Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er…
Vielfalt
Juniorwahl – die Probe für den „Ernstfall“
Wie lassen sich junge Menschen zum Wählen motivieren? Wie können sie sich inhaltlich vorbereiten? Welche Unterstützung können Schulen dabei geben? Eine Möglichkeit dafür ist die Juniorwahl, bei der…
Joanna Gaines und Julianna Swaney – Die Welt braucht dich. Genau so, wie du bist
Heute ist der Tag der großen Fahrt,an keiner Farbe wird gespart. Viel Rosa und Blau überall erstrahlt,Orange, Grün und Gelb wird auch gemalt. Auf einer großen Wiese versammeln…
„Wir sind mitten in einer Rechtschreibkatastrophe“
Die orthographischen Kenntnisse von Lehramtsstudenten haben sich dramatisch verschlechtert. Darunter leiden auch die der Schüler.
„Soziale Spaltung bleibt die offene Wunde unseres Bildungssystems“
Ungerecht und mit mauen Leistungen: Auch zwei Jahrzehnte nach dem Pisa-Schock dümpelt das deutsche Schulsystem vor sich hin, sagt Bildungsforscher Klaus Klemm. „Ein echter Fortschritt ist nicht erkennbar.“
„Der Lehrplan gängelt uns“
Die Neubiberger Grundschule ist Teil des Programms „Schule im Aufbruch“. Rektorin Susanne Sieben will den Kindern künftig noch mehr Freiraum geben.
Mein 1. Schuljahr
Erklärungen über YouTube, Singen verboten und die Angst um die Oma: Wie Erstklässler in Leipzig den Beginn ihrer Schulzeit erlebten.
Gestärkt durch Corona?
Viel wird derzeit über Lernrückstände und psycho-soziale Defizite gesprochen, unter denen Schülerinnen und Schüler infolge der Corona-Pandemie leiden. Der Tübinger Bildungsforscher Richard Göllner ist davon überzeugt, dass der…
Mehr Freiheit wagen!
Netzlehrer und Schulportal-Kolumnist Bob Blume wünscht sich, dass Schulen angesichts der Defizite durch die Corona-Pandemie im kommenden Schuljahr individuelle Lösungen finden können, statt den Stoff durchpeitschen zu müssen. Lehrkräfte…
Ungerecht von Anfang an
Kinder unterscheiden sich schon wenige Monate nach der Geburt deutlich in ihren Fähigkeiten. Den wichtigsten Einfluss hat ihr Elternhaus. Was können Erzieher und Lehrerinnen noch ausrichten?
Michael Engler und Julianna Swaney – Das alles ist Familie
Vielleicht ist Familie einfach nur, wenn man sich liebt. Und selbst wenn man sich streitet, immer noch lieb hat. Lars findet ein Päckchen vor dem Haus. Aufgrund des…
„Kinder brauchen jetzt mehr Rhythmus und weniger Langeweile“
Wer im Lockdown wenig gelernt hat, konnte sich auch sonst schlecht motivieren. Fördermaßnahmen dürfen nun nicht wie Strafen wirken, sagt Bildungsforscher Stephan Huber.
„Wir werden zusätzliches Personal in die Schulen holen“
Ein Jahr Corona-Pandemie bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler fast ein halbes Jahr Lernen ohne Schule. Zweimal waren die Schulen schon wochenlang geschlossen. Für manche Jahrgänge haben sie…
Digitaler Impuls „Beziehungen wirksam gestalten“
Am 23. März veranstaltet die Deutsche Schulakademie das erste von insgesamt sieben Online-Foren zu den Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial. Im „Digitalen Impuls“ zum Thema „Beziehungen wirksam…
Wie stemmt eine Schule Abschlussprüfungen in 25 Bildungsgängen?
An den Berufsbildenden Schulen Einbeck in Niedersachsen werden fast 25 verschiedene Bildungsgänge angeboten. Jedes Jahr machen hier etwa 500 Jugendliche – mehr als ein Drittel der gesamten Schülerschaft…
Wenn Lehrer sich nicht trauen, über Islamismus zu sprechen
Das Thema Islamismus ist an vielen Schulen fast ein Tabu, sagt Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei vielen Lehrerinnen und…
„Ungleiches ungleich behandeln“
In der Corona-Pandemie wird besonders deutlich, wie unterschiedlich die Startbedingungen für Schülerinnen und Schüler sind und wie stark ihr Bildungserfolg vom sozioökonomischen Hintergrund der Familie abhängt. In seinem…
Elternwille oder Grundschulempfehlung?
