Der nationale Bericht von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021-2024 zieht Bilanz zu nationalen und internationalen Entwicklungen im Hochschulbereich und gibt einen Überblick über den Stand der…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung in Köln
Die Auf in die Welt – Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird…
Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung – f-bb
Für eine gelingende Integration in den Arbeitsmarkt sind Sprachkenntnisse von hoher Bedeutung. Mit Angeboten auf Grundlage der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) werden Personen beim Spracherwerb unterstützt. Vier Jahre nach Inkrafttreten wurde das Instrument unter Beteiligung…
Gutes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Deutschland. Kompendium für hohe Qualität in der frühen Bildung. Bericht der Arbeitsgruppe Frühe Bildung
Der Bericht enthält unter anderem die von der AG Frühe Bildung entwickelten Handlungsziele mit Vorschlägen für bundesweite Standards in den Qualitätsbereichen Verbesserung der Betreuungsrelation, Sprachliche Bildung und Sprachförderung, bedarfsgerechte (Ganztags-)Angebote sowie für die Steuerung im…
Letter of Intent vom 27. März 2024 zwischen JFMK und BMFSFJ zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung
Der „Letter of Intent“ würdigt den bisherigen Qualitätsprozess von Bund und Ländern und verdeutlicht das gemeinsame Ziel, die Qualität in der Kindertagesbetreuung weiterzuentwickeln und bundesweit anzugleichen. Der Koalitionsvertrag auf Bundesebene sieht vor, das KiTa-Qualitätsgesetz in…
PrEval – Zukunftswerkstätten
Das Verbundprojekt PrEval (Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog) ist ein Forschungs- und Transfervorhaben, das Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention,…
Machbarkeitsstudie Monitor politische Bildung
Die Machbarkeitsstudie für einen Monitor politische Bildung widmet sich den fachlichen und statistischen Voraussetzungen, unter denen ein wiederkehrender Bericht zur politischen Bildung in Deutschland etabliert werden kann. Ein solcher Monitor soll datenbasiert und kriteriengeleitet Aufschluss…
„Zielgruppenorientierte politische Weiterbildung?“ – Vortrag
Problematisiert werden Zielgruppenkonzepte in Hinblick auf die politische Erwachsenenbildung. Der Vortrag war Teil der virtuellen Veranstaltung „Digitalisierung – eine Chance für zielgruppenorientierte politische Weiterbildung Erwachsener?“ im Rahmen des 3. Fachgesprächs „Politische Weiterbildung“ des AK Weiterbildung der…
„Die anderen dürfen auch!“ Wege zu einer gesunden Medien-Balance
Eltern und Bildungseinrichtungen können jeweils für sich und vor allem gemeinsam Vieles tun, um zu einer gesunden Medien-Balance bei Kindern beizutragen. Das bedeutet auch, beide Ziele gleichzeitig im Blick zu haben: den Schutz vor Digital-Risiken…
„Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät
Der sechste und letzte Termin der Ringvorlesung „Kind im Glück“ beschäftigt sich mit einem Impulsvortrag zum Thema „Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät von Jost Schieren, Professor für Waldorfpädagogik und Dekan des Fachbereiches…
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland Lebensrealität und Alltag. Auch die Zivilgesellschaft und das Engagement müssen dabei inklusiver werden und im Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie diskriminierungskritisch denken und handeln lernen. Was…
Kompetenztraining Social Media – Basismodul: Social Media strategisch nutzen
Soziale Medien werden auch in der ehrenamtlichen Arbeit immer wichtiger um Kontakte zu aktivieren oder neue Menschen zu erreichen. Viele Vereine und Initiativen nutzen sie bereits oder denken darüber nach. Damit sich der Einsatz von…
Kant 300 Jahre. Zur Einführung-Wissen, Wille, Werte
Sei es Kants Erkenntnistheorie oder sein kategorischer Imperativ (Ethik), er ist ein Klassiker, den es sich immer wieder neu zu lesen lohnt. Anlässlich seines 300. Geburtstags beginnen wir eine Reihe von Vorträgen mit einer Einführung,…
40. Gesprächskreis zur Sozialen Inklusion: Rechte Stimmungsmache gegen Inklusion
In einem einleitenden Vortrag wird diese Entwicklung beleuchtet und aufgezeigt werden, wie sich verschiedene rechte Narrative ergänzen und als Sprache bzw. ideologischen Versatzstücke in weite Teile der Bevölkerung vordringen können bzw. bereits vorgedrungen sind. Ausgehend…
Damit Schule gelingt – Lehrkräftebildung neu denken
