gehalt
8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 350 Euro mehr pro Monat sowie wirksame Entlastungen fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für die beim Bund und in den Kommunen Beschäftigten.
GEW: „Gewerkschaften fordern 8 Prozent mehr Gehalt, mindestens 350 Euro und Entlastung“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2025
SuE-Beschäftigte bekommen schneller mehr Geld
Zum 1. Oktober 2024 sind die neuen Stufenlaufzeiten für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst Bund und Kommunen (TVöD) und der Länder (TV-L) in Kraft getreten. Das heißt: Es gibt schneller mehr Geld!
Das sind die Demos ab 30. September
Die GEW Berlin und ver.di rufen die Beschäftigten in den Kita-Eigenbetrieben ab 30. September zum Erzwingungsstreik in den städtischen Kitas auf. Hier findest du die aktuellesten Infos.
82 Prozent stimmen für Erzwingungsstreik
Damit steht fest, dass die Kita-Erzieher*innen sich voraussichtlich ab dem 30. September in den unbefristeten Streik begeben werden.
„Es darf keine Ausnahmen geben“
Die GEW begrüßt die Ankündigung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, ein Bundestariftreuegesetz auf den Weg zu bringen. Demnach dürfen öffentliche Aufträge des Bundes nur noch an Träger und Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif zahlen.
Bessere Eingruppierung für viele Lehrkräfte im Seiteneinstieg
Viele Seiteneinsteigende in den Schuldienst in Sachsen-Anhalt können nach einem Erlass des Landesbildungsministeriums von Anfang August mit einem höheren Gehalt rechnen.
„Arbeitsbedingungen für alle Lehrkräfte verbessern!“
Die GEW fordert bessere Arbeitsbedingungen und Tarifbindung für Lehrkräfte in der Weiterbildung. GEW-Experte Becker drängt auf ein schnelles Bundestariftreuegesetz, um faire Bezahlung und soziale Sicherheit zu sichern.
Annett Lindner verantwortet jetzt die Tarif- und Beamtenpolitik
Mit großer Mehrheit wurde Annett Lindner, bisherige Vorsitzende der GEW Mecklenburg-Vorpommern, zum neuen Vorstandsmitglied für Tarif- und Beamtenpolitik ernannt.
Annett Lindner verantwortet jetzt Tarif- und Beamtenpolitik der GEW
Bildungsgewerkschaft wählt neues Vorstandsmitglied mit großer Mehrheit
GEW: „Mehrarbeit in den Kitas ist keine Option“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfänge und Beschäftigungspotentiale in der Kindertagesbetreuung“ (TeKit)
GEW: „25 Jahre Bologna-Reformen: Problemlösung statt Schönfärberei nötig!“
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
GEW schlägt Tarifverträge in der Weiterbildung vor
Bildungsgewerkschaft zum „Herrenberg-Urteil“ zur Scheinselbstständigkeit
330.000 Menschen auf DGB-Veranstaltungen
Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.“ standen.
