Das Bundesamt legt die Lerninhalte und Lernziele für die Basisberufssprachkurse und die Spezialberufssprachkurse fest. Dies erfolgt in einem pädagogischen Rahmenkonzept entsprechend den berufsfeldübergreifenden und berufsspezifischen Bedarfen und unter Berücksichtigung des Lernzielkataloges. Heruntergeladen werden können unter…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Berliner Künstlerprogramm – Archiv
Das Berliner Künstlerprogramm fördert seit mehr als 60 Jahren internationale Künstlerinnen und Künstler und unterstützt den grenzüberschreitenden Austausch zwischen herausragenden Kreativen aus aller Welt, es gibt nun ein digitales Archiv. Neben Akten, Fotografien, Publikationen und…
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung der Energiewende. Ziel ist es, weitere Energieeinsparpotenziale in den Betrieben zu heben und ihre Energieeffizienz zu verbessern. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz bietet…
Deprivation von Kindern und Jugendlichen im Haushalts- und regionalen Kontext
Basierend auf den Daten von AID:A 2019 untersucht die Studie die relative Deprivation von Kindern in Deutschland. Die Analyse ordnet die Kinder mit einer Clusteranalyse verschiedenen Deprivationstypen zu und schätzt die Wahrscheinlichkeit der Zuordnung mit…
Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten 2.0
In den letzten Jahren gab es bedeutende politische Entwicklungen in Deutschland, um Kinder psychisch kranker Eltern besser zu unterstützen. Es besteht Konsens, dass die Bedürfnisse dieser Kinder verstärkt im Fokus stehen müssen, da sie oft…
Sozialräumliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter
Eine Dekade nach Inkrafttreten des allgemeinen Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung gibt es weiterhin soziale Disparitäten bei der Inanspruchnahme. Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs sind die öffentlichen Träger verantwortlich – diese arbeiten jedoch unter unterschiedlichen Voraussetzungen. Kommunale…
Willkommensbesuche als niedrigschwelliger Zugang zu Familien im Kontext Früher Hilfe
Willkommensbesuche sind ein besonders niedrigschwelliges Angebot: Familien mit neugeborenen Kindern werden im häuslichen Umfeld über familienunterstützende Angebote vor Ort informiert. Willkommensbesuche können damit eine Türöffner- oder Lotsenfunktion ausfüllen, indem Familien beraten und in Unterstützungsangebote vermittelt…
CHAT – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Sexualisierte Übergriffe finden in der Adoleszenz häufig unter Jugendlichen in Gruppenzusammenhängen z.B. auf Partys, dem Schulhof oder in Paarbeziehungen statt. Bei Maßnahmen zur Prävention ist es daher sinnvoll, die Perspektive von jugendlichen Peers als Dritten…
Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland
Die Lebenssituation Alleinerziehender ist oftmals durch die alleinige Verantwortung für Familie und Haushalt, Vereinbarkeitsprobleme mit dem Beruf und ein hohes Armutsrisiko gekennzeichnet. In vergleichender Perspektive zu Eltern in Partnerhaushalten wurde die Gesundheit von alleinerziehenden Müttern…
OER-Policy Kit
Das OER-Policy Kit für Hochschulen soll Orientierung beim Schreiben einer OER-Policy geben. Von A wie „Welche Akteur:innen sollen beim Entwicklungsprozess beteiligt sein?“ bis Z wie „Wie überprüfe ich die in der Policy formulierten Ziele?“ gibt…
Medien kindersicher. Ihr Portal zum technischen Jugendmedienschutz
Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder. Das Webangebot hält Eltern mit Anleitungen auf dem neuesten Stand. Komplizierte Einstellungen werden in einfachen Schritten vorgestellt, erklärt und eingeordnet. Eltern…
Jugendschutz – verständlich erklärt
Die Broschüre erläutert übersichtlich gegliedert die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes: zu Alkoholabgabe und Alkoholkonsum, Abgabe von Tabakwaren sowie E-Zigaretten und E-Shishas, Rauchen, den Aufenthalt in Gaststätten und den Besuch von Tanzveranstaltungen oder Spielhallen. Ein eigenes Kapitel ist…
Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
Die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention ist eine unabhängige Stelle, die die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderungen fördert und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland überwacht (englisch: „to monitor“ = beobachten, kontrollieren). Artikel 33 Absatz 2 der UN-Konvention verpflichtet…
Forum Gebäudemanagement 2024.:Zukunftsfähiger Gebäudebetrieb – zwischen Hightech, KI und Lowtech. Tagungsdokumentation
Das HIS-HE:Forum Gebäudemanagement 2024 in Hannover widmete sich neuen Entwicklungen und beleuchtete die Möglichkeiten für einen zukunftsfähigen Gebäudebetrieb. Neben thematischen Keynotes standen Praxisbeispiele im Zentrum der Vorträge, mit denen verschiedene Herausforderungen und Facetten des Gebäudemanagements beleuchtet…
Kontaktinformationen der Bezirksregierungen in NRW
Adressen und Links zu den Webseiten der Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen.
