nach Art eines Memory: lateinischer Text + Übersetzung Ovid, Met. VI, 349-360: Bitte der Göttin um Wasser ab 3. Lernjahr Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge gerne willkommen.
4TEACHERS.DE
www.4teachers.de
4teachers.de ist wohl eine der größten deutschsprachigen Plattformen zum Austausch von Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsentwürfen und sonstigen pädagogisch-didaktischen Inhalten. Neben der großen Materialdatenbank gibt es ein Forum, eine Bildersammlung und vieles mehr. Zum Teilnehmen und Herunterladen der Materialien benötigt man einen kostenlosen Benutzeraccount.
Übersicht Philosophische Problemreflexion
Übersicht für die Verfassung einer PP Bitte prozentuale Verteilung überprüfen.
Epikur Quiz
Ein Quiz zum Abschluss der Einheit oder als Wiederholung
Philosophische Glückkonzepte als Übersicht
Eine Tabelle der verschiedenen Glückkonzepte zusammengestellt Lösung und AB
AB Kann es eine Anleitung zum Glück geben?
AB mit offener Aufgabenstellung Diskussion
Peter Singer Thema Mensch und Person Test mit EWH
Test mit EWH zum Thema Mensch und Person Berlin Q2
Wann ist eine Handlung moralisch gut? Dilemmata beurteilen
Offene Aufgaben Dilemmata Q1 Berlin
AB Bedürfnispyramide Maslow Bewerten
Pyramide nach Maslow bewerten Q1 Glückstheorien Einführung
Übung Argumentation Laptops in der Schule
Übung zum Thema Nutzung von Laptops in der Schule Mit Lösung
Trennbare Verben und eine Verbkombination
Übung für Zweitschriftlerner über das Thema trennbare Verben plus eine Verbkombination.
Wortsuchrätsel für die konjugation des Verbs haben
Das Wortsuchrätsel (Suchsel) für haben dient dem spielerischen Erlernen der deutschen Konjugation. Zunächst müssen die einzelnen Verbformen des Verbs haben gebildet werden, um sie anschließend im Buchstabensalat bzw. Buchstabengitter zu finden. Der umgekehrte Weg ist…
Wortsuchrätsel für die konjugation des Verbs sein
Ein Wortsuchrätsel (manchmal auch Suchsel genannt) zum spielerischen Erlernen der Konjugation des Verbs sein. Zunächst müssen die einzelnen Verbformen des Verbs sein gebildet werden, um sie anschließend im Buchstabensalat bzw. Buchstabengitter zu finden. Der umgekehrte…
Wahl einer Schülervertretung nach Vorbild der Bundestagswahl
Zur Auswertung von Erst- und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl. Die SuS bekommen den Auftrag, das Wahlergebnis unter Berücksichtigung von Erst- und Zweitstimmen in die Kästchen einzutragen. Es ist ein relativ niedriges Niveau und berücksichtigt nicht…
Buchstabensalat spanische Fragewörter + Lsg.
Buchstabensalat partículas interrogativas + solución
Buchstabensalat pronombres personales + Lsg.
Buchstabensalat spanische Personalpronomen + Lösung
Buchstabensalat colores + Lösung
Buchstabensalat colores (Farben) + Lösung
Buchstabensalat Unidad 5 + Lösung
passend zum Lehrwerk Qué pasa 1 Buchstabensalat Unidad 5 + Lösung
Buchstabensalat Unidad 4 + Lösung
passend zum Lehrwerk Qué pasa 1 Buchstabensalat Unidad 4 + Lösung
Buchstabensalat Unidad 3 + Lösung
passend zum Lehrwerk Qué pasa 1 Buchstabensalat Unidad 3 + Lösung
Buchstabensalat Unidad 2 + Lösung
passend zum Lehrwerk Qué pasa 1 Buchstabensalat Unidad 2 + Lösung
Buchstabensalat Unidad 1 + Lösung
passend zum Lehrwerk Qué pasa 1 Buchstabensalat Unidad 1 + Lösung
Buchstabensalat Unidad E
Buchstabensalat plus Lösung
Erzähltextanalyse
Merkblatt/Übersicht der Bausteine der Erzähltextanalyse (Erzähler, Raum, Zeit, Exposition) angelehnt an PAUL D. Gymnasium 10 für Hessen. Geeignet auch für Realschule.
