Lisa Graf hat den Bildungsaufstieg geschafft. Sie ist selbst in zeitweise prekären Verhältnissen groß geworden und trotz vieler Widrigkeiten an die Uni gekommen. Heute ist sie Lehrerin und…
Unterrichtsentwicklung
Flucht, Vertreibung, Migration – wo liegen die Unterschiede?
Welche Begriffe können oder sollten für Menschen mit Fluchterfahrung genutzt werden? Wann spricht man von Flucht und wann von Vertreibung? Wie kann ein sprachsensibler Umgang mit den Begriffen…
Was passiert in der Nachbarklasse?
Die Propaganda in den sozialen Netzwerken zeigt ihre Wirkung bei den Schülerinnen und Schülern. Unglaubliche Gräueltaten machen auf dem Schulhof die Runde und all die mühsam erlernte Medienkompetenz…
„Über den Tellerrand der Schule schauen“
30 Jahre hat Wilhelm Kelber-Bretz als Lehrer an einer Stadtteilschule in Hamburg-Wilhelmsburg gearbeitet. Daneben hat er sich in vielen Bildungsprojekten im Stadtteil engagiert. Jetzt ist er pensioniert und…
So kann die Integration von Lehrkräften aus der Ukraine gelingen
Mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind bis Ende März an den Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Schätzungen zufolge könnten noch zehnmal so viele kommen.…
Nachhilfe aus dem Laptop
Viele Eltern fürchten in der Pandemie, dass ihre Kinder in der Schule den Anschluss verlieren. Deswegen wächst das Interesse an Nachhilfe enorm, auch in digitaler Form. Nicht alle…
24 Lesetipps für Kinder und Jugendliche auf einen Blick
Im Adventskalender 2021 hat das Schulportal 24 Bücher vorgestellt, die Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersgruppen Lust auf Lesen machen und Lehrkräften Anregungen für den Unterricht geben können. Zu…
Südseetraum im Plattenbau
Ina und ihre Mutter können sich in den Sommerferien keine Urlaubsreise leisten. Um in der Schule ihr Gesicht zu wahren, setzt Ina in Marianne Kaurins Kinderbuch „Irgendwo ist…
Warum Anderssein unglaublich schön sein kann
Die skurrile Geschichte von Lucie und Herrn Klinge bringt selbst die älteren Leserinnen und Leser zum Lachen. Die Autorin Dita Zipfel hat in „Wie der Wahnsinn mir die…
Wie Initiativen weltweit gegen Cybermobbing kämpfen
In der Pandemie hat sich Mobbing vom Pausenhof stärker auf digitale Plattformen verlagert. Mit Influencern und per Messenger wollen Initiativen dagegen vorgehen. So können auch Eltern Betroffene unterstützen.
„Die Kinder sind teils sogar stolz auf ihre Masken“
Wie schwer fällt Kindern das Maskentragen? Der Psychologieprofessor Claus-Christian Carbon hat das in Schulen untersucht – und war über die Ergebnisse überrascht.
Was macht guten Unterricht aus?
Guter Unterricht ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Doch wann ist der Unterricht qualitativ „gut“? Auf welche Faktoren kommt es an? Und wie lassen sich diese in der…
Wie Schulleitungen die Kooperation im Kollegium stärken können
Maßnahmen der Personalentwicklung sollten auf die Entwicklungsziele der Schule abgestimmt sein. Wie Schulleitungen dies in der Praxis gelingt, hat das Projekt „CoMMIT Kooperation an Schulen, Innovation im Team“…
„Kooperation führt zu wesentlicher Entlastung“
Wann arbeiten Lehrkräfte zusammen? Welche Rahmenbedingungen unterstützen die Kooperation an Schulen? Welchen Einfluss hat Kooperation auf die Schulentwicklung? Für die Studie „CoMMIT – Kooperation an Schulen, Innovation im…
Wäre eine Corona-Impfpflicht für Lehrkräfte rechtlich zulässig?
Die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen, nimmt ab. Auch an den Schulen sind längst noch nicht alle geimpft, die sich impfen lassen könnten. Inzwischen wird auch…
Wie digitale Medien den Unterricht in Zukunft voranbringen
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung an Schulen einen großen Schub verliehen. Jetzt kommt es darauf an, die Erfahrungen aus dem Digitalunterricht zu evaluieren und herauszufinden, in welcher Weise…
Was macht guten Sportunterricht aus?
Zeitgemäßer Sportunterricht setzt nicht auf Bestleistungen, sondern auf verschiedene Perspektiven und Kriterien. „Schneller, höher, weiter“ darf nicht das einzige Kriterium im Sportunterricht sein. Sportdidaktikerin Julia Hapke erklärt im…
Schülerinnen und Schüler haben keine Lust mehr zu lesen
Immer mehr Jugendliche lesen nur noch, wenn sie müssen, das zeigt eine Pisa-Sonderauswertung. Und: Digitale Medien können zur Gefahr für die Lesekompetenz werden.
Der Nachhilfeverein
Endlich kommt der Bildungsrat – er soll die Kultusminister beraten, auch mal triezen. Sie werden die Empfehlungen des neuen Gremiums nicht ignorieren können.
„Erklär mal Habitus”
Autoren, deren Texte in Prüfungsaufgaben vorkommen, kriegen zunehmend Post von verzweifelten Abiturienten.
Sind die Prüfungsformate in der Schule noch zeitgemäß?
