Der Klima Campus ist eine digitale Plattform für natürlichen Klimaschutz, bei der junge Menschen nicht nur lernen, sondern auch verändern! Hier werden Lernreisen und Handlungen nach dem Ansatz des transformativen Lernens gestaltet. Die Lernreisen sind…
BILDUNGSSERVER.DE                              
				
   www.bildungsserver.de  
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen
12.05.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser…
Digital Dreams – Psyche, Demokratie und künstliche Intelligenz
14.02.2025. Im Rahmen der zweitägigen Jugendkonferenz über KI und Zukunft sind an diesem Abend auch Erwachsene herzlich willkommen. Drei Fachleute sprechen in kurzen Impulsvorträgen darüber, wie sich künstliche Intelligenz auf demokratische Strukturen auswirkt, ob Deepfakes…
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 1/2025 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 1/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Zusammenleben: Antiziganismus – bei Eduskills+
In diesem Unterrichtsmodul werden Funktionsweisen und Mechanismen von Vorurteilen und Rassismus gegenüber Sintize, Sinti, Romnja, Roma und anderen als „Zigeuner“ stigmatisierten Gruppen (Antiziganismus) thematisiert.
Zwischen Resignation und Engagement: Wie gewinnen wir das Vertrauen in die Demokratie zurück?
05.02.2025. Demokratie lebt vom Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Doch wie kann dieses Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Herausforderungen gestärkt werden?Vor der Bundestagswahl 2025 widmet sich die Diskussionsrunde dieser zentralen Frage und beleuchtet,…
Ideenlabs – nachhaltige Schüler:innenfirmen gründen. Fortbildung für Lehrkräfte
12.03.2025. Schüler:innenfirmen sind eine besondere Form schulischer Projektarbeit. Ausgehend von einem konkreten Problem in ihrer Lebenswelt entwickeln Kinder und Jugendliche eigene Ideen, die zur Lösung des Problems beitragen und setzen sie weitgehend eigenständig und selbstorganisiert…
Tage der Biodiversität
25.02.2025. Die TAGE DER BIODIVERSITÄT ´25 bringen Akteur:innen der Biodiversitätsforschung und -praxis, verantwortliche Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung, NGOs, interessierte Bürger:innen und Medien zusammen. Gemäß ihrem Motto, “Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise” wird…
Lecker, klimafreundlich & bezahlbar – nachhaltiges Kochen in Bildungsstätten
29.01.2025. Die Praxisweiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Küche und Hauswirtschaft in Bildungsstätten und der außerschulischen Bildung sowie an alle Interessierten. Sie bietet einen Überblick zu klimafreundlicher und gesunder Verpflegung, mit Fokus auf saisonale, regionale…
Entwicklungspolitik: Macht und Ressourcen umfairteilen! Wie kommen wir zu einer gerechteren Welt?
24.01.2025. Die vielen teils ineinander verschränkten Krisen der letzten Jahre zeigen, wie das vorherrschende (Wirtschafts-)System an seine ökologischen und sozialen Grenzen stößt. Angesichts von Klimakrise, globaler Ungerechtigkeit und dem Erstarken rechter Kräfte geht die Tagung der…
Macht Klimaschutz das Wohnen unbezahlbar? – Mythen und Fakten zur Wärmewende
21.01.2025. In diesem Winter drohen hohe Heizkosten-Nachzahlungen und steigende Mieten, was viele Menschen in existenzielle Not stürzen könnte. Gleichzeitig werden die Klimaziele beim Wohnen nicht erreicht, während energetische Sanierungen oft unzureichend sind und die Mieter*innen…
Bildungsurlaub-Konferenz
21.03.2025. Die 2-tägige Konferenz widmet sich ganz der dynamischen Landschaft des Bildungsurlaubs. Mit spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen, gemeinsamen Workshops und Networking-Möglichkeiten tauschen sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Bildungsurlaube aus. Das Programm ist vollgepackt…
18. SchulKinoWoche Bayern
31.03.2025. Filme sind allgegenwärtig und nehmen im täglichen Leben von Kindern und Jugendlichen einen großen Raum ein. So wie Kinder selbstverständlich lesen lernen, sollten sie auch möglichst früh lernen, bewegte Bilder zu „lesen“, also zu…
Demokratie stärken: Verantwortung zeigen gegen Gewalt und Mobbing
27.01.2025. Respektvolles Miteinander und verantwortungsbewusstes Handeln sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt ein schulweites Demokratie-Projekt des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg, das sich diesen Grundwerten widmet. In zwei praxisnahen Workshops sollen Wege gefunden werden, wie wir…
Interkulturelle Woche: „dafür!“
21.09.2025. In vielen Städten und Gemeinden wird im Jubiläumsjahr unter dem Motto „dafür!“ vom 21. bis zum 28. September die Vielfalt mit Veranstaltungen und Aktionen gefeiert. Der Tag des Flüchtlings ist am Freitag, 26. September.Vielfalt…
