Franz Kafkas „Der Verschollene“ ist im nächsten Abitur Teil des sogenannten Werkvergleichs. Das ist, das muss man so sagen, ein Brett, da Kafka sowieso schon nicht leicht zu lesen ist, dieses Werk aber mehrere hundert Seiten umfasst. Wenngleich es Lektüreschlüssel und Lehrerbände gibt, fokussieren diese doch nicht auf das eigentliche Aufgabenformat – eine literarische Erörterung als Vergleich. Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle einige unvollständige Deutungsansätze vorstellen, die sich aus dem Gespräch mit meinem kritischen Kurs ergeben haben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Damit ist auch gemeint, dass die hier vorgeschlagenen Themen und Deutungsansätze nicht von Literaturwissenschaftlern stammen, sondern aus dem gemeinsamen Gespräch entstanden sind. Die Ansätze sind unter Schlagworten zusammengefasst, die gleichsam als Orientierungspunkte zu sehen sind. Zusammenhangslosigkeit Beim ersten Lesen erscheint der Roman ...
Zum vollständigen Beitrag:
"UNTERRICHT: Kafkas „Der Verschollene“ – Themen und Deutungsansätze"
https://bobblume.de/2022/07/20/unterricht-kafkas-der-verschollene-themen-und-deutungsansaetze/