13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr.…
BILDUNGSSERVER.DE                              
				
   www.bildungsserver.de  
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele & Methoden
25.09.2025. Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Dieses praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und…
Peer Group: Deutsch als Zweitsprache
18.09.2025. Deutsch als Zweitsprache zu lehren ist anspruchsvoll: Lehrende stehen vor der Herausforderung, nicht nur Grammatik und Vokabeln zu vermitteln, sondern auch Brücken zur neuen Lebenswelt und Identität der Lernenden zu schlagen. Diese kostenlose Peer…
Nirgendswo zuhause? – Kinder im Wertekonflikt
11.09.2025. In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft „mit zwei Seelen in ihrer Brust“ auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren Kinder diese widersprüchlichen Erwartungen,…
Fachtag – Methodenkoffer Traumapädagogik
02.09.2025. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich unsichtbar machen, andere reagieren explosiv auf scheinbar nichtige Reize. Traumatisierungen…
Interkulturelle Lernreise Trier (3-tägig)
25.08.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im…
Peer Group: Mediensucht im Kindesalter
17.07.2025. Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass – laut…
Workshop GEGEN Rassismus und Hate Speech FÜR Medienkompetenz und Demokratieförderung
26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen…
Mehrsprachigkeit entdecken – Sprachspiele und Methoden
22.05.2025. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Beim Abend-Input erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in Methoden im Allgemeinen und Sprachspiele…
Interkulturelle Lernreise Bad Kreuznach (3-tägig)
12.05.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im…
Klischeefrei: Hot Takes
In der YouTube-Serie der Initiative Klischeefrei geht es um hartnäckige Geschlechterklischees und Vorurteile rund um die Berufs- und Studienwahl. In neun spannenden Folgen taucht das Moderator*innen-Team in verschiedene Berufswelten ein, um aufzudecken, wie sehr Geschlechterklischees…
Community Call: Smarter ohne Phone? Die Nutzung von Handy und Social Media in der Schule
24.02.2025. Die Debatte um Smartphone- und Social-Media-Verbote in der Schule prägt zu Beginn des Jahres 2025 den bildungspolitischen Diskurs. Im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital werden Vor- und Nachteile solcher Maßnahmen diskutiert und aktuelle wissenschaftliche…
Peer-Group: Queerfeindlichkeit – Stark gegen Diskriminierung
08.05.2025. Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Im Peer-Group-Forum werden die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit beleuchtet und folgende Fragen gestellt: Welche Äußerungen und Handlungen sind queerfeindlich? Was…
Einführung in interkulturelle Kompetenzen
27.03.2025. In diesem Seminar werden Fallbeispiele interpretiert und der Blick für Verhaltensweisen geschärft, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Teilnehmende lernen, zwischen ihren Wahrnehmungen und Interpretationen zu trennen – so gewinnen sie wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle…
Zehnter Familienbericht. Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen (mit Stellungnahme der Bundesregierung)
Der Zehnte Familienbericht untersucht die Lebenslagen Allein- und Getrennterziehender und nimmt dabei die Dynamiken im Lebensverlauf in den Blick. Laut dem Bericht ist jede fünfte Familie in Deutschland allein oder getrennt erziehend. Das entspricht etwa…
Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? In mehreren Episoden sprechen Claudia Pusch…
2. Symposiums zur Lexiko-Grammatik
08.05.2025. Das Programm des Symposiums besteht aus mehreren Vorträgen und Workshops zum Thema Lexiko-Grammatik. Weiterhin werden in einer Posterausstellung laufende Forschungsprojekte zum Themenfeld lexiko-grammatische Kompetenz präsentiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_2.-Symposium-NLK-2025_Uni-Tuebingen.pdf .
Freiwilligendienste Kultur und Bildung
In Deutschland können alle Menschen, egal wie alt sie sind und egal woher sie kommen, einen Freiwilligendienst machen. Sie haben Interesse an einem Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung? Dann sind Sie hier genau richtig.…
Mit Kindern über (Bundestags)Wahlen sprechen: Impulse und Materialien
30.01.2025. In der Fortbildung stellen die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem…
Die digitalen Elternabende 2025
10.02.2025. Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10. bis 20. Februar 2025 zum vierten Mal die digitalen Elternabende. Hier wird den Eltern und ihren Kindern die Möglichkeit geboten, Branchen und Unternehmen mit deren Ausbildungs-, und…
Öffentlichkeitsarbeit für die Erwachsenenbildung – Konzeption & Medienerstellung
17.02.2025. Wie werde ich mit meiner Einrichtung und meinen Angeboten sichtbar und erreiche meine Zielgruppen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man zielgerichtete Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen kann – auch mit kleinen Budgets. Von…
Pädagogische Materialien zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Antiziganismus in Deutschland und zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma.
Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust – Handbuch mit Unterrichtsmaterialien für Lehrende
Die Arbeitsblätter der Website romasintigenocide.eu stellen die wesentlichen Themen und Ereignisse des Völkermordes an den europäischen Roma und Sinti vor. Die Arbeitsblätter beziehen sich ausschließlich auf jene Länder, in denen Roma und Sinti zwischen 1933…
Antiziganismus Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen – Unterrichtsmodul für die Sekundarstufen I und II
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Antiziganismus. Dieser – nicht unumstrittene – Fachbegriff hat in den letzten Jahren verstärkt Verbreitung gefunden, um den Rassismus gegenüber Sinti, Roma und anderen als „Zigeuner“1 stigmatisierten Gruppen zu…
Methodenheft Antiziganismus/Gadjé-Rassimus Handreichung für Lehrpersonen zur Verwendung im Unterricht
Das Projekt „Zusammenwachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus“ setzt sich kritisch mit Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze auseinander, um antiziganistische Handlungen als solche sichtbar zu machen, zu benennen und Handlungsmöglichkeiten gegen Antiziganismus zu…
Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus – für registrierte User
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte von Sinti und Roma. Diese können von Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Bildungsstätten, Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie…
Pädagogisches Material zum Kinderbuch „Elses Geschichte – Ein Mädchen überlebt Ausschwitz“ – vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Diese Arbeitsmaterialien sind als Hilfestellung bei der Durchführung einer Unterrichtseinheit oder eines Schulprojekts in den Klassen 5 bis 8 gedacht. Sie sollen Lehrkräften und Pädagog*innen dabei unterstützen, die Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma…
Praxishandbuch zum Empowerment und zur Sensibilisierung für Rassismus aus der Sicht junger Rom*nja und Sinti*zze
Mit Hilfe des Projekts „Dikhen amen! Seht uns!“ sollen Jugendliche für Antiziganismus und die Veröffentlichung selbstbestimmter Bilder und Stimmen von Rom*nja und Sinti*zze sensibilisiert und junge Rom*nja und Sinti*zze gestärkt werden. Das Praxishandbuch bietet wichtiges…
Gemeinsame Erklärung der KMK mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas zur Vermittlung der Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in der Schule vom 08.12.2022
Ziel dieser gemeinsamen Erklärung ist, dass Sinti und Roma als Angehörige der deutschen und europäischen Gesellschaften, insbesondere als Bürgerinnen und Bürger Deutschlands und anderer europäischer Staaten, als integraler Teil der deutschen und europäischen Geschichte und…
Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus – 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung von bpb.de
Mit dieser Methodensammlung leistet die Bundeszentrale für politische Bildung ihren Beitrag zur Reflexion von Antiziganismus und zur kritischen Auseinandersetzung damit. Die Auswahl und Ausarbeitung der erprobten Aktivitäten erfolgte in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten.
Prozentrechner
Das Online-Tool bietet eine kompakte Möglichkeit, um schnell und einfach Prozentrechnungen durchzuführen.
Mathe-Nachhilfe bei OnMathe
Onmathe.de bietet individuelle Online-Mathematik-Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Das interaktive Konzept verbindet erfahrene Tutoren, persönliche Lernpläne und innovative digitale Werkzeuge wie ein speziell entwickeltes Whiteboard. Die Lernangebote umfassen wöchentliche Intensivkurse, zusätzliche Fragestunden vor…
Silbenschrift-Generator für Texte für Leseanfänger
Mit diesem Silbenschrift-Tool können Sie beliebige Texte in Silbenschrift (z.B. rot/blau) umwandeln. Die Nutzung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Neue mediale Möglichkeiten mit Chat GPT (Vertiefungskurs)
Die Erstellung von Unterrichtsmaterialien ist eine zeitintensive Aufgabe im Lehrberuf. Dieser Kurs zeigt, wie ChatGPT mit seinen ständig wachsenden Funktionen gezielt eingesetzt werden kann, um Zeit bei der Vorbereitung von Unterricht und Lehrmaterialien zu sparen.…
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Düsseldorf
08.03.2025. Die Auf in die Welt – Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert…
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Frankfurt
17.05.2025. Die Auf in die Welt – Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert…
NEU im bildungsserverblog: Podcast zur Bundestagswahl 2025 im Unterricht
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der…
KI im Gespräch: Die Voice-Funktion von ChatGPT für Lernzwecke nutzen
Die neue Voice-Funktion von ChatGPT eröffnet die Möglichkeit, direkt mit der KI zu sprechen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie KI-gestützte Sprachinteraktionen gezielt für das Lehren und Lernen einsetzen werden kann. In diesem Kurs erkundet…
Kostenlose DaZ-Materialien für den Grundschulunterricht (ukrainisch-deutsch)
Auf dem Portal sind 26 kostenlos verfügbaren DaZ-Materialien für Grundschulunterricht Ukrainisch-Deutsch herunterladbar.
ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)
In diesem Kurs erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz, wie ChatGPT und andere KI-Tools, Ihren Alltag als Lehrkraft revolutionieren kann. Lernen Sie, wie Sie mit minimalem Aufwand Unterrichtsplanung und -gestaltung optimieren, indem Sie: Unterrichtspläne effizient und…
LMU KarriereGipfel 2025
29.04.2025. Die LMU München macht Lust auf Zukunft! Auf dem LMU KarriereGipfel präsentieren sich Unternehmen unterschiedlichster Branchen direkt im historischen Gebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studierende und Absolvent:innen nutzen jährlich die Chance, mit attraktiven Arbeitgeber:innen ins…
Hörproben: Kostenlose und kostenpflichtige Vorlesetexte mit Fragen zum Text – von Schulkreis.de
Auf dem werbefinanzierten Portal werden interessante Sachtexte und Erlebnistexte angeboten, die direkt auf der Webseite von den Lernenden angehört werden können. Im Anschluss stehen Fragen zum Text als PDF zur Verfügung. Beim Einsatz von Hörproben…
Traumatisierte Kinder – Traumapädagogik in der Kita einsetzen
30.01.2025. Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung…
„Klima Campus“ – verstehen, argumentieren, handeln!
Der Klima Campus ist eine digitale Plattform für natürlichen Klimaschutz, bei der junge Menschen nicht nur lernen, sondern auch verändern! Hier werden Lernreisen und Handlungen nach dem Ansatz des transformativen Lernens gestaltet. Die Lernreisen sind…
