Die meisten Kinder finden zwar ausreichend Platz im Schulhof- und Pausenbereich, doch es mangelt oft an attraktiven Bewegungsmöglichkeiten, Orten zum Entspannen und an sauberen Toiletten. Das zeigt eine…
Ukraine und Schule
Keine Kompetenz ohne Kenntnisse
Was uns der PISA-Schock 2.0 lehrt: Die seit Jahren für die Misere genannten Gründe bleiben so falsch wie eh und je. Schulen sind vor allem dann gut, wenn…
Die Bundeszuschauerin
Die FDP hat „weltbeste Bildung“ versprochen, gehört hat man von Ministerin Bettina Stark-Watzinger jedoch wenig, wichtige Initiativen sind versandet. Leistet sie wirklich so schlechte Arbeit? Oder ist sie…
Hier gehen besonders viele arme Kinder zur Schule
Der Bund will Schulen unterstützen, in denen viele Kinder unterrichtet werden, die von Armut betroffen sind. Ein Forscher hat nun ausgerechnet, wo das besonders nötig wäre – vier…
Das unfassbare Problem
Zusammengelegte Klassen, verkürzter Ganztag, gestrichene Randstunden: Im ganzen Land berichten Eltern, Schüler und Lehrer von Unterrichtsausfall. Wie groß das Problem ist, wird aber kaum erfasst. Ist das Kalkül?
Kein Platz für Integration
Weil es nicht genügend Willkommensklassen für Geflüchtete gibt, wird das Deutschlernen zunehmend in Heime verlegt. Oder – wie in Tegel – in Container.
Was beim Digitalpakt 2.0 anders laufen muss
Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sind zäh, dabei läuft den…
Wer kommt mit?
Viele Sinti- und Roma-Jugendliche scheitern im deutschen Schulsystem. Warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Studis sollen den Lehrermangel wettmachen
Im Kampf gegen fehlende Lehrkräfte will Markus Söder Lehramtsstudenten in die Klassen schicken. Ein Praxissemester soll zur Pflicht werden. Die Verbände sind kritisch.
„Bildung endlich zur gemeinsamen Chefsache erklären“
An diesem Dienstag hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu einem Bildungsgipfel in Berlin eingeladen. Geplant war ursprünglich ein Spitzentreffen, auf dem Bund und Länder gemeinsam Lösungen für die…
Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten
„Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?“, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte lauten: Welcher Sinn…
Welche Aufgaben hat die Schulleitung?
Schulleitungen müssen Schulentwicklung voranbringen und Antworten auf große Themen wie Digitalisierung, Inklusion oder Nachhaltigkeit finden. Zugleich müssen sie ihre Schule häufig mit immer weniger Personal managen. Aber sind…
Wieso die Vermittlung von Basiskompetenzen nichts mit Drill zu tun hat
Die Kompetenzen in Mathematik und Deutsch haben sich bei Kindern in den vierten Klassen deutlich verschlechtert. Bis zu 30 Prozent der Kinder in den vierten Klassen verfehlen die…
Viel Erkenntnis und großer Handlungsverzug
Baden-Württemberg weiß schon lange, wo die Schwächen des eigenen Bildungssystems liegen, reagiert aber zu langsam. Die vor zehn Jahren empfohlene Stärkung der frühkindlichen Bildung wurde bis heute nicht…
Kindern wird immer seltener vorgelesen
Nach einer aktuellen Studie wird knapp 40 Prozent der Kinder selten oder nie vorgelesen. Vor allem in bildungsfernen Familien spielen Bücher oft keine Rolle. Die Kinder sind deshalb…
Ein herzliches Willkommen reicht nicht
Willkommensklassen behindern den Lernerfolg von Flüchtlingskindern. Abschaffen aber kann man sie nicht, sonst verlieren am Ende alle.
Welche Fehler es beim Startchancen-Programm zu vermeiden gilt
Die Pandemie hat bei Schülerinnen und Schülern zu erheblichen Lernrückständen geführt. Darauf lassen nicht zuletzt die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends schließen. Inwieweit ist es dem Corona-Aufholprogramm gelungen,…
Verstehen Sie Jugendsprache?
Bodenlos, Macher, smash – diese drei Begriffe haben es auf die Shortlist zum Jugendwort 2022 des Langenscheidt-Verlags geschafft. Wissen Sie, welcher das Rennen gemacht hat? Und vor allem:…
Wenn Kinder nicht mehr klettern können
Vielen Mädchen und Jungen fehlen heute grundlegende motorische Fähigkeiten, weil sie sich zu wenig bewegen. Das liegt auch an den Eltern.
Weltlehrertag – was den Beruf so besonders macht
Am 5. Oktober 2022 ist Weltlehrertag. Seit wann gibt es diesen Tag? Wie heißt das aktuelle Motto zum Weltlehrertag? Wieso gibt es diesen Tag überhaupt? Das Schulportal hat…
Steigende Energiekosten zwingen Schulträger zum Handeln
Steigende Energiepreise haben auch Konsequenzen für die Schulen. Viele Kommunen planen Sparprogramme, beispielsweise durch abgesenkte Raumtemperaturen. Und Schulcaterer sehen sich gezwungen, ihre Preise zu erhöhen. Das Schulportal hat…
Flicken und hoffen
Das Gymnasium am Europasportpark gleicht einer Ruine, doch vor 2026 wird nicht saniert. Die Schulbauoffensive ist mitunter eine zähe Angelegenheit.
Nein, nein und noch mal nein!
