Wenn Kinder krank werden, brauchen sie viel Zuwendung – die Eltern sind gefordert. Wann Eltern zur Betreuung und Pflege ihrer Kinder von der Arbeit fern bleiben können und…
TV-L
Fünfter Warnstreik mit 3.500 Berliner Lehrkräften
In Berlin haben erneut Tausende Pädagoginnen und Pädagogen für kleinere Klassen demonstriert. Die GEW Berlin fordert dazu einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz – und kritisiert eine fehlende Verhandlungsbereitschaft des Finanzsenators.
Mehr als 3.500 im Streik
Der GEW Landesverband Berlin will die Klassengröße an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen verbindlich regeln und hat erneut zum Streik aufgerufen. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern steht hinter dem Vorhaben.
„Man muss grundsätzlicher an das Problem ran“
Das Schulsystem steht vor einer Mammutaufgabe: Es fehlen Lehrkräfte. Dass einige Bundesländer engagiere Lehrerinnen und Lehrer in die Sommerferienarbeitslosigkeit schickt, ist nur eines von vielen Probleme.
2.500 Pädagoginnen und Pädagogen für kleinere Klassen auf der Straße
Die GEW Berlin hat erneut für einen Tarifvertrag zum Gesundheitsschutz gestreikt und dazu rund 2.500 Kolleginnen und Kollegen mobilisiert. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern steht hinter dem Vorhaben des…
3.000 Lehrkräfte streiken in Berlin für kleinere Klassen
In Berlin sind die tarifbeschäftigten Lehrkräfte der staatlichen Schulen in den Warnstreik getreten. „Wir brauchen dringend einen Tarifvertrag zum Gesundheitsschutz, der einen Personalschlüssel festlegt“, forderte GEW-Experte Daniel Merbitz.
Ja 13, jetzt erst recht!
Zum Equal Pay Day legt die GEW aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Anforderungen von Lehrkräften vor. Sie stärken die Forderung nach gleicher Bezahlung für gleichwertige Arbeit.
In dunklen Zeiten
In diesen Zeiten Tarifverhandlungen führen – wo Vernunft gegen Kundgebungen spricht, wo die Beschäftigten von der Pandemie beruflich ausgelaugt sind? Doch die jüngsten Erfahrungen zeigen: Die gute alte…
Kompromiss in Pandemiezeiten
Die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) unter der Führung des niedersächsischen Finanzministers Reinhold Hilbers (CDU) hat sich nicht der Verantwortung gestellt, die in einer schwierigen Pandemiesituation erforderlich gewesen wäre.
Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen
Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt – und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit um Mitsprache auf…
Maike Finnern zum Tarifabschluss
Maike Finnern, die Vorsitzende der GEW, ordnet in einer Videobotschaft das Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder ein.
„Verantwortungsvoller Abschluss in schwieriger Corona-Zeit“
Der Tarifstreit ist nach langwierigen Verhandlungen beendet: Die Beschäftigten bekommen 1300 Euro steuer- und abgabefrei als Corona-Sonderzahlung. Die Gehälter steigen ab Dezember 2022 um 2,8 Prozent.
GEW: „Verantwortungsvoller Abschluss in schwieriger Corona-Zeit“
Bildungsgewerkschaft zum Ergebnis der Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder
„Wir sind im Streik, weil wir es wert sind!“
Vor Beginn der dritten Tarifrunde in Potsdam für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder haben die Gewerkschaften auf einer Kundgebung ihren Forderungen eindrucksvoll Nachdruck verliehen.
„Null Verständnis für Machtspiele!“
Kurz vor dem Start der dritten Länder-Tarifrunde mahnt die GEW, dass die Arbeitgeber ein Angebot vorlegen, das den Leistungen der Beschäftigten in der Corona-Pandemie Respekt zollt.
Warnstreiks gehen bundesweit in den Endspurt
Bundesweit sind Beschäftigte aus allen Bildungsbereichen in den Ausstand getreten. Vor der dritten Tarifrunde am Wochenende gab es in mehreren Bundesländern Warnstreiks.
GEW erwartet respektvolles Angebot der Arbeitgeber: „Machtspiele unerwünscht!“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde Länder: Zehntausende Beschäftigte beteiligen sich an Warnstreiks für fünf Prozent mehr Gehalt
Demonstrationszüge und Menschenketten in Norddeutschland
Der Norden Deutschlands ist in dieser Woche eines der Warnstreikzentren gewesen: In Bremen, Hannover und Hamburg gingen Tausende Beschäftigte auf die Straße und forderten die Arbeitgeber zum wiederholten…
6.000 Beschäftigte beim dritten Warnstreik in Berlin
Wenige Tage vor der dritten und möglicherweise entscheidenden Tarifrunde sind am Mittwoch erneut rund 6.000 Beschäftigte aus Berliner Bildungseinrichtungen dem Warnstreikaufruf des GEW-Landesverbandes gefolgt.
Arbeitgeber-Blockade provoziert weitere Warnstreiks
Die stockenden TV-L-Verhandlungen treiben die empörten Beschäftigten weiter auf die Straße: In Hamburg, Bremen, Wuppertal, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Erfurt gab es in den vergangenen Tagen Warnstreiks.
Bärbel aus Baden-Württemberg ist dabei!
Die Tarifrunde 2021 ist wichtig! Hier erzählt Bärbel aus Baden-Württemberg, warum sie bei #DASGEWINNENWIR dabei ist. Bist du auch dabei?
