Die Lehrer an Grundschulen in schwierigen Lagen tun alles, um ihren Schülern die Bildungssprache Deutsch näherzubringen. Ein Besuch in der Berthold-Otto-Schule im Frankfurter Stadtteil Griesheim.
Übergänge
„Für mich ist Schweigen keine Option“
Junge Menschen in Europa erleben Demokratie nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag. Sie beobachten Ungleichheit, spüren politische Spannungen und übernehmen Verantwortung. Beim Treffen der Schülervertretungen Deutscher…
Schulen ohne Smartphone und Altersgrenze für Social Media – jetzt!
Schule sollte Schutzraum sein, und das gilt auch für die erschreckenden Gefahren von Social Media, sagt Silke Müller. Die Schulleiterin, Digitalbotschafterin von Niedersachsen und Autorin beschäftigt sich seit…
Regeln ja, Verbote nein
Ablenkung im Unterricht, Schummeleien bei Prüfungen, Cybermobbing- Handys stören an Schulen oft. zugleich aber sollen die Kinder doch lernen, verantwortungsvoll mit Tiktok, lnstagram und sonstigen Apps umzugehen. Wie…
Ein Smartphone-Verbot an Schulen dient den Kindern
Was Hessen und Baden-Württemberg vorhaben, ist in vielen europäischen Ländern bereits gängige Praxis. Und das hat nichts mit Technologiefeindlichkeit zu tun.
Die Bundeswehr zu Besuch in der Schule – eine gute Idee?
Lange galt Jugendlichen der Frieden als selbstverständlich. Spätestens mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat sich das geändert. Aber eigentlich war das an vielen Schulen in Deutschland…
„Lehrer einschüchtern? Das hat die AfD schon geschafft“
Demokratiebildung ist das Leitthema der Bildungsmesse Didacta. Mit einem Stand dabei: die AfD. Wie würde die Partei die Schule verändern, wenn sie könnte?
Was bei der Sprachförderung zugewanderter Kinder schiefläuft – und wie es besser ginge
Zu wenig Zeit, keine systematische Strategie, kaum Evaluation: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission bescheinigt Deutschland erhebliche Defizite bei der sprachlichen Förderung zugewanderter Kinder. Das müsste nicht sein.
Extremisten im Klassenraum
Hakenkreuze in den Tischen, rassistische Sprüche im Unterricht – Lehrer, die sich gegen solche Provokationen stellen, geraten an etlichen Schulen in Ostdeutschland unter Druck. Wie lange halten sie…
Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?
Fünf Jahre Studium und dann der Praxisschock? Die Trennung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung wird zunehmend kritisiert. Viele Bundesländer gehen nun den Schritt, erstmals duale Lehramtsstudiengänge…
Rechtschreibrat sieht Gendersternchen kritisch
Mit Spannung war die Sitzung des Rechtschreibrates erwartet worden. Eine neue Empfehlung zum Umgang mit Sonderzeichen wie Genderstern und Doppelpunkt gibt das Gremium aber nicht.
Berufsorientierung schon in Kita?
Für Tausende Jugendliche in Deutschland endet in diesen Tagen die Schullaufbahn. Doch wie es nach der Schule weitergeht, wissen viele noch nicht – oft deshalb, weil sie noch…
Familien unter Dauerbelastung
Die Corona-Pandemie hat Familien langfristig belastet, das zeigt eine neue Studie. Dieser Elternstress ist schlecht für die Resilienz von Kindern – und wahrscheinlich gilt das nicht nur für…
Missbrauchsvideos im Klassenchat
Es gibt immer mehr Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz. Junge Menschen verbreiten die kritischen Inhalte zunehmend auch selbst.
Von welchen Faktoren hängen Bildungsverläufe ab?