Deine Stimme für den Norden – SSW. Wahlprogramm des SSW zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Aussagen zur Bildungs- und Jugendpolitik finden sich in den Kapiteln „Bildungs- und Ausbildungspolitik muss gleiche Chancen für alle schaffen“, „Kulturpolitik ist kein Luxus“ sowie „Der Bund muss Jugendpolitik stärker in Fokus nehmen“ auf den Seiten…
30. Deutscher Präventionstag „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“
23.06.2025. Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist ein seit 1995 durchgeführter jährlicher Kongress, in dessen Fokus die Gewalt- und Kriminalprävention steht. Das Bundesprogramm knüpft dort insbesondere mit den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung an. Der DPT wendet…
Leben und Lernen unter den Bedingungen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche – verstehen, erkennen, unterstützen
17.05.2025. In diesem Online-Seminar wird zu Beginn Grundlagenwissen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vermittelt. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/leben-und-lernen-unter-den-bedingungen-einer-lese-rechtschreib-schwaeche-verstehen-erkennen-unterstuetzen/ .
Frag die NKS! zum Thema „Einführung in Horizont Europa und Cluster 2“
30.01.2025. Es wird einen Überblick zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa: Was sind die wichtigsten Merkmale des Programms, wie ist es strukturiert und wer kann sich beteiligen? geben. Die Veranstaltung richtet sich an…
Filmgewerke – Dossier bpb
Filme haben seit jeher nicht nur Unterhaltungswert, sondern sind oft auch als Mittel der kulturellen Bildung anzusehen. Doch wie entsteht eigentlich ein Film? Wer ist daran beteiligt und was muss alles passieren, bis ein fertiger…
Übersicht Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debattenübersicht – beim Deutschen Schulportal
Das Lehramtsstudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Abbrecherquoten, mangelnder Praxisbezug und regionale Unterschiede prägen die Ausbildung. Reformvorschläge gibt es viele. Das Schulportal gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Diskussionen.
Raum für Demokratie. Ein Ort für Austausch zur Bundestagswahl
Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen – in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchte die Bundeszentrale…
Global Disability Summit 2025
02.04.2025. The Global Disability Summit (GDS) is a unique global mechanism that improves the lives of persons with disabilities, especially from the Global South. It was created in 2017 to convene global, regional, and national…
Jahrestagung 2025 DGBV: Übergänge junger Menschen in die berufliche Bildung – Herausforderung für die Steuerung
20.02.2025. Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland besucht während ihrer Bildungslaufbahn eine berufliche Schule. Die Übergänge in die berufliche Bildung (und innerhalb der beruflichen Bildung) betreffen damit den größten Teil jeder Alterskohorte. Die Vorbereitung…
Bundestagswahl 2025 Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen – beim Deutschen Schulportal
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Das Deutsche Schulportal hat sich die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke und…
Generationengerechtigkeit
25.02.2025. Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse – das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt die Berufung…
Klimabewusst essen in Schulen – Materialien, Workshops und Angebote
21.02.2025. Die Schule ist ein wichtiger Ort für junge Menschen: Hier wird zusammen gelernt, diskutiert, gehandelt – und auch gegessen. Eine klimasensible Ernährung schont wertvolle Ressourcen, erhält die Gesundheit und trägt soziale Verantwortung.Wenn sich Schülerinnen…
BNE Grundlagen Kollegiale Fallberatung
19.02.2025. In einer Kleingruppe von maximal acht Teilnehmenden haben Sie die Gelegenheit, über Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung von eigenen BNE-Bildungsveranstaltungen zu berichten. Innerhalb einer wertschätzenden Atmosphäre erhalten Sie Feedback zu Ihrem…
Zuhören und Lernen als dekoloniale Praktiken! Fortbildung zur Sichtbarmachung und Anerkennung von Wissen, Erfahrungen und Ansätzen aus dem Globalen Süden für dekoloniales Globales Lernen
18.02.2025. Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie wir Wissen, Erfahrungen und (Bildungs-)Ansätze von Partner*innen aus dem Globalen Süden in unserer Bildungspraxis sichtbar machen und anerkennen können. Dabei ist der erste Schritt zu lernen, diesen Stimmen…
Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Bei der Fortschreibung der „Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ (Beschluss der KMK vom 10.03.2000) werden neben Aspekten und Zielen der inklusiven Bildung Bezüge zur allgemeinen Pädagogik sowie zu den entsprechenden Empfehlungen der Kultusministerkonferenz…
Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024)