Angesichts sich wandelnder Anforderungen an schulisches Lernen und Lehren ist die Lehrkräftebildung in den Fokus der (fach-)öffentlichen Debatte gerückt. Wachsende Ansprüche an die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen beziehen sich u.a. auf den pädagogisch reflektierten…
ZUKUNFT DER DEMOKRATISCHEN LINKEN – Sozialdemokratische Erzählung auf der Höhe der Zeit
Die vor kurzem veröffentlichen Correctiv-Recherchen zum Geheimtreffen in Potsdam haben nicht nur die Gefahren der international vernetzen extremen Rechten und des in Deutschland erstarkenden Rechtsextremismus deutlich werden lassen. Auch demonstrierten im Anschluss weit mehr als…
Die Möglichkeit von Glück
In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief verstrickt. In ein System, von dem sie nicht lassen kann, und…
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln“ entstehen am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands…
Nachhaltige Mobilität in der Ausbildung
Auszubildende legen immer mehr Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine nachhaltig orientierte Ausbildung. Um Ausbildungsberufe attraktiver zu gestalten, ist es daher wichtig, die berufliche Mobilität genauer zu betrachten und maßgeschneiderte Angebote…
InfoPool Rechtsextremismus
Der „InfoPool Rechtsextremismus“ ist ein Online-Portal mit Informationen zu Rechtsextremismus und Rechtsextremismusprävention. Dort finden Sie Hintergrundwissen zu verschiedenen Themenschwerpunkten sowie entsprechende Materialsammlungen und Handreichungen.
Last Friday’s Lab Talk: „Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850“
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen…
Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach §45 AufenthG
Für eine gelingende Integration in den Arbeitsmarkt sind Sprachkenntnisse von hoher Bedeutung. Mit Angeboten auf Grundlage der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) werden Personen beim Spracherwerb unterstützt. Vier Jahre nach Inkrafttreten wurde das Instrument…
Online Teachers Seminar: Global (In) Security: The U.S. and Germany in Times of Crisis
War, climate change, political upheaval, and protest – the news are seemingly dominated by different types of crisis and challenges and there seems no end in sight. With each new event comes a new layer…
Online-Lesung & Gespräch: Die Brandstifter mit Annika Brockschmidt
Annika Brockschmidts neues Buch Die Brandstifter (Rowohlt 2024) zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteur*innen vor. Dabei argumentiert sie, dass die Brandmauer zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus in den USA schon…
I’m a Scientist – Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema Demokratie und KI
Das Schulprojekt I’m a Scientist ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrkräfte und ihre Klassen richtet. Auf der Website wird Schüler*innen der direkte und niedrigschwellige schriftliche Austausch mit Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ermöglicht. Anlässlich…
wb-web – Informationskompetenz in der Politischen Erwachsenenbildung
Im Online-Portal wb-web.de des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) wurden in Folge 3 des Dossiers zur Politischen Erwachsenenbildung vielfältige Informationen und Bildungsmaterialien zum Thema Informationskompetenz und Medienkompetenz zusammengetragen. Informationskompetenz…
Sommerakademie 2024 – Berufsfeld Politische Jugendbildung
Die EJBW bietet in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten eine Akademie für Einsteiger*innen in die non-formale politische Bildung an. Im Hinblick auf die Berufsorientierung lernen die Teilnehmenden das Feld der non-formalen politischen Jugendbildung umfassend…
PRO RETINA-Journalistenpreis
Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge zur Augengesundheit. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen, die den Aufgabenbereichen von PRO RETINA entsprechen: Krankheit bewältigen, selbstbestimmt leben, Versorgung verbessern und Forschung fördern. Teilnehmen können Journalistinnen und Journalisten von…
Das Klima isst mit – Klimaschutz beim Essen?
Die wöchentliche Online-Fortbildungsreihe (donnerstags, 17:00 – 18:00 Uhr) zu aktuellen Themen des Naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Mittelstufe. Die Veranstaltungen haben keinen inhaltlichen Zusammenhang. Zu jeder Veranstaltung können Sie sich separat anmelden.