Bildungsverläufe hängen noch immer stark vom familiären Hintergrund ab. Je höher der Abschluss und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Bildungschancen für ihre Kinder. Diese Erkenntnis…
Lesekompetenz der Viertklässler verschlechtert sich deutlich
Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse lesen schlechter als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das…
Was digitale Tools zur Berufsorientierung können und was nicht
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mit einer Exzellenzinitiative mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen und fordert alle Schularten auf, insbesondere auch die Gymnasien, sich stärker bei der…
„Der Leistungsdruck in den Schulen ist Teil der Belastungsfaktoren“
Auch wenn der Schulbetrieb inzwischen wieder weitgehend normal läuft, sind die psychosozialen Belastungen bei Schülerinnen und Schülern infolge der Pandemie groß – und Therapieplätze rar. Oft müssen Betroffene…
Wie ticken Lehrkräfte? Was die Marktforschung darüber weiß
Die typische Lehrerin oder den typischen Lehrer gibt es natürlich nicht. Tatsächlich aber bilden Lehrende in der Tendenz manche Vorlieben und Merkmale in ihrer Freizeit stärker aus als…
GEW: „Für uns ist eine Entlastung das entscheidende Kriterium“
Das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte in Deutschland ist überholt. Kooperation von Lehrkräften oder auch fächerübergreifendes Lernen werden dadurch nicht selten erschwert oder sogar ausgebremst. Dennoch scheinen strukturelle Veränderungen in…
Warum Schulleitungsstellen oft schwer zu besetzen sind
An etwa jeder vierten Schule war im vergangenen Schuljahr die Stelle der Schulleitung oder Stellvertretung nicht regulär besetzt. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometers. In…
„Sommerschulen dürfen keine Beschäftigungstherapie sein“
Viele Bundesländer planen wieder Sommerschulen. Auch die Universität Augsburg und das Schulwerk der Erzdiözese Augsburg setzen in den Sommerferien ein solches Unterstützungsangebot um. Lehramtsstudierende gehen dann in die…
Hat Anisha tatsächlich eine Chance?
Angesichts der Corona-Krise warnen viele Expertinnen und Experten vor einer wachsenden Bildungsungerechtigkeit. Dabei ist das Ausmaß der ungleich verteilten Chancen auch ohne Corona schon extrem groß. Wie groß,…
Schüler sollten bei der Entwicklung digitaler Plattformen beteiligt werden
Die Corona-Pandemie hat digitalen Lernplattformen einen enormen Schub gegeben. Viele Schulen arbeiten inzwischen mit einem solchen System. Das Lernen ist dadurch aber kaum innovativer geworden, findet Dejan Mihajlović.…
Digitaler Impuls: „Bildungsgerechtigkeit fördern”
Am 13. April von 16.30 bis 18 Uhr findet der vierte von insgesamt sieben digitalen Impulsen zu den Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial statt. In dieser Online-Veranstaltung…
„Bildungsgerechtigkeit hat eine Präsenz erhalten wie seit 20 Jahren nicht mehr“
Bildungsgerechtigkeit ist spätestens seit PISA 2000 ein Thema von andauernder Relevanz. In der Pandemie erhält es unter anderem durch Schulschließungen und einer großen Variabilität in der Umsetzung des…
Digitaler Impuls: „Tragfähige Netzwerke knüpfen”
Am 6. April von 16.30 bis 18 Uhr veranstaltet die Deutsche Schulakademie ein Online-Meetings zur Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial „Tragfähige Netzwerke knüpfen”. In dem „Digitalen Impuls“ stellen…
Wenn Lehrer sich nicht trauen, über Islamismus zu sprechen
Das Thema Islamismus ist an vielen Schulen fast ein Tabu, sagt Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei vielen Lehrerinnen und…
Klassenarbeiten schreiben, wann man will – Wie eine individuelle Rhythmisierung der Leistungsbeurteilung möglich wird
Wer individuelles Lernen ernst nimmt, muss auch den Rhythmus der Leistungskontrolle individualisieren. Für Fahrschulen ist das ein alter Hut: Schüler*innen kommen zur Prüfung, wenn sie sich bereit fühlen.…
Entspannung und Bewegung im Unterricht – Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus
Konzentriertes Arbeiten braucht Phasen der Entspannung und Bewegung, um erfolgreich zu sein. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule. Doch in den Unterrichtsstunden der meisten Fächer kommen Bewegung…
Achtung Pubertät! Einblicke und Antworten aus der Hinforschung
Wer einen entwicklungsgerechten Unterricht gestalten will, muss die Entwicklungsprozesse von Jugendlichen verstehen. In der Jugendphase findet ein Großumbau des Gehirns statt. Was passiert da genau, und was bedeutet…
Verstärkt das gegliederte Schulsystem soziale Ungleichheiten?
