LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 80

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Methoden und Prinzipien der Kulturellen Bildung sind dadurch auch immer eine Grundlage zur Demokratiebildung, die in diesem Fachtag in den Fokus genommen wird:Mit Vorträgen, Praxisbeispielen... [weiterlesen]
Die Klimakrise polarisiert und ist mit vielen Emotionen verbunden. Das macht es schwierig, konstruktiv ins Gespräch und gemeinsam ins Handeln zu kommen. Zielorientierte Kommunikation ist... [weiterlesen]
Das Globale Lernen nimmt in den neuen Bildungsplänen eine spannende Rolle ein: Es ist eines der Aufgabengebiete, das große Chancen bietet, die Leitperspektiven BNE, Wertebildung... [weiterlesen]
Im März 2023 wurden die Leitlinien zur Umsetzung einer feministischen – wertegeleiteten – Außenpolitik veröffentlicht. Feministische Außenpolitik steht aktuell in Deutschland und weltweit vor großen... [weiterlesen]
Eine Seminarreihe, die neben den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltungen immer auch die Berufsorientierung aufgreift.Im ersten Termin ging es um technische und gesellschaftliche Herausforderungen der... [weiterlesen]
Fußball ist ein globaler Sport und eine riesige Unterhaltungsmaschinerie. Seine weltweite Verbreitung ist jedoch nicht ohne den Kolonialismus denkbar. Fußball diente immer auch der Unterdrückung... [weiterlesen]
Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Fragen, mit denen sich die Menschen im Bildungssystem auseinandersetzen müssen – und... [weiterlesen]
 Die Newsletter-Ausgabe Nr. 7/2024 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Die Sprachlernplattform "Lernen Wir Polnisch" bietet einen kostenlosen Online-Vokabeltrainer für Polnisch an, der speziell darauf abzielt, den Benutzern das Erlernen und Üben von polnischen Wörtern... [weiterlesen]
Im Rahmen ihrer Masterarbeit führt eine Studentin der Sozialen Arbeit an der Hochschule Esslingen eine Studie durch, die sich mit dem Umgang von pädagogischen Fachkräften... [weiterlesen]
Gerade in Ostdeutschland zeigen die Umfragen für die anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen einen erschreckenden Trend: Parteien, die sich der Kombination aus rechten, autoritären und populistischen... [weiterlesen]
Fakenews und Desinformationen sind in den sozialen Medien weit verbreitet und werden durch die Algorithmen der Netzwerke bisweilen sogar befördert. Aktuelle sozialwissenschaftliche Studien kommen zu... [weiterlesen]
Die vorliegende Auswahlbibliografie mit Stand 2019 zu internationaler Zusammenarbeit und Transfer in der Berufsbildung beleuchtet die Aktivitäten der vergangenen Jahre auf diesem Gebiet. Außerdem werden... [weiterlesen]
Das Portal bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Vorzüge verschiedener Länder für einen Auslandsaufenthalt sowie die unterschiedlichen Programme in den jeweiligen Ländern zu vergleichen.... [weiterlesen]
Die Demokratie ist in der Krise, heißt es allerorten. Andere vertrauen weiterhin auf die Stabilität der politischen Verhältnisse. Und Dritte sind ratlos oder gar ängstlich.... [weiterlesen]
Das Portal schaut kritisch auf den zunehmenden Rechtsextremismus in Österreich, beschreibt die aktuelle Lage und Entwicklungen, befasst sich mit den historischen Hintergründen, beleuchtet rechtsextreme Vorfälle... [weiterlesen]
Englischsprachiges Webinar zu Bewerbung, Einreise, Aufenthalt für Fachkräfte im Gesundheitswesen. [weiterlesen]
Das Themenheft informiert im ersten Teil über aktuelle Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt anschließend auf, was Schüler*innen und Schulen dagegen tun können. Es... [weiterlesen]
Dieser Beitrag hat das Ziel, den Begriff der transformativen Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive mit der Diskussion zum Globalen Lernen in Beziehung zu setzen. Da die... [weiterlesen]
BNE als eine transformative Bildung, die zur aktiven Teilhabe an wirklichen Veränderungsprozessen ermächtigt und diese erst möglich macht, ist daher kein Unterrichtsthema, sondern bedeutet eine... [weiterlesen]
Dieses Handbuch richtet sich zum einen an Lehrer*innen und Lernbegleiter*innen an Schulen, die sich zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fortbilden oder diese umsetzen wollen.... [weiterlesen]
Der Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich durch herausragende, durch Publikationen nachgewiesene Leistungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung verdient gemacht... [weiterlesen]
In London und Glasgow organisieren die Goethe-Institute   Sprachprogramme für 14-18 jährige Schülerinnen und Schüler, die ggerne Deutsch lernen wollen, und vermitteln vereinzelt sogar Lehrkräfte an ... [weiterlesen]
Das Portal widmet sich den Problemen und den Herausforderungen von Menschen mit Behinderung im Alltag, beschäftigt sich mit Maßnahmen, die eine inklusive und gerechtere Gesellschaft... [weiterlesen]
Diese Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bildung und Digitalität» des Zentrums Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich statt.  In der Veranstaltung werden Bildungstechnologien... [weiterlesen]
Auch Videos können heutzutage so manipuliert werden, dass Menschen täuschend echt erscheinen. So genannte Deep Fakes stellen eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft dar,... [weiterlesen]
Gespräche mit Eltern von Schüler:innen, beispielsweise im Rahmen von Elternsprechtagen oder Elternabenden, gehören zur Alltagsroutine von Lehrkräften an allen Schularten. Allerdings kann ein Elterngespräch die... [weiterlesen]
Im Rahmen der Veranstaltung der Helga Breuninger Stiftung werden bewährte pädagogische Interventionsstrategien bei aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Der neu entwickelte videobasierte Traingskurs... [weiterlesen]
Kein Toilettenpapier, verschlossen Klokabinen und keine Möglichkeit sich die Hände abzutrocknen. Das ist weiterhin die Realität an vielen Schulen, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der... [weiterlesen]
Was sind die Voraussetzungen für Freiheit? Wie wird Freiheit erlebt? Und was ist Freiheit überhaupt? Das Projekt "Im Namen der Freiheit" der Universität Hamburg stößt... [weiterlesen]
In diesem Jahr findet die Fachtagung digi@school zum vierten Mal statt.  Das Programm widmet sich verschiedenen Fragestellungen rund um KI und Schule. So soll KI... [weiterlesen]
Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum... [weiterlesen]
Das Portal besserewelt.info setzt sich kritisch mit der rechten Partei WerteUnion und ihrem Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen auseinander und beleuchtet die politischen Themen, die Verbindungen zur... [weiterlesen]