Internet-Beschwerdestelle.de
„Internet-Beschwerdestelle.de“ ist ein gemeinsames Projekt von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM). Die Webseite ist eine Anlaufstelle für Internetnutzer*innen, um sich über den sichereren Umgang mit dem…
Netzwerktreffen Schulbibliotheken in Hamburg
Im Rahmen der 112.BiblioCon2024 in Hamburg sind alle Beschäftigten aus Schulbibliotheken und an dem Thema interessierte Personen herzlich zu einem zwanglosen Erfahrungsaustausch am 05.06.2024 von 16.30 bis 18.00 Uhr in die Bibliothek der Gelehrtenschule des…
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 6/2024 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 6/2024 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Arbeitskreis für Jugendliteratur auf der 61. Internationalen Kinderbuchmesse in Bolgona
Vom 08. bis zum 11. April 2024 präsentiert der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) die nominierten Bücher für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 am deutschen Gemeinschaftsstand auf der 61. Internationalen Kinderbuchmesse in Bologna, der weltweit größten internationalen…
Impulspapier des Bundesjugendkuratoriums: Fachliche Koordinaten einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
In diesem „Impulspapier ruft das Bundesjugendkuratorium (BJK) die Fachöffentlichkeit dazu auf, die Leitmaximen der Kinder- und Jugendhilfe neu zu diskutieren und auszuhandeln. Das von der Bundesregierung eingesetzte Sachverständigengremium erachtet die bisherigen Grundsätze als nicht mehr…
Fokus Ukraine – geförderte Projekte der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert sieben Projekte, die in Studium und Lehre auf die Kriegsfolgen für Student:innen und Wissenschaftler:innen aus der Ukraine reagieren. Die Projekte wurden aus den Einreichungen zu der Ausschreibung „Lernen…
Partnerschaftlich. Global. Zukunftsorientiert. Informations- und Vernetzungstage zu Partnerschaften zwischen Schulen und Organisationen aus Sachsen und aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die an Partnerschaften zwischen Schulen und Organisationen aus Sachsen und aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas interessiert sind oder eine solche koordinieren. Herzlich eingeladen sind Lehrkräfte aller weiterführenden…
Ernährung der Zukunft – Nachhaltige Ernährung
Ernährung verursacht ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen und trägt damit maßgeblich zum Klimawandel bei. Wie kann das Ernährungssystem umgestaltet werden, ohne Ökosysteme zu zerstören oder zu belasten? In diesem Workshop zeigt AWO Lösungsansätze für nachhaltige…
Webinar: A Global Perspective on Post Growth
Am 11. April auf Englisch: „A Global Perspective on Post Growth“Hier setzt diese Webinar-Reihe an und soll die Diskussion um Postwachstum vertiefen und mit den SDGs und verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen verknüpfen, um die Frage zu beantworten,…
Indigenität in Südamerika. Über 500 Jahre koloniale Strukturen und Widerstand
Seit der Ankunft der Europäer*innen wurden die indigenen Völker in Südamerika unterdrückt, diskriminiert und ausgebeutet. Die Kolonialmächte veränderten die Kulturen und Lebensweisen der indigenen Bevölkerung. Die Folgen der Kolonialisierung sind bis heute spürbar.In diesem Seminar…
Bildung von Morgen läuft rund – BNE und Circular Economy zusammendenken
Wir brauchen einen gesamtgesellschaftlichen Wandel, um mit den Krisen unserer Zeit umzugehen und die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Ein auf diesen Wandel ausgerichtetes Bildungssystem spielt eine entscheidende Rolle, um zentrale Themen und…
Multi-Weiterbildung: Die Grenzen der Welt und das gute Leben
Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschaftswachstum? Dieser Workshop zielt darauf ab, grundlegende Wahrnehmungsperspektiven individuell und kollektiv zu reflektieren und sich…
Finance for future: Knappe Kassen für nachhaltige Entwicklung. Kann die Weltbank es richten?
Der Online-Vortrag greift die Debatte um die Reform der Weltbank mit Blick auf die zeitgleich in Washington D.C. stattfindende Frühjahrstagung von Weltbank und IWF auf und geht dabei auch auf Leerstellen und verpasste Chancen ein.…
Fair Handeln 2024: Gerechtes Leben auf unserem Planeten – Internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln
Ressourcengerechtigkeit steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fair Handeln, internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln. Die Fair Handeln findet vom 4. bis 7. April auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Das Thema…
Lie Detectors – Mit Journalist*innen über Fake News sprechen
Die europäische Medienkompetenzorganisation Lie Detectors bietet vom 13. Mai 2024 bis zu den Sommerferien Klassenbesuche von Journalist*innen zu den Themen Desinformation und Journalismus an – kostenlos, für alle Schulen und Fächer, und für Schüler*innen im Alter…
Campus Scout Netzwerk
Die Jobbörse für Studierende, Absolvent:innen und Auszubildende unterstützen u.a. bei der: Besetzung von Trainee- und Einstiegspositionen, Suche nach Werkstudent:innen, Praktikant:innen und Auszubildenden, Vergabe von Nebenjobs.