Über die Abschlussprüfungen gibt es in diesem Jahr viele Diskussionen. Sollten sie so stattfinden wie sonst auch? Erst an Ostern hat die Gewerkschaft GEW sich noch einmal dafür…
Vier Schulen erschließen gemeinsam digitale Lernräume
Die Digitalisierung der Schule kann nur gemeinsam gemeistert werden. Das ist die wichtigste Erkenntnis der Grundschule Altenmünster und ihrer drei Partnerschulen in Bayern. Um auf dem Weg zur…
Netzwerke im digitalen Raum erweitern
Die intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern war schon vor der Pandemie ein Grundpfeiler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn. Doch wie lässt sich dieser Grundpfeiler in einem Lockdown aufrechterhalten? Die…
Nicht richtig offen, nicht ganz dicht
Alle wollen raus aus dem Lockdown. Doch die Schulen bei steigenden Infektionszahlen und ohne ausreichend Schutz wieder zu öffnen, könnte das Elend für alle verlängern.
Eine digitale Bildungsplattform für alle?
Eine nationale Bildungsplattform soll Angebote und Akteure bündeln. Nur die Länder wurden wohl nicht in die Planung einbezogen. Sie haben ein eigenes Projekt.
Digitale Klassenarbeiten sollten eine Ausnahme sein
Die meisten Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr bislang nur zu Hause gelernt. Jetzt stehen in vielen Schulen wieder Klassenarbeiten an. Können die auch im Distanzunterricht geschrieben…
Wo das Abitur keine Frage der Herkunft ist
Am Gymnasium Essen Nord-Ost kommen 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus zugewanderten Familien. Die meisten haben keine Gymnasialempfehlung. Die Herausforderung besteht darin, alle mitzunehmen und zu ihrem…
„Ich bin pessimistisch, dass man den Trend ändern kann“
Mathe-, Physik- und Chemielehrer fehlen schon jetzt. Aber bis 2030 wird der Lehrermangel noch dramatisch wachsen, hat Bildungsforscher Klaus Klemm errechnet.
„Wir sind froh, wieder da sein zu dürfen“
Weil die Infektionszahlen sinken und die Zeit drängt, ziehen die Abiturjahrgänge teilweise wieder in die Klassenräume ein. Das Nebeneinander von Distanz- und Präsenzunterricht bringt nun aber neue Herausforderungen.
Die Verlierer der Pandemie
Gewichtszunahme, fehlende Konzentration, verlerntes Deutsch: Für Grundschüler aus bildungsfernen Familien haben die Schulschließungen fatale Folgen.
Wie verändert die Digitalisierung Schulleitungen?
Welcher Führungsstil ist gefragt, um Schulen fit für die digitale Welt zu machen? Vier Schulleiterinnen und Schulleiter aus Deutschland, Estland und Finnland berichten, wie sich ihr Beruf im…
Wie Migration in der Schule besser gelingen kann
Kinder mit Migrationshintergrund haben meist schlechte Chancen im deutschsprachigen Bildungssystem. Das ist keine neue Erkenntnis, aber es passiert bislang auch wenig, um an dieser Situation etwas zu ändern.…
Wer hat’s gesagt? | Tag 21
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
Wieder auf Distanz, wieder überrascht
Die Schulen sollten so lange wie möglich offen bleiben – jetzt wird trotzdem ein großer Teil der Klassen bis Weihnachten daheim unterrichtet. Unter Schülerinnen und Schülern wächst die…
Wie Luxemburg seine Schulen offen hält
Das Großherzogtum ist ein Corona-Hotspot mit hohen Infektionszahlen – doch die Schüler sollen darunter nicht leiden. Es gibt viele Tests, Klassen werden isoliert, der Präsenzunterricht geht weiter. Ein…
Leitlinien für eine zeitgemäße Transformation des Referendariats
Die Corona-Pandemie zeigt, dass das klassische Referendariat nicht mehr funktioniert. Während hybride Lernsettings mit neuen Lernformaten gefordert sind, wird in den praktischen Prüfungen im Referendariat immer noch die…
„Wir sind weder alle gleich noch können wir gleich lernen“
In diesem Jahr feiern die UN ihr 75-jähriges Bestehen. Mit diesem Jubiläum haben die Vereinten Nationen auch einen Dialog über Zukunftsfragen begonnen. Das Schulportal hat das zum Anlass…
Was Jugendliche über Schule in Corona-Zeiten denken
Wie soll die Schule in Zukunft aussehen? Wie und was wollen Schülerinnen und Schüler lernen? Wie verändert die Corona-Pandemie die Schule und das Lernen? Viel zu selten wird…
„Ein Teil der Klasse flötet im Blumenbeet”
Der Herbst stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Wie sie mit Kälte, Maskenpflicht und Quarantäne umgehen – vier Lehrerinnen berichten.
Wenn das WLAN funktioniert
Wie Digitalisierung vorbildlich umgesetzt wird, zeigt eine Dresdner Schule. Auch der Digitalpakt des Bundes kommt nun langsam in Gang.
Beziehungsarbeit im Fernunterricht aufrechterhalten
Die Hardtschule Durmersheim ist eine Gemeinschaftsschule – buchstäblich! Sie legt großen Wert auf eine starke Schulgemeinschaft und intensive pädagogische Beziehungen. Dank eines etablierten Coaching-Systems und dem konsequenten Einsatz…
Schließung von Schulen senkt späteres Gehalt
Wenn Schulen wegen Corona länger zu bleiben, kann das für die Kinder lebenslange Folgen haben. Das haben Frankfurter Finanzforscher ausgerechnet.
Mit Liebe rechnen
Wer die Welt verstehen will, der muss Zahlen und ihre Zusammenhänge verstehen. Doch viele Deutsche fremdeln mit der Mathematik. Das liegt vor allem am Schulunterricht – aber nicht…
Wie Jugendliche zu Wertebotschaftern werden
Vor zwei Jahren startete in Bayern das Projekt „Werte machen Schule“: Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen werden dabei zu Wertebotschafterinnen und Wertebotschaftern ausgebildet. Sie sollen…