Unterrichtseinstieg Freundschaft
Dieses kurze Rätsel habe ich zum Einstieg für meine 6. Klasse (Gymnasium) erstellt. In den kommenden Doppelstunden soll es um Freundschaft gehen. Dieses Thema sollen die SuS mithilfe des Textes erraten. Ich lese ihn vor…
Peer Gynt-Suite
von Edvard Grieg Arbeitsblatt mit Lösung
Peter und der Wolf – Personen
Arbeitsblatt mit Lösung
Zauberflöte – Inhalt
Lückentext, mit Lösung
Symbolleiste
Zuordnung Screenshot Symbolleiste (Word) – Benennung der Symbole
Musikstile
Beschreibung von versch. Musikstilen wie Rock, Hip-Hop, Jazz, Blues, Klassik etc. Die Schüler sollen den Namen der Musikrichtung einsetzen mit Lösung
Jahresplanung Mathe 5 Schulstufe
Eine Jahresplanung für die 5 Schulstufe Mathe
Jahresplanung Mathe 8 Schulstufe
Eine Jahresplanung für die 8 Schulstufe
Konflikte bewältigen, 5. Klasse GPG
Stundenentwurf zum Thema „Konflikte bewältigen“ Die Schüler sollen sich allgemein Gedanken über das Thema Streit machen, dann ein Rollenspiel durchführen und selbst eine Lösung finden, wie der Streit beendet werden kann. Anschließend werden die unterschiedlichen…
much or many, some or any?
Wiederholungsübung zum Gebrauch von „much/many“, „some/any“.
Unterrichtsskizze: Sahen alle Pharaonen gleich aus?
Stundenentwurf mit geplantem Stundenverlauf, Material und Erwartungshorizont für eine 5. Klasse (Gymnasium, NRW). Die SuS werden mithilfe von Pharaonenbildern (Links im Material) an eine Herrscherbildanalyse herangeführt. Ich habe die Stunde bei einem Besuch meiner Schulleiterin…
Lesetagebuch Matilda von Roald Dahl
Dies ist ein Lesetagebuch, mit Fragen zu jedem Kapitel zum Buch Matilda von Roland Dahl. Das Bild ist aus der BDB.
Aufbau der Bibel – Übersicht
Eine Übersicht wie die Bibel aufgebaut ist. Eignet sich gut um mit dem Thema Bibel einzusteigen.
Leistungskontrolle Kl. 11 – Aufbau von Pflanzen
Themen sind Blattquerschnitt, Vergleich von Tier- und Pflanzenzelle, Aufbau von Biomembran und Zellwand, Plasmolyse, Vergleich von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Sprossachsen, Transportvorgänge innerhalb der Pflanze
Deklination von Substantiven
Für kleine Lateinanfänger, die mit den Fällen noch unsicher sind habe ich hier eine einfache Übersichtstabelle zur -a und -o-Deklination erstellt. Sobald eine Form neu eingeführt wird, wird das entsprechende Feld farbig angemalt. Ich selbst…
Grobplanung Schuljahr 2017/2018 Bayern
Hierbei handelt es sich um einen Blanko-Grobverteilungsplan der Schulwochen in Bayern für das Schuljahr 2017/2018 – auf einer Seite
Stundenprotokoll Hauswirtschaft
Ab Klasse 9 setze ich das Protokoll im HW-Unterricht ein. Es kommt in die Mappe der Schüler und muss zu jeder Stunde von jedem Schüler angefertigt werden. Es ist leicht überschaubar und die Schüler erhalten…
Das Biblische Bilderverbot – Ist Gott vorstellbar?
Übungslehrprobe im Gymnasium einer 8. Klasse. Die Stunde lief ganz gut: Vor allem die kognitive Dissonanz zu Beginn der Stunde führt zu einem Lernfortschritt. Zu beachten wäre noch, dass ich im Entwurf die Erfahrungswelt der…
Plakat Lernwörter
Plakat Lernwörter – Hinweise für die Schüler
Schülerfehlzeitenliste (all) 2017/18
Excel-Tabelle zur Erfassung von Schülerfehlzeiten im Schuljahr 2016/17; für alle Bundesländer nutzbar; schulfreie Tage können ergänzt werden; automatische Addition der monatlichen und halbjährlichen Fehltage differenziert nach „unentschuldigt“ und „allen Fehltagen“.
Schülerfehlzeitenliste (Nds.) 2017/18
Excel-Tabelle zur Erfassung von Schülerfehlzeiten im Schuljahr 2016/17; für Niedersachsen; automatische Addition der monatlichen und halbjährlichen Fehltage differenziert nach „unentschuldigt“ und „allen Fehltagen“