Digitaler Fachaustausch zur Umsetzung von Housing First in deutschen Kommunen
Die Umsetzungsbegleitung Housing First des Deutschen Vereins knüpft an die im Herbst 2022 verabschiedeten „Empfehlung des Deutschen Vereins zum Housing First-Ansatz in den Wohnungsnotfallhilfen – Konzept und Umsetzungshinweis“ an und greift zentrale Aspekte des Housing…
S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung
Ziel dieser Leitlinie ist es, klare, empirisch fundierte Handlungsanweisungen für eine eindeutige und objektive Diagnostik der Lese- und / oder Rechtschreibstörung bereitzustellen und über die Wirksamkeit einzelner Fördermethoden zu informieren. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für…
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit dem Job-Turbo sollen verstärkt Flüchtlinge in Arbeit gebracht werden. Das Programm beinhaltet drei Phasen: 1. Orientierung und grundständiger Deutscherwerb. 2. Arbeiten und Qualifizierung. 3. Beschäftigung stabilisieren. Enthalten sind berufsbegleitende Sprachkurse ab 2024.
Regelungskompetenzen und -möglichkeiten des Bundes für bundesweite Qualitätsstandards in der Kindertagesbetreuung (Rechtsgutachten Teil II)
Das Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend thematisiert mögliche bundesweite Standards für die Qualität der Kindertagesbetreuung. „Für die Erarbeitung der konkreten Regelungen zu den drei Qualitätsstandards [Betreuungsrelation, sprachliche Bildung und…
ONE LIFE – Filmpädagogische Begleitmaterialien
„One Life – Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt“ erzählt die Geschichte von Sir Nicholas Winton (1909-2015), der Hunderte von Kindern vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten rettete, indem er mit weiteren Helfer*innen…
Regelungskompetenzen und -möglichkeiten des Bundes für bundesweite Qualitätsstandards in der Kindertagesbetreuung (Rechtsgutachten Teil I)
Das Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend thematisiert mögliche bundesweite Standards für die Qualität der Kindertagesbetreuung. Es werden darin die Regelungskompetenzen und -möglichkeiten des Bundes behandelt. Entsprechend dem Gutachtenauftrag und…
Berufssprachkurse: Deutsch für den Beruf
Die Berufssprachkurse (BSK) sind ein breites, bedarfsorientiertes Kursangebot für die Integration in den Arbeitsmarkt. Aufbauend auf den Integrationskursen bereiten sie Migrantinnen und und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor.
MONOID Mathematikblatt für Mitdenkerinnen und Mitdenker
„Mathematik für Mitdenkerinnen und Mitdenker“, das verspricht die Schülerzeitschrift MONOID, die der Lehrer Martin Mettler vor 30 Jahren gegründet hat und die das Institut für Mathematik der Universität Mainz seit 2001 herausgibt. Den Kern des…
Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (Deutschsprachförderverordnung – DeuFöV)
Die Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) trat am 1. Juli 2016 in Kraft. Die aktuell gültige Fassung enthält die Änderungen der Änderungsverordnungen vom 21. März 2017, 5. Dezember 2018, 1. August 2019, 1. März…
Boxenstopp: Modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule
In der Auftaktveranstaltung zur Reihe Boxenstopp des Kompetenzverbunds lernen:digital stellt Prof. Dr. Heidrun Heinke ein modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule vor. Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen…
Zuerkennung der Fachhochschulreife außerhalb der Fachoberschule
Gemäß Rd.Erl. des MK vom 11.07.2015 – 22-83204 „berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife“ – in der jeweils geltenden Fassung – ist es möglich, in Sachsen -Anhalt die Fachhochschulreife außerhalb der Fachoberschule zuerkannt zu…
Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vom 27.03.2024
Am 27.03.2024 wurde die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes beschlossen. In den FAQ werden zahlreiche Fragen zur Reform erörtert und es wird auf den entsprechenden Gesetzentwurf verwiesen.
Teilhabe an Hochschulbildung. Grundsätze, Konzepte und Praxisbeispiele für die Beratung und Begleitung von Studierenden mit Behinderung
Einzelne Kapitel des Sannelbandes sind hier herunterladbar und es gibt einen Link zum Volltext, der unter Open Access steht. Der Band sttellt die Beratungspraxis anhand einzelner Tätigkeiten vor, die über das Unterstützen von Sttudierrenden mit…
