In den letzten Jahren hat sich mit der Circular Economy, einer erweiterten Kreislaufwirtschaft, ein neues Paradigma der wirtschaftlichen Entwicklung herausgebildet: Das Prinzip der Zirkularität soll die bisher übliche lineare Wirtschaft möglichst schnell ablösen. Dabei braucht…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Mit der Weiterbildung „Vier Plus“ BNE in der Bildungsarbeit von außerschulischen Akteur*innen verankern
Bildungsakteurinnen und -akteure, die sich auf den Weg machen, Nachhaltigkeit und BNE im Sinne des Whole Institution Approach stärker in ihre Arbeit und in ihrer Organisation zu verankern, müssen verschiedene Schritte gehen. Um das Erlernen…
Europa in der Welt – Klima, Frieden, Migration: Globale Fragen zur Europawahl
Im Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ihr neues EU-Parlament für die nächsten fünf Jahre. Dieses halbe Jahrzehnt wird darüber entscheiden, wie die Menschheit die großen Herausforderungen angeht, vor denen sie…
Den Hafen dekolonialisieren?
Als Dreh- und Angelpunkt des Welthandels symbolisiert der Hafen, wie Hamburg von der Globalisierung profitiert hat – und somit auch vom Kolonialismus. Doch noch immer sind globale Handelsbeziehungen von neo-kolonialen Machtasymmetrien geprägt, die sich hinter…
„Protect the Protest!“ – Weltweite Protestbewegungen unter Druck
Der Protest ist ein effektives Mittel, um Aufmerksamkeit auf bestehende Probleme zu lenken. Dieses Recht wird durch die Menschenrechte der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit sowie der Meinungsfreiheit gewährleistet und ist wichtiger Bestandteil von Demokratie. Leider ist…
Kick it – but fair!
Ab Juni wird Deutschland einen Monat lang die Fußball Europameisterschaft der Männer ausrichten. Insgesamt werden 51 Spiele stattfinden & knapp 2,7 Mio. Fans allein in den Stadien erwartet. Fußball ist ohne Frage eine Sportart die…
Fair P(l)ay im Abseits!
Globalisierte Lieferketten bringen soziale und ökologische Probleme mit sich, z.B. ein hoher CO2-Fußabdruck durch weite Transportwege oder aber die Verletzungen, die mit den handgenähten Bällen einhergehen. Handgenäht entstehen an einem Tag 4 bis 6 Bälle…
Qualifizierungen zur Fachkraft Lehmbau im Strohbau
Das Bauen mit energieeffizienten und regional vorhandenen Baustoffen ist längst mehr als ein Trend. Kompetente Planungsbüros und Handwerker werden allenthalben gesucht. Die berufliche Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau bietet das artefact-Zentrum in Glücksburg/Ostsee in Kooperation mit…
Kindergrundsicherung Wissenschaft trifft Praxis
Das Thema Kindergrundsicherung ist komplex – und bürokratiearme Lösungen für die Schnittstellen zu anderen Sozialleistungen wie dem Bürgergeld sind nicht einfach zu finden. Über den aktuellen Stand und mögliche Lösungswege sprechen Expert*innen an diesem Termin.
(Noch) länger arbeiten — Notwendigkeit oder Nonsens?
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren in der Reihe „Nürnberger Gespräche“ aktuelle und drängende Probleme des Arbeitsmarktes. Die Veranstaltung findet zweimal jährlich im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg statt und steht allen…
The Long-term Earnings’ Effects of a Credit Market Disruption
Dieser Aufsatz untersucht die langfristigen Auswirkungen des Kreditengpasses, der durch die globale Finanzkrise von 2007-2008 ausgelöst wurde, auf Unternehmen und Arbeitnehmer. Basierend auf einem einzigartigen, abgeglichenen Datensatz von Banken, Arbeitgebern und Arbeitnehmern konstruieren wir einen…
Pädagogik der Biophilie – Grundlagen und Perspektiven
Jahrestagung der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft e.VBei dieser Tagung werden aus einer kritisch-emanzipatorischen Perspektive fragen gestellt: Wie müsste eine Gesellschaft, eine Erziehungs- und Bildungsinstitution beschaffen sein? Welche Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen und Möglichkeiten müssten gegeben sein, damit sich…
Mediensuchthilfe – Tipps und Hilfen zur problematischen Nutzung von Games, Social Media und Streaming-Diensten im Kindes- und Jugendalter
Das Posten und Chatten über soziale Medien, das Spielen von Computerspielen oder das Anschauen von Videos, Filmen oder Serien über Video-Streaming-Dienste gehört für viele junge Menschen zum Alltag. Obwohl digitale Medien viele Vorteile wie Unterhaltung,…
Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Und wie gelingt das unter dem Eindruck multipler Krisen, vom Krieg Russlands gegen die Ukraine, Finanzknappheit und gesellschaftlicher…
Am 28. Mai 2024 ist Weltspieltag! Motto: „Nachhaltigkeit spielerisch entdecken!“
Der Weltspieltag wird als internationaler Aktionstag jedes Jahr am 28. Mai begangen. In Deutschland ruft das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. gemeinsam mit seinen Partnern im ‚Bündnis für das Recht auf Spiel‘ alljährlich dazu auf, sich mit…
Auslandspraktikum während der Ausbildung: Wie geht das?