Anders als bisher angenommen verstärkt eine strikte Differenzierung nach Leistung beim Übergang an die weiterführende Schule nicht die Bildungsungerechtigkeit. Sie kann sogar bei allen Schülerinnen und Schülern zu…
Mehrheit der Lehrkräfte für Kürzungen im Lehrplan
Ist der Unterrichtsstoff in diesem Schuljahr noch zu schaffen? Die meisten Lehrerinnen und Lehrer denken das nicht und plädieren für eine Anpassung im Lehrplan. Das zeigt eine repräsentative…
Sorry, wir sind nicht erreichbar
Im Coronalockdown sollen die Schulen ganz schnell digital werden. Geld ist da. Trotzdem hapert es landauf, landab an der Umsetzung.
„Der Innovationsdruck ist zu groß, um zu alten Mustern zurückzukehren“
Viele Schulen und Lehrkräfte sind seit Beginn der Corona-Krise trotz vieler Widrigkeiten über sich selbst hinausgewachsen und haben Neues gelernt und entwickelt. Das zeigt die Folgebefragung für das…
Inklusion mal andersrum
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig geht einen neuen Weg: Gegründet als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung, hat sie sich vor drei Jahren für Regelschüler geöffnet – mit großem…
Am seidenen Faden
Viele Gruppen streiten, wer unter der Corona-Krise mehr leidet. Arme Kinder streiten nicht mit. Wie auch? Ob sie unterstützt wurden, hing in der Pandemie von Glück und Zufall…
Inspirierende Zitate über das Lernen
Das Schulportal hat eine Auswahl von 24 guten Zitaten über das Lernen und Lehren zusammengestellt. Die Absender der Denkanstöße könnten unterschiedlicher kaum sein – angefangen bei Konfuzius über…
Wer hat’s gesagt? | Tag 22
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
Wie eine Schule 1.300 Schüler-Tablets verteilt
Gerade noch rechtzeitig, kurz vor dem zweiten Lockdown, konnten an der Gesamtschule Bremen-Ost digitale Endgeräte an alle Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Das Schulportal war dabei und hat…
Ein Pilotversuch geht neue Wege im Referendariat
Angehende Lehrkräfte sind häufig unzufrieden mit der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Referendariat gebe es wenig Raum zum Experimentieren, stattdessen Prüfungsdruck und unsinnige Hierarchien, lauten nur einige der…
Junge Denker
In einer kleinen Grundschule im Schwarzwald gehört Philosophieren zum Alltag. Jetzt wurde sie zu einer der besten Schulen Deutschlands gekürt.
Wie kann ich ein Webinar optimal nutzen?
Fortbildungen werden zunehmend digital angeboten. Für viele Lehrkräfte sind Online-Workshops, Webinare und digitale Barcamps eine neue Erfahrung. Wie kann ich mich in einem Webinar einbringen? Wie gelingt es,…
„Keine Gefälligkeitsatteste“
Es geht zurück an die Schulen. Wolfgang Kreischer vom Hausärzteverband Berlin und Brandenburg erklärt, wann LehrerInnen zur „Risikogruppe“ zählen.