Der Bund streicht die Förderung für Sprach-Kitas. Dabei gehören sie zu den wenigen erfolgreichen Bildungsprogrammen vor der Schule. Wie kurzsichtig kann Politik sein?
Warum Eltern sich für den Erhalt von Förderschulen starkmachen
Lernen Kinder mit Förderbedarf besser in Inklusionsklassen oder in speziellen Schulen? Niedersachsen hat eine Entscheidung getroffen, doch vor der Landtagswahl regt sich Widerstand.
Wie sich die Länder gegenseitig die Lehrkräfte abwerben
Die Kieler Kultusministerin freut sich, dass Schleswig-Holstein mehr Lehrkräfte aus dem Rest des Landes gewinnt als verliert. Den Rest des Landes freut das weniger. Über einen Wettbewerb, den…
„Die Umsetzung des Rechtsanspruchs ist eine Herkulesaufgabe“
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule in Kraft. Das ist zwar ein Jahr später als ursprünglich geplant, dennoch stehen Schulen und Schulträger mit dem…
„Die Schule ist nicht Reparaturwerkstatt einer kaputten Gesellschaft“
An Gymnasien werde das Potenzial künftiger Fachkräfte verschwendet, sagt der Vorsitzende des Verbands Deutscher Realschullehrer: „Das fällt uns jetzt auf die Füße.“
Die Mühen der Ebene
Vor anderthalb Jahren verteilte Bremen als erstes Bundesland iPads an alle Schülerinnen und Schüler. Die Digitaloffensive wird von den anderen Bundesländern mit großem Interesse verfolgt. Das Schulportal hat…
Gibt es eine Ungleichbehandlung Geflüchteter?
Wenige Wochen nach Kriegsbeginn zählte die Kultusministerkonferenz bereits Zehntausende ukrainische Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen, und erste pädagogische Fachkräfte konnten beschäftigt werden. Geschah dies schneller und bereitwilliger…
Die wichtigsten Fakten zur Bildung in Deutschland 2022
Zu wenig Personal für immer mehr Kinder, eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem – das sind die Kernprobleme, die der neue nationale Bildungsbericht mit aktuellen Daten untermauert. Aber…
Lasst die Hausaufgaben in der Schule!
Acht Stunden in Schule und Hort und danach noch Hausaufgaben zu Hause? Was bringt das?, fragt sich unser neuer Kolumnist Fabian Soethof, Vater von zwei Kindern – das…
Wie die Länder Lehrkräfte aus der Ukraine gewinnen
Um die geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine unterrichten zu können, suchen Schulen händeringend nach zusätzlichem Personal. Wichtig sind dabei vor allem Lehrerinnen und Lehrer aus der…
Was Lehrkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus vermeiden sollten
Ein Schüler stellt im Unterricht einen Rap-Song vor, in dem antisemitische Textpassagen vorkommen; eine rechtsextreme Partei bietet Hausaufgabenhilfe an oder eine Lehrerin organisiert eine Klassenfahrt nach Berlin zu…
Gesunde Lehrkräfte sind die Voraussetzung für gelingende Lernprozesse
Die Robert Bosch Stiftung hat im April 2022 mit dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte nach ihrem persönlichen Belastungserleben befragt und erkundet, welche Spuren die Pandemie bei ihnen und bei…
Digitale Drehtür für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Mit der „Digitalen Drehtür“ können Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Interessen und Talenten nachgehen. Zusammen mit ukrainischen Lehrkräften soll dies ab August auch den geflüchteten Kindern und Jugendlichen…
Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
In dem Buch „Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung“ aus dem Berner hep Verlag liefern die Autoren Björn Nölte und Philippe Wampfler…
Was Kinder an Brennpunktschulen wirklich brauchen
Geld und guter Wille allein reichen nicht, um allen Schülern bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Was es braucht: Struktur, klare Regeln und ein neues Verständnis des Lehrerberufs.
Wie sind die ukrainischen Schulabschlüsse in Deutschland geregelt?
Wegen des Kriegs in der Ukraine können Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen keine regulären Prüfungen ablegen. Werden die ukrainischen Schulabschlüsse dennoch anerkannt? Und unter welchen Voraussetzungen können die…
Wenn eine Lehrkraft im Kollegium ein Alkoholproblem hat
Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher sind, wenn es darum geht, Beziehungen professionell zu gestalten. Experten aus der Praxis geben Tipps, wie Lehrkräfte…
„Ich bin ready!“
Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees, neulich noch Schülerin auf dem Dulsberg und heute ein internationaler Popstar
Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten
Die Waldschule Hatten gehört bundesweit zu den digitalen Pionieren. Die Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien für individualisiertes Lernen kann die Schule nun bei der Integration ukrainischer Schülerinnen…
Warum Prüfungen in der jetzigen Form niemandem helfen
Prüfungen machen wenig Sinn, im Gegenteil sie schaden sogar, schreibt Bob Blume in seiner Kolumne. Gleichzeitig wird dafür viel Zeit und Kraft von Lehrkräften aufgewendet, die viel besser…
„Wir brauchen einen nationalen Krisenplan für Schulen“
Krisenforscher Harald Karutz bescheinigt der Bildungspolitik ein schlechtes Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Aber er ist überzeugt, dass es besser gehen kann, und hat Vorgehensweisen in einer Studie für…
Wie Lehrkräfte geflüchteten Kindern Halt geben können
Mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind in den vergangenen Wochen an Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Viele von ihnen haben ihr Zuhause verloren, Angehörige…