Kinder sind in der heutigen Welt zunehmend von digitalen Medien umgeben und nutzen diese immer früher und (vermeintlich) eigenständig. Dabei machen Kinder nicht nur positive Erfahrungen mit Medien. Auch belastende oder unangemessene Medieninhalte gehören zu…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
NRW-Fachtag 2024
Für Kinder und Jugendliche ist das Agieren in Games und Social Media Alltag. Dabei geht es um mehr als Zeitvertreib: Freundschaften und Interessengruppen bilden sich oder gestalten sich aus, Einsamkeit wird überwunden. Das Miteinander und…
Online-Fachtag der „Medienpädagogik meets…“
Der nächste Online-Fachtag der „Medienpädagogik meets…“-Reihe der Fachgruppe Qualitative Medienforschung findet am Mo., 03. Juni 2024, 15:00 bis 16:30 Uhr statt.Katrin Potzel, Saskia Draheim (FAU) und Claudia Lampert (HBI) stellen den methodischen Ansatz des DFG-Projekts…
Olympia in der Schule – Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe I vom Österreichischen Olympischen Comité
Das Österreichische Olympische Comité und die Österreichische Olympische Akademie starteten im Herbst 2014 das Projekt Olympia in der Schule. Lehrkräfte von Volksschulen sowie Unterstufen und Mittelschulen in Österreich sind eingeladen, sich aktiv mit dem Thema…
Unterrichtsmaterialien zu den Olympischen Spielen in der Antike und in der Gegenwart – für registrierte User von 4teachers.de
Registrierte User des werbefinanzierten Portals finden auf dem Portal Unterrichtsmodule, Ideen für Gruppenarbeiten sowie Spiele rund um das Thema Olympische Spiele in der Antike und in der Gegenwart.
Tag der Erwachsenenbildung 2024: Beratung zwischen Person und Organisation
Ziel der Tagung unter der Überschrift „Beratung zwischen Person und Organisation“ am Freitag, 7. Juni 2024, ist es, Absolvent*innen, Studierende und Bildungspraktiker*innen im Feld der Erwachsenenbildung miteinander in Austausch zu bringen, um so den Wissenstransfer…
Intelligente Unterstützung im Schulalltag: KI effektiv einsetzen
Tauche ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit #excitingedu digital am 19. Juni 2024! Unter dem Motto „Intelligente Unterstützung im Schulalltag: KI effektiv einsetzen“ öffnet dieser Workshop die Türen zu faszinierenden Einblicken in die…
#excitingedu Kongress
Der #excitingedu Kongress, Deutschlands innovativster und interaktivster Bildungskongress, kommt auch 2024 wieder nach Berlin! Am 09. und 10. Oktober 2024 treffen sich Bildungsmacherinnen und -macher aus der ganzen Republik im Zeiss-Großplanetarium Berlin-Prenzlauer Berg, um Ideen…
75 Jahre Jugend Film Fernsehen (JFF)
11.10.2024. Das Jubiläum wird mit einem inspirierenden Programm gefeiert, das Einblick in die Vielfalt und Tiefe der medienpädagogischen Arbeit gibt. Der Tag beginnt mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Erlebnisräumen. Höhepunkte sind u.a. der Blick…
Deutsches Schulbarometer 2024 – Heterogenität & Inklusion
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Feedbackkultur & Fortbildung sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In drei Online-Panels werden die Ergebnisse…
Dossier: Berufliche Bildung und Transfer
Das Stichwort Transfer weist auf unterschiedliche Zusammenhänge hin. Gegenwärtiger Schwerpunkt ist die Beförderung eines Ideen-, Wissens- und Technologietransfers, der unter Beteiligung von Hochschulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen und weiteren Akteuren zur Realisierung von Innovationen beitragen soll.…
Take Care – Ein Abend für die Selbstführung
Unsere Zeit ist schnelllebig mit vielen Verpflichtungen, To Do’s und Ablenkungen. Dabei kann es schwer sein, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und sich für die täglichen Aufgaben zu motivieren. Dieser Abend zum Thema…
Unterrichtserfahrung versus Praxis – Mythos Praxis: Bessere Lehrkräftebildung dank dualem Studium? – Kolumne beim Deutschen Schulportal
Auf den ersten Blick scheint es, als hätten sich die Kultusministerien mit dem dualen Lehramtsstudium auf das geeinigt, was sich Generationen von Lehramtsstudierenden gewünscht haben: mehr Praxis im Studium. Dabei mangelt es den beiden Studierenden…
Jetzt online informieren übers Auslandsjahr 2025/26 mit Schulen aus Kanada & Down Under
Jugendliche und ihre Eltern erfahren in acht Live-Online-Veranstaltungen von MyStudyChoice, warum jetzt schon eine Bewerbung für ein Auslandsjahr 2025/26 in Kanada, Australien und Neuseeland ratsam ist. Denn in beliebten Regionen sind die begehrten Schulprogramme oft…
Schüleraustausch Organisationen – Anbietersuche bei „Auf in die Welt“
Hier können Schüler*innen und Eltern in zahlreichen Programmen der seriösen Organisationen für Auslandsaufenthalte und Schüleraustausche stöbern sowie Preise und Leistungen vergleichen und ein unverbindliches Angebot der gewählten Organisation anfordern.
Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung im Nationalsozialismus und heute
Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung treten im Lauf der Geschichte in verschiedenen Formen auf. Zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mussten allein im Deutschen Reich etwa 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder unter menschenunwürdigen Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Auch…
Online-Infotermin zur Entrepreneurship Talent Academy – Entdecke dein Gründungstalent
Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wieder um eine Teilnahme am Schülerstipendienprogramm der Entrepreneurship Talent Academy bewerben. Das Programm der Entrepreneurship Talent Academ bietet spannende Einblicke in die Welt der Start-ups, vermittelt…
IT-Tage 2024
Alles unter einem Dach!“ ist das Motto der IT-Tage, der Jahreskonferenz des Fachmagazins Informatik Aktuell in Frankfurt am Main. So unterteilt sich die Konferenz in Sub-Konferenzen zu allen wichtigen IT-Themen. Darunter sind die DevOps-Tage, die…
HIDDEN Berufliche Bildung und Transfer
Das Stichwort Transfer weist auf unterschiedliche Zusammenhänge hin. Gegenwärtiger Schwerpunkt ist die Beförderung eines Ideen-, Wissens- und Technologietransfers, der unter Beteiligung von Hochschulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen und weiteren Akteuren zur Realisierung von Innovationen beitragen soll.…
Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 1/2026. Schwerpunkt „Internationale Perspektiven Früher Bildung und Erziehung“
Betreuung des Themenschwerpunkts: Iris Nentwig-Gesemann und Wilfried Smidt.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 1. November 2024 erbeten.
Online Info-Abend: Berufsbegleitende Master im Fernstudium
Interessierte haben an diesem Infoabend die Möglichkeit, die Masterstudiengänge der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin in den Bereichen Verwaltungs- und Sicherheitsmanagement sowie Kriminologie & Kriminalprävention kennenzulernen. Am 25.04.2024 können sich sich online über die…
Extrawurst?! Zur Rolle von Religion in Schule und Pädagogik“
Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus lädt herzlich zu ihrem Fachtag ein, am Mittwoch, den 5. Juni 2024, im TUECHTIG – Raum für Inklusion, in der Oudenarder Straße in Berlin, bei…
Runder Tisch – Folgen der Pandemie für unsere Jugend
Kinder und Jugendliche galten gegen Ende der Corona-Maßnahmen als große Verlierer der Pandemie. In den vergangenen beiden Jahren wurden daher einige kurzfristige Programme aufgelegt, mit denen die gesundheitlichen Folgen der Pandemie aufgefangen werden sollten. Zudem…
Stundentafeln für die Klassenstufen 5 bis 9 des Gymnasiums mit 8-jähriger Schulzeit (G8GTS)
Die Verwaltungsvorschrift bestimmt die Stundensätze für Gymnasien mit 8-jähriger Schulzeit in Rheinland-Pfalz.
Inklusive BNE am Beispiel des Bildungsmaterials Digital Global
Mit dem neuen inklusiven Bildungsmaterial „Digital Global“ erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der 8.–10. Klasse die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Anhand von fünf Modulen lernen sie globale Zusammenhänge der Produktion und der Entsorgung digitaler…
Kulturelle Bildung ist bunt! Methoden und Impulse zur Demokratiebildung
Methoden und Prinzipien der Kulturellen Bildung sind dadurch auch immer eine Grundlage zur Demokratiebildung, die in diesem Fachtag in den Fokus genommen wird:Mit Vorträgen, Praxisbeispielen und Workshops aus Kunst, Politik und Bildung beziehet die Veranstaltung…
Gelungen kommunizieren und aktivieren – Klimakommunikation
Die Klimakrise polarisiert und ist mit vielen Emotionen verbunden. Das macht es schwierig, konstruktiv ins Gespräch und gemeinsam ins Handeln zu kommen. Zielorientierte Kommunikation ist hier unabdingbar, um Menschen mit auf den Weg in eine…
Das Aufgabengebiet Globales Lernen – ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit mit den neuen Bildungsplänen (Hamburg) unterrichten
Das Globale Lernen nimmt in den neuen Bildungsplänen eine spannende Rolle ein: Es ist eines der Aufgabengebiete, das große Chancen bietet, die Leitperspektiven BNE, Wertebildung und Digitalität fächerübergreifend in die schulinternen Curricula zu integrieren.Welche Kompetenzen…
(Welt)Politik gestalten – Feministische Außenpolitik: Anspruch und Realisierbarkeit
Im März 2023 wurden die Leitlinien zur Umsetzung einer feministischen – wertegeleiteten – Außenpolitik veröffentlicht. Feministische Außenpolitik steht aktuell in Deutschland und weltweit vor großen Herausforderungen. Was wird aus diesem Anliegen angesichts der Gewalteskalation und…
Profis für den Klimaschutz – zukunftsfähige Mobilität