Tausende Streikende ziehen zum Brandenburger Tor
Rund 8.000 Kolleginnen und Kollegen sind am Mittwoch in Berlin erneut auf die Straße gegangen, um in den festgefahrenen Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern den Druck zu erhöhen.
Milliardensegen für die Länder
Die Finanzlage der Länder in den nächsten vier Jahren fällt deutlich besser aus als noch im Mai 2021 erwartet. Zeit, dass die Arbeitgeber der Länder ihre Blockadehaltung aufgeben!
Tausende Beschäftigte in Berlin und NRW im Warnstreik
Die Warnstreiks gehen in die nächste Runde: In Berlin legten rund 6.000 Beschäftigte die Arbeit nieder und demonstrierten für mehr Geld, in Dortmund waren es rund 300. Überall…
Malte aus Sachsen-Anhalt ist dabei!
Die Tarifrunde 2021 ist wichtig! Hier erzählt Malte aus Sachsen-Anhalt, warum er bei #DASGEWINNENWIR dabei ist. Bist du auch dabei?
Erste Warnstreiks in Hamburg
Am Donnerstag ging in Hamburg die erste Warnstrekwelle nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde im Tariftreit mit den Ländern los.
Arbeitgeber provozieren Streiks!
Die zweite Verhandlungsrunde der Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder ist am Dienstag in Potsdam mit einem Paukenschlag zu Ende gegangen. „Die Arbeitgeber haben mit ihrer Blockadehaltung Streiks provoziert“, sagte…
GEW: „Arbeitgeber provozieren Streiks!“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder: TdL legt kein Angebot vor
„Wir werden den Arbeitgebern alles abverlangen!“
In der zweiten Runde im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst der Länder machen die Gewerkschaften weiter Druck und zeigen sich empört.
Hinnerk aus Schleswig-Holstein ist dabei!
Die Tarifrunde 2021 ist wichtig! Hier erzählt Hinnerk aus Schleswig-Holstein, warum er bei #DASGEWINNENWIR dabei ist. Bist du auch dabei?
Befristungen befristen!
Die GEW macht sich in den Tarifverhandlungen dafür stark, befristete Beschäftigungen einzudämmen. Wo gibt es so viele Fristverträge wie in keinem anderen großen Beschäftigungsfeld? Im öffentlichen Dienst!
Gut, besser, bester Tarifvertrag
Die Länder-Arbeitgeber rühmen die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst. Doch statt spendabel zu sein, knausern sie. Die GEW kämpft für einen besseren Tarifvertrag, der auch die Eingruppierung der angestellten…
Was ist die Paralleltabelle?
In der Tarifrunde fordert die GEW die „vollständige Paralleltabelle“. Was hat es damit auf sich und warum diese Forderung so wichtig? Antworten gibt’s im Video!
Laura aus Berlin ist dabei!
Die Tarifrunde 2021 ist wichtig! Hier erzählt Laura aus Berlin, warum sie bei #DASGEWINNENWIR dabei ist. Bist du auch dabei?
Mehr Gehalt ist echte Anerkennung
Klatschen allein reicht nicht. Viele unserer „Helden des Alltags“ arbeiten im öffentlichen Dienst. In der Tarifrunde wird sich zeigen, ob die politischen Sonntagsreden auch glaubwürdig sind.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Die GEW fordert bei der Tarifrunde der Länder die vollständige Paralleltabelle. Denn Angestellte und verbeamtete Lehrkräfte verdienen unterschiedlich viel. Das sind die Gründe.
Was bedeutet Stufengleiche Höhergruppierung?
In der Tarifrunde fordert die GEW die „stufengleiche Höhergruppierung“. Was hat es damit auf sich und warum diese Forderung so wichtig? Antworten gibt’s im Video!
Mehr Knete für Erzieherinnen und Erzieher
Die Gewerkschaften wollen für den Sozial- und Erziehungsdienst nach der besseren S-Tabelle von 2019 jetzt auch ein kräftiges Gehaltsplus erzielen. So kann es gehen.
Tarifvertrag für studentische Beschäftigte
Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte leisten an den Unis wertvolle Arbeit. Doch die Hochschulen diktieren einseitig, unter welchen Bedingungen sie das tun. Die GEW kämpft für tarifvertragliche Regeln.
Mehr Geld für neue Aufgaben
Beschäftigte übernehmen eine neue verantwortungsvolle Tätigkeit und verdienen dann weniger – wie kann das sein? Die GEW fordert eine stufengleiche Höhergruppierung.
Heißer Herbst!
Jetzt, in der Länder-Tarifrunde, wollen die Beschäftigten mehr sehen als billigen Applaus. Es wäre ein politischer Totalschaden, mit einem niedrigen Tarifabschluss während der Corona-Krise zu sparen.
100 € monatlich mehr für Azubis und Studis
Die GEW setzt sich in der Länder-Tarifrunde auch für die Auszubildenden, Studierenden und Praktikantinnen und Praktikanten ein. Darum verdienen auch sie mehr.
GEW: „Arbeitgeber legen kein Angebot vor – Gewerkschaftsforderungen zurückgewiesen“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder: Verhandlungen werden am 1. November fortgesetzt
Arbeitgeber weisen Gewerkschaftsforderungen zurück
Ohne Angebot der Arbeitgeber ist die erste Runde der Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst der Länder Beschäftigten zu Ende gegangen. Gewerkschaften und Arbeitgeber setzen die Verhandlungen am…