Wer sollte darüber entscheiden, ob ein Kind nach der Grundschule aufs Gymnasium oder auf eine andere Schulart wechselt? Je nach Bundesland wird diese Frage unterschiedlich beantwortet. In Bayern,…
Von der Kita zur Grundschule
Durch eine enge Zusammenarbeit der Einrichtungen erleben die Kinder der Bremer Grundschule am Buntentorsteinweg den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als einen kontinuierlichen und erfolgreichen Bildungs- und…
Fit werden für den digitalen Unterricht
In der Lehramtsausbildung nimmt die Nutzung digitaler Inhalte im Unterricht bislang meist noch wenig Raum ein. Um das zu ändern und Referendarinnen und Referendaren mehr Kompetenzen für den…
„Das Referendariat war für mich ein Sprung ins kalte Wasser“
Als „Praxisschock“ wird die zweite Phase der Lehramtsausbildung häufig bezeichnet. Das Schulportal hat Referendarinnen und Referendare in verschiedenen Bundesländern befragt, wie sie den sogenannten Vorbereitungsdienst an der Schule…
Leitlinien für eine zeitgemäße Transformation des Referendariats
Die Corona-Pandemie zeigt, dass das klassische Referendariat nicht mehr funktioniert. Während hybride Lernsettings mit neuen Lernformaten gefordert sind, wird in den praktischen Prüfungen im Referendariat immer noch die…
„Wir sind weder alle gleich noch können wir gleich lernen“
In diesem Jahr feiern die UN ihr 75-jähriges Bestehen. Mit diesem Jubiläum haben die Vereinten Nationen auch einen Dialog über Zukunftsfragen begonnen. Das Schulportal hat das zum Anlass…
Was Jugendliche über Schule in Corona-Zeiten denken
Wie soll die Schule in Zukunft aussehen? Wie und was wollen Schülerinnen und Schüler lernen? Wie verändert die Corona-Pandemie die Schule und das Lernen? Viel zu selten wird…
Hörsaal statt Betrieb
In Industriestaaten haben immer mehr Erwachsene einen Uni-Abschluss, eine Ausbildung reicht vielen nicht mehr – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der OECD. Was das spätere Gehalt im…
Erstaunliche Vorstellungen
In einer Studie wurden Lehrkräfte nach den Aufgaben von Medien befragt. Das Ergebnis: Ein überraschend großer Teil steht ihnen ablehnend gegenüber.
Filteranlagen gegen dicke Luft im Klassenzimmer?
Im Kampf gegen das Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen ist neuerdings oft von modernen Belüftungsmaschinen die Rede. Oder reicht es, einfach ein paar Fenstergriffe wieder anzuschrauben?
Die richtigen Noten für die falschen Schüler?
Der britische Versuch, die Prüfungsergebnisse von Schulen zu standardisieren, ist zum Debakel geraten. Der Regierung wird vorgeworfen, dass benachteiligte Schüler durch den Algorithmus noch mehr benachteiligt werden. Den…
Dann werden die Schulferien eben kürzer
Tokio reagiert drastisch auf die Schulschließungen im Frühjahr – und halbiert die Sommerferien, damit die Kinder den Stoff aufholen können. Und die Japaner? Finden es gut.
Ein virtuelles Klassenzimmer auf „meetzi“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
„Quereinsteiger sind besser als ihr Ruf“
Der Anteil von Quer- und Seiteneinsteigerinnen sowie Quer- und Seiteneinsteigern im Schulbetrieb steigt seit Jahren – insbesondere in den Bundesländern, in denen der Lehrkräftemangel besonders groß ist. In…
„Regelbetrieb heißt nicht Regelbetrieb wie vor der Pandemie“
Mecklenburg-Vorpommern ist das erste Bundesland, in dem am Montag wieder die Schule beginnt. Wie in allen anderen Bundesländern auch soll das neue Schuljahr im Regelbetrieb laufen. Das heißt…
„Wissen allein reicht nicht mehr aus“
Während sich die Welt rasend schnell verändert, sei die gymnasiale Oberstufe in Deutschland seltsam statisch, schreiben die Bildungsforscherin Anne Sliwka und Marie Lois Roth in ihrem Gastbeitrag für…
Wo Schüler durch den Klassenraum „segeln“
In der Gesamtschule Gescher im Münsterland lernen die Schülerinnen und Schüler schon ab der fünften Klasse selbstgesteuert. Die Schule nennt das „SegeLn“ und sieht darin eine wichtige Kompetenz,…
Chancengleichheit im Bildungssystem – eine Utopie?!
Die Bildungssysteme der Länder sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Schulen gelingt es unter den im vergangenen Jahrhundert angelegten Strukturen kaum noch, den Lernerfolg ihrer Schülerinnen…
Wie Schulen mit Eltern in der Krise kooperieren
Ob die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern während der Corona-Krise gelingt, hängt vor allem davon ab, welche Kommunikationskultur in den Schulen gelebt wird. Wer schon vor der Krise…
Jugendliche zu „Zweitzeugen“ machen
Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Schulportal nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um mit Sylvia Löhrmann, der früheren Schulministerin von…
„Die Überforderung der Eltern führt zu Konflikten“
Während der Schulschließung stehen Familien vor großen Herausforderungen. Die Kinderbetreuung bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit führt oft zu Überforderungen und Konflikten. Wie kann Schulsozialarbeit hier helfen, gibt es auch…
Angebote für das Lernen zu Hause
Für das Homeschooling oder auch einfach nur für die sinnvolle Beschäftigung zu Hause während der Schulschließung gibt es jetzt zahlreiche Angebote im TV und im Netz. Das Schulportal…
Wie arbeiten Schulen, wo kaum jemand lebt?
Wenn in Deutschland von abgelegenen Regionen die Rede ist, dann ist die nächste Stadt höchstens 50 Kilometer entfernt, und zur nächsten Schule fährt meist ein Schulbus. Anderswo auf…
Stefanie Hubig will mehr Mitsprache der Schüler
Am 16. Januar wurde die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) an die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) übergeben. Für die Weiterentwicklung des Föderalismus hin zu mehr Vergleichbarkeit könnte 2020…
Und plötzlich geht es um Liebe
Spätestens ab der achten Klasse geht es in der Schule auch um Liebe. Wie reagiert man als Lehrerin, wenn eine Schülerin sich im Englischunterricht als lesbisch outet? Ulrike…
Wie Musik eine Klasse verzaubert
Wie klingt Paris? Der Spielfilm, der sich hinter dem zweiten Adventstürchen verbirgt, beantwortet diese Frage auf eine ganz eigene und sensible Art. In „La Mélodie – Der Klang…
Eltern müssen draußen bleiben
Seit ihre Tochter zur Schule geht, ist Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers über alles Wichtige und Unwichtige bestens informiert. Jetzt ist ihr Sohn in die erste Klasse gekommen. Und bei…