Dieser Orientierungsrahmen knüpft an die „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ an, die eine der zentralen Grundlagen zur Sicherung der bundesweit vergleichbaren Qualität der Lehrkräfteausbildung darstellen. Die dort formulierten Kompetenzen sind von besonderer Bedeutung für die…
I’m a Scientist – Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „KI und Politik“
24.02.2025. Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Schüler*innen ab Klasse 7 aller Schulformen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur…
Digitale Unterrichtsmaterialien und Wahlsimulationen zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 sind knapp 60 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl des 21. Bundestags aufgerufen. In dem Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie kostenlose Arbeitsblätter, Filme und digitale Unterrichtsmaterialien, Games und Wahlsimulationen zur diesjährigen Bundestagswahl…
Verunsichernde Orte – Lernen über den Nationalsozialismus in herausfordernden Zeiten. Selbstverständnis und Haltung in der Gedenkstättenpädagogik
25.04.2025. In der Fortbildung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre pädagogische Praxis zum Nationalsozialismus anhand von Übungen der Konzeption „Verunsichernde Orte –Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik“: Welche Positionierungen begegnen uns? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es in herausfordernden Situationen? Der Blick…
I’m a Scientist: Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik
24.02.2025. Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Schüler*innen ab Klasse 7 aller Schulformen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur…
„Umgang mit islamistischen Äußerungen und Vorfällen im Schulalltag“
18.02.2025. Eine Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte mit dem Titel „Umgang mit islamistischen Äußerungen und Vorfällen im Schulalltag“ bietet die „lea bildungsgesellschaft“ der GEW Hessen gGmbH am 18. Februar 2025 in Kassel an.Hintergrund: Islamismus steht…
Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“
11.02.2025. Wie steht es um unsere Demokratie und was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen? Wie können wir Polarisierung und Vertrauensverlust entgegenwirken? Und welche Innovationen braucht Demokratieförderung heute? Diese Fragen widmet sich die Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“…
mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen
Die Citizen-Science-Plattform „mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen“ präsentiert Projekte, in denen Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen forschen können und lädt zum Mitmachen ein. Initiator*innen von Citizen-Science-Projekten können Projekte einstellen, Erfahrungen austauschen und sich vernetzen.…
Zentrale Veranstaltung des BMBF zum Weltfrauentag 2025: „Technologie von morgen, Probleme von gestern? Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?“
07.03.2025. Die zentrale Veranstaltung des BMBF zum Weltfrauentag 2025 stellt den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt und fragt: „Technologie von morgen, Probleme von gestern? Was tun gegen den Gender Gap…
SIM-Studie – Senior*innen, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland
Mit der Studie SIM 2021 legte der Medienpädagogische Forschungsverbund (mpfs) gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe Gerontologie der Universität Heidelberg (IfG) und der Katholischen Hochschule Freiburg (KH Freiburg) eine Basisstudie zur Mediennutzung von Personen ab 60 Jahren…
Neunter Altersbericht der Bundesregierung: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen
Im Neunten Altersbericht werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland dargestellt und es wird untersucht, ob gesellschaftliche Teilhabe für alle älteren Menschen in gleichem Maße möglich ist. Der Bericht zeigt, dass…
Das BSW-Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 – Entwurf
Das Wahlprogramm enthält Aussagen zur Bildungspolitik im Kapitel „2. Für eine gerechte Leistungsgesellschaft“ im Abschnitt „Schulen zu Leuchttürmen! Ein Top-Bildungssystem von der Küste bis zu den Alpen“ auf den Seiten 18-20 und zur Kinder- und…
Didacta Symposium zur frühkindlichen Bildung
28.03.2025. Das Feld der Frühen Bildung steht gerade vor vielen Herausforderungen. Um diesen lösungsorientiert und konstruktiv zu begegnen, ist es wichtig #miteinander auf Möglichkeiten und Chancen zu blicken. Mit dem Fokus auf die Gestaltungsmöglichkeiten pädagogischer…
Pädagogische Fortbildung „Umgang mit rechten Äußerungen im Schulalltag“
23.01.2025. Von Lehrkräften – auch nach dem hessischen Schulgesetz – wird „Genderkompetenz“ erwartet. Aber was bedeutet das eigentlich, wenn dieser Aspekt doch nach wie vor in universitärer Ausbildung und Vorbereitungsdienst vernachlässigt wird? Dieser Workshop soll…