Eine Seminarreihe, die neben den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltungen immer auch die Berufsorientierung aufgreift.Im ersten Termin ging es um technische und gesellschaftliche Herausforderungen der Windenergienutzung. Im Windpark Neuengamme wurden Erzeugungsanlagen aus der Nähe gezeigt…
Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus und Rassismus im Fußball
Fußball ist ein globaler Sport und eine riesige Unterhaltungsmaschinerie. Seine weltweite Verbreitung ist jedoch nicht ohne den Kolonialismus denkbar. Fußball diente immer auch der Unterdrückung und der Festigung von Herrschaftsstrukturen. Bis in die Gegenwart durchzieht…
Podcast Welle lernen:digital
Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Fragen, mit denen sich die Menschen im Bildungssystem auseinandersetzen müssen – und vor allem wollen! Im Podcast Welle lernen:digital wird ab April…
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 7/2024 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 7/2024 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Vokabeltrainer Polnisch
Die Sprachlernplattform „Lernen Wir Polnisch“ bietet einen kostenlosen Online-Vokabeltrainer für Polnisch an, der speziell darauf abzielt, den Benutzern das Erlernen und Üben von polnischen Wörtern zu vereinfachen. Dieser Trainer umfasst eine umfangreiche Sammlung von über…
Erzieher*innen für Online-Umfrage zum Thema Umgang mit Tod und Trauer im Kindergarten gesucht
Im Rahmen ihrer Masterarbeit führt eine Studentin der Sozialen Arbeit an der Hochschule Esslingen eine Studie durch, die sich mit dem Umgang von pädagogischen Fachkräften mit den Themen Tod und Trauer beschäftigt. Die Umfrage des…
Risiko: Rechtsextreme Mehrheit – Zu den Dimensionen: Parlament, Staat, Gesellschaft
Gerade in Ostdeutschland zeigen die Umfragen für die anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen einen erschreckenden Trend: Parteien, die sich der Kombination aus rechten, autoritären und populistischen Zielen verschrieben haben, gewinnen an Einfluss und könnten bald vielleicht…
„Desinformation im Superwahljahr 2024 und was wir dagegen tun können“
Fakenews und Desinformationen sind in den sozialen Medien weit verbreitet und werden durch die Algorithmen der Netzwerke bisweilen sogar befördert. Aktuelle sozialwissenschaftliche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Bevölkerung den gesellschaftlichen Zusammenhalt…
Auswahlbibliografie zum Thema: „Internationale Zusammenarbeit und Transfer in der Berufsbildung“
Die vorliegende Auswahlbibliografie mit Stand 2019 zu internationaler Zusammenarbeit und Transfer in der Berufsbildung beleuchtet die Aktivitäten der vergangenen Jahre auf diesem Gebiet. Außerdem werden grundlegende Publikationen der Jahre 1988-2003 berücksichtigt, die die Programme und…
Auslandsaufenthalt: Vergleich von 1.500 Programmen von 25 Organisationen – bei schueleraustausch.net
Das Portal bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Vorzüge verschiedener Länder für einen Auslandsaufenthalt sowie die unterschiedlichen Programme in den jeweiligen Ländern zu vergleichen. Zudem finden sie viele Tipps für ihren Aufenthalt in dem…
Tausend Aufbrüche und ein neuer? Ein Gespräch über unsere Demokratie
Die Demokratie ist in der Krise, heißt es allerorten. Andere vertrauen weiterhin auf die Stabilität der politischen Verhältnisse. Und Dritte sind ratlos oder gar ängstlich. Unbestritten ist, dass sich Deutschland in den letzten 35 Jahren…
Rechtsextremismus in Österreich – rechte Gruppen, Strukturen und Parteien
Das Portal schaut kritisch auf den zunehmenden Rechtsextremismus in Österreich, beschreibt die aktuelle Lage und Entwicklungen, befasst sich mit den historischen Hintergründen, beleuchtet rechtsextreme Vorfälle und Kontinuitäten bei Polizei und Bundesheer und bietet somit Diskussionsgrundlagen…
Working in the health sector in Germany
Englischsprachiges Webinar zu Bewerbung, Einreise, Aufenthalt für Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“ – von Aktion Courage e. V.
Das Themenheft informiert im ersten Teil über aktuelle Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt anschließend auf, was Schüler*innen und Schulen dagegen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot…
Transformatives Globales Lernen? Eine kritisch-emanzipatorische Perspektive zum Verhältnis von transformativem und Globalem Lernen – von Jannis Eicker
Dieser Beitrag hat das Ziel, den Begriff der transformativen Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive mit der Diskussion zum Globalen Lernen in Beziehung zu setzen. Da die Idee einer transformativen Bildung gerade in ihrer kritisch-emanzipatorischen Interpretation notwendigerweise…