Am 14. Mai 2024 informiert MeinAuslandspraktikum gemeinsam mit der Verbraucherzentrale in einem Webinar über die vielfältigen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten während der beruflichen Ausbildung. Das kostenlose Webinar richtet sich an Jugendliche und findet im Rahmen der…
BipaMap.NRW – außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen
Auf BipaMap.NRW werden geprüfte außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen verzeichnet, die pädagogische Angebote speziell für Schulen bereithalten. Die Webseite mit Suchmöglichkeiten nach verschiedenen Kriterien, wie Ort, Schulstufe, Bildungsthema und Format, ist ein Angebot von Bildungspartner NRW, einer…
Gratis Kids Comic Tag
932 Buchhandlungen, Bibliotheken und Büchereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz veranstalten am 11. Mai 2024 den „Gratis Kids Comic Tag“. Eine kunterbunte Auswahl von 21 Comics wartet auf viele junge, alte, kleine und große…
Scicomm-Support – Beratung Wissenschaftskommunikation
Scicomm-Support setzt sich für einen demokratischen und konstruktiven Wissenschaftsdiskurs ein. Die Initiative des Bundesverbands Hochschulkommunikation und der Organisation Wissenschaft im Dialog berät und unterstützt Personen, die aufgrund ihrer Wissenschaftskommunikation online sowie offline Angriffe erfahren. Strategie…
Internationale Deutsch- Olympiade 2024 „Dabei sein! Wissen schaffen, Zukunft machen“
Vom 15. bis 22. Juli 2024 findet der weltweit größte Wettbewerb zur deutschen Sprache statt. Rund 13 Millionen Schülerinnen und Schüler lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache und sind alle zwei Jahre eingeladen, am größten Wettbewerb…
Transfertagung „Wege in die Praxis – Innovative Konzepte zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Wie können Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen wirksam vor sexualisierter Gewalt und sexuellen Übergriffen geschützt werden? Das war die Kernfrage, mit der sich Forschende seit 2011 in drei aufeinander aufbauenden Förderphasen der „Forschung zu…
Human Intelligence
Künstliche Intelligenz ist das beherrschende Thema im Diskurs über gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen. Gerade im Bereich von Bildung und Forschung ist diese Thematik von wachsender Brisanz. Die möglichen Errungenschaften durch Künstliche Intelligenz werfen gleichzeitig…
Sommerakademie „Bildungsurlaub in der politischen Bildung“
Bildungsstätten sind häufig Anbieter von mehrtägigen Bildungsurlaubs-Seminarenund stehen damit vor besonderen Herausforderungen: In welchen Bundesländern wird politische Bildung anerkannt, wo werden Studienreisen ausgeschlossen, wieviel Stunden Programm sind in welchem Bundesland notwendig? Etc., etc. … Die…
12. Sicherheitsforum
Intelligence ist die Kunst zu wissen- exklusiv zu wissen. In der Sicherheitspolitik sind es traditionell die Nachrichtendienste, die solches Wissen mit ihren spezifischen Mitteln produzieren. Doch nicht nur Staaten, auch Unternehmen, NGOs und andere Organisationen…
Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022 – Ergebnisse des Adult Education Survey – AES Trendbericht
Mit dem AES 2022 deutet sich erneut eine Trendänderung im Weiterbildungsverhalten an. Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2020 liegt damit…
Waldorflehrer*in werden: Studieninformationstag online und vor Ort
Für alle die ein praxisorientiertes Studium suchen, bei dem auch ihre Persönlichkeit zählt! Einen Beruf und ein Arbeitsumfeld, mit und in dem sie Zukunft gestalten können! Eine Pädagogik, bei der jedes Kind ein Könner ist!…
Deutsches Schulbarometer 2024 – Berufliche Zufriedenheit & Belastungserleben
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Feedbackkultur & Fortbildung sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In drei Online-Panels werden die Ergebnisse…
Antidiskriminierungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Obwohl nationale wie auch internationale gesetzliche Instrumentarien umfassende Schutzmöglichkeiten vor Diskriminierung vorsehen, sind rassistische Diskriminierungen ebenso wie Diskriminierungen wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität in Deutschland…
Angebote des Bildungsforums gegen Antiziganismus
Das Bildungsforum gegen Antiziganismus ist Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Seine Schwerpunkte sind Präventionsarbeit gegen Antiziganismus und Empowerment für Sinti und Roma. Historische und gegenwärtige Formen des Antiziganismus werden in Bildungsangeboten…