Nachhaltigkeitsfrustration im Unterricht II – Mit Fachwissen gegen Frustration
Oftmals sind die Klimakrise und damit verbundene gesellschaftliche Herausforderungen so überwältigend, dass ihr viele frustriert, resigniert und ohnmächtig gegenüberstehen. Individuelle Verhaltensänderungen wirken wie ein Tropfen auf den heißen Stein, der eigene Einfluss auf die großen…
Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Aus dem Müll gerettet – Milchtüten – eine Blumenvase und Windlichter entstehen
Aus der Wiederverwertung ausrangierter Papier-Milchtüten werden unter kreativer Veränderung der Nutzkörper Blumenvasen oder Windlichter hergestellt. Zur Unterstützung der Herstellung dieses Upcyclingproduktes werden außerdem Klebearbeiten und zusätzlich der einfache Umgang mit der Nähmaschine erprobt, um unterschiedliche…
Fachveranstaltung: Wie weiter mit der frühen BNE? Kita-Entwicklung gestalten
Ob Klimakrise, Kriege oder gesellschaftliche Debatten um das Miteinander – die deutsche Gesellschaft steht weiter vor großen Herausforderungen. Genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über gute Bildungspraxis zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in…
Lehrkräftefortbildung „Bauen und Klimawandel / Bau-Rohstoffe und Menschenrechte / Nutzung von Gebäuden“
Im Rahmen dieser Lehrkräftefortbildung werden Bildungsmaterialien und Workshop-Angebote rund ums Nachhaltige Bauen vorstellt. Der große Einfluss, den Bauen und das Nutzen von Gebäuden auf Klima, Mensch und Umwelt hat, ist vielen Menschen noch nicht bewusst.…
Tages-Kongress “Global von Anfang an!“ zum Globalen Lernen im Elementarbereich für pädagogisches Fachpersonal
Fragen wie „Warum haben Mülltonnen verschiedene Farben und was passiert eigentlich mit dem ganzen Abfall?“ oder „Welche Rechte haben wir Kinder weltweit?“ machen deutlich, dass die Themen des Globalen Lernens bereits im Kita-Alltag präsent sind.…
Methodenakademie: Mehr:Miteinander – Gelingende Kooperation für On- und Offline-Veranstaltungen
Ganz klar, gemeinsam kann mehr bewirkt werden. Aber eine erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht nicht durch Zufall. Welche Zutaten braucht es daher für eine gute Teamarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Werten, Fähigkeiten und Kompetenzen? Dieser interaktive Workshop…
Lyrik für Kinder und Jugendliche
Aus Anlass des Unesco Welttags für Poesie, dem 21. März, hat unser Partnerportal „Lesen in Deutschland“ (LiD) passende Links, Materialien und Akteure für die Arbeit mit lyrischen Texten für Sie zusammengetragen. Ob als Poetry Slam,…
Zeitschrift Weiterbildung 2/2024 – Linktipps zum Schwerpunkt „Bewegung und Ernährung“
Ernährung und Bewegung stellen einen Teil der Gesundheitsbildung dar, die ihrerseits Gegenstand bildungs- und gesundheitspolitischer Maßnahmen und Ziele ist. Im Folgenden wird zunächst auf politische Strategien und Einrichtungen verwiesen, weiterhin auf Initiativen und Portale sowie…
Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ)
Das IAB feiert das 20-jährige Jubiläum des FDZ. Aus diesem Anlass findet eine Jubiläumsveranstaltung statt. Wir feiern gemeinsam die Erfolge des FDZ und seine Bedeutung für die internationale Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines Festaktes. Wir freuen…
Partizipative Forschung: Chancen und Grenzen eines ambitionierten Forschungsstils
Im Rahmen der Reihe „IAB-Colloquium zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ stellen überwiegend externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus dem IAB. Auch Interessierte aus Arbeitsverwaltung, Politik…
Evaluation des Teilhabechancengesetzes: Ergebnisse und Folgerungen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags die beiden mit dem Teilhabechancengesetz geschaffenen Förderinstrumente nach §16e und §16i SGB II evaluiert. Im Fokus der Studie stehen die Umsetzung durch…
Mapping the Dynamics of Management Styles -Evidence from German Survey Data
Die Diskussionsreihe „Labour Market and Occupational Research (IAB-Colloquium zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)“ ist ein Forum, in dem hauptsächlich externe Forscher:innen die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren und diese mit Experten des IAB diskutieren. Teilnehmer aus den…
Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten
Berufliche Orientierung, d. h. Berufsorientierung und Studienorientierung, gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Im Laufe ihres Berufsorientierungsprozesses sind…
Live und Online: Dolmetscherschule stellt Ausbildung zum Übersetzer (m/w/d) und Seminar Deutsche Rechtssprache vor
Aus- und Weiterbildung live und online zeichnen die digitalen Lehrgänge der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln aus. In einem Web-Informationsabend stellt die Schule ihre Online-Bildungsangebote für eine Karriere mit Sprachen vor. Interessierte können sich über die…
„Grenzenlos“-Informationsabend „Berufliche Bildung in der Welt“ 2024
Deutschland ist in der Welt bekannt für die duale berufliche Ausbildung. Doch auch in anderen Ländern der Welt, gibt es berufliche Bildung. Doch wie sieht die aus? Am ONLINE Info-Abend des WUS-Projekts „Grenzenlos – Globales…