Antiziganismus in der Schule – Informationen vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma erforscht und dokumentiert die 600-jährige (Kultur-)geschichte der Sinti und Roma, engagiert sich in der politischen Bildungsarbeit gegen Antiziganismus sowie für zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte, bietet Beratungsleistungen an und…
„Alles zählt! Mathe im Kita-Alltag“ – Förderung mathematischer Kompetenzen in der Elementarbildung
„Alles zählt! Mathe im Kita-Alltag“ ist ein Materialpaket für Kitas in Baden-Württemberg, das zur Stärkung der frühen mathematischen Bildung bei Kindern innerhalb der Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) angeboten wird. Auf der Seite des Kultusministeriums…
Sprachförderkonzept „SprachFit“ in Baden-Württemberg
Mit einem neuen Konzept zur Sprachförderung im frühkindlichen Bereich und in der Grundschule setzt Sprachförderung in Baden-Württemberg künftig früh an und ist durchgängig von der Kita bis in die Schule. Das Ziel ist, dass Kinder…
Linktipps zum Thema „Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung“ in der Zeitschrift für Pädagogik
Heft 2/2024 der Zeitschrift für Pädagogik widmet sich Veränderungen in der Arbeitswelt, die sich durch Digitalisierung ergeben: Neue Arbeitsmittel und Technologien erfordern neue Arbeitsprozesse und -formen und führen somit zu veränderten Kompetenzanforderungen. Die Linktipps enthalten…
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine Textsammlung aus der gleichnamigen Veranstaltungsreihe 2023 des Paritätischen
In dieser Textsammlung sind die Erkenntnisse aus einer einführenden Veranstaltungsreihe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes über Künstliche Intelligenz des Jahres 2023 zusammengefasst. In kompakten Beiträgen werden folgende Themen behandelt: Was ist unter „Künstlicher Intelligenz“ zu verstehen? Welche…
Jetzt an der TH Mittelhessen berufsbegleitend weiterqualifizieren
Wer sich neben dem Beruf auf die nächste Karrierestufe vorbereiten möchte, kann sich am Samstag, den 25. Mai 2024 um 11:00 Uhr ausführlich informieren. Das Team des Fernstudienzentrums der TH Mittelhessen stellt drei berufsbegleitende Masterfernstudiengänge…
Der Hochschulpakt 2020 im Kontext großer Herausforderungen im Hochschulsystem
Auf Bitte der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) hat der Wissenschaftsrat (WR) den Hochschulpakt 2020 als umfangreiches Förderprogramm für das deutsche Hochschulsystem evaluiert. Der Pakt war als gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Mitte der 2000er Jahre…
Physik-Prüfungen für die Realschulen in Bayern aus den vergangenen Jahren
Auf dem Portal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern finden sich mehrere Aufgaben für die mittlere Reife für das Fach Physik.
Aufgabenbeispiele für die Englisch-Prüfungen an bayerischen Realschulen
Auf dem Portal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern finden sich mehrere Aufgabenbeispiele für die mittlere Reife für das Fach Englisch.
Mathematik-Prüfungen für die Realschulen in Bayern aus den vergangenen Jahren
Auf dem Portal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern finden sich mehrere Aufgaben für die mittlere Reife für das Fach Mathematik.
Musteraufgaben für die mittlere Reife für das Fach Deutsch in Mecklenburg-Vorpommern
Auf dem Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern finden sich mehrere Musteraufgaben für die mittlere Reife für das Fach Deutsch.
Digitale Grundbildung: Kompetenzen, Methoden und Tools für Unterricht und Alltag
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die digitale Grundbildung und erkunden Möglichkeiten, den Unterricht für die Zielgruppe gering literalisierter Erwachsener strukturiert vorzubereiten und erfolgreich umzusetzen. Sie lernen Methoden und Tools für die…
NEU: Podcast des Kompetenzverbunds lernen:digital
Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Fragen, mit denen sich die Menschen im Bildungssystem auseinandersetzen müssen – und vor allem wollen! Im Podcast Welle lernen:digital wird ab April…
41. Forum Kommunikationskultur 2024 „Zwischen Kunst und Künstlichkeit“ Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten
Die Fachtagung wird sich zum 40. Jubiläum der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung dem Beitrag der Medienpädagogik für die drängendsten Fragen des aktuellen gesellschaftlichen Wandels widmen. Das Forum…
2. Fachtagung Politische Medienbildung „Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen?“
Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen? Unter dieser Leitfrage findet am 21. und 22. Oktober 2024 in Bonn die zweite Fachtagung zur Politischen Medienbildung statt. Im Zentrum der Fachtagung soll die Auseinandersetzung…
