Während in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, enden sie nun langsam in den letzten Bundesländern. Viele suchen schon nach Informationen zum neuen Schuljahr. Aus diesem Grund poste ich in…
Für Lehrer
UNTERRICHT: Musterbeispiel für das materialgestützte Schreiben informierender Texte
Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein Abiturformat (u.a. in Baden-Württemberg), zu dem schon in der Klassen davor hingeleitet wird. Meine Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse haben…
UNTERRICHT: Antigone – Beispiel einer Szeneninterpretation
Mit meiner 10. Klasse lese ich Sophokles‘ „Antigone“. Das Drama beinhaltet neben der Grundstruktur einer antiken Tragödie, die auch die Struktur heutiger Filme verständlicher macht, einen zentralen Konflikt…
KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule
Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie erlauben einen Fokus und bieten dennoch die Möglichkeit für Analyse, Interpretation und Perspektivwechsel. Oftmals werden dabei Klassiker gelesen, was sicherlich…
KURZGESCHICHTE: Lavendel im Juni (2025)
Lavendel im Juni Mira wog sich. Sie war zufrieden. Sie öffnete die App und schaute auf eine gleichmäßige Linie: Bewegung, Gewicht, Training. Sie schaute aus dem Fenster. Die…
KURZGESCHICHTE: Die Zeit mit ihm (2025)
In Benedikt Wells‘ Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ beschreibt der Erzähler eine Geschichte, die er schreiben wolle. „(Es) handelte von einem Mann, mit dem die Zeit schneller verging.…
UNTERRICHT: Der Schluss einer Interpretation
Der Schluss von Interpretationen wird oftmals vernachlässigt: Schülerinnen und Schüler neigen dazu, einfach nochmal dasselbe zu sagen, was schon im Hauptteil vorkommt oder schreiben Floskeln, die keine eigene…
UNTERRICHT: Vorbereitung für die Klausur „Parabelinterpretation“
Weil Parabeln eine komplizierte Textform sind, bekommen die Schülerinnen und Schüler noch Ideen an die Hand, wie sie außerhalb vom Unterricht üben können – sofern sie wollen. Diese…
UNTERRICHT: Dreischritt-Methode in der Texterörterung
Vor mehr als 5 Jahren erstellte ich ein Video zu einer Methode, die ich „Dreischritt“ nannte. Zumindest dachte ich – vielleicht etwas naiv – dass ich die Methode…
UNTERRICHT: Mit dem Growth Mindset ins neue Schuljahr
Man stelle sich vor, das Schuljahr beginnt, und die Lehrkraft hält eine klassische Einführungsrede: „Dieses Jahr wird hart. Einige von euch werden es nicht schaffen, und das ist…
UNTERRICHT: Kreative Arbeit als alternative Prüfungsleistung
In der 7. Klasse ließ ich anstelle einer Klassenarbeit Inhaltstests schreiben und kreative Arbeiten abgeben. Die Ergebnisse waren nicht nur überzeugend, sondern zeugten auch davon, wie intensiv Schüler*innen…
UNTERRICHT: Handyverbot? Herr Blume vs Klasse
In meiner 7.Klasse üben wir seit einigen Wochen das Argumentieren. Wir haben Thesen, Argumente und Beispiele kennengelernt, sie in Texten gefunden und besprochen und eigene Kolumnen und Leserbriefe…
UNTERRICHT: Interpretation der Erzählung “Eine Frühlingsnacht” (Hermann Conradi, 1911)
Im Deutschunterricht der Kursstufe sind Interpretationen von Kurzprosatexten immer wieder zentral. Nachdem mich eine Baden-Württembergische Schülerin gemeldet hatte, die diesen Blog selbst nutzt, schlug sie mir vor, eine…
UNTERRICHT: Kommentar zu Hate Speech
In den Kursen in Baden-Württemberg (und auch in anderen Bundesländern) ist das materialgestützte Schreiben von argumentierenden Kommentaren. Teil des Abiturs und dessen Vorbereitung. Ein weiteres Beispiel kann man…
UNTERRICHT: Musterlösung zur Texterörterung
Bis kurz vor dem Abitur im Fach Deutsch habe ich mit meinem Leistungskurs zu unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet. Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten auch an der Textanalyse, die im Abitur…
UNTERRICHT: Schreiben eines Kommentars – wie man es nicht macht
Der Kommentar hat sich in verschiedenen Bundesländern als Schreibform (im Abitur) durchgesetzt. Die etwas holprige Langfassung verweist dabei, worum es geht: materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes. Der Kommentar…
UNTERRICHT: Werkvergleich “Der Verschollene”/ “Felix Krull”
Wer meinen Blog und/ oder meinem Youtube-Kanal aufmerksam verfolgt, dem ist bekannt, dass ich immer wieder versuche, ganz konkrete Hilfestellungen für die Werke zu geben, die in Baden-Württemberg…
UNTERRICHT: Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – kurze Inhaltsübersicht
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” mit Thomas Manns “Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” verglichen. Der Text ist damit Grundlage für eine literarische Erörterung als Werkvergleich. An dieser…
UNTERRICHT: Jahresfokus als persönliche Lernaufgabe
Für alle, die mich ein wenig besser kennen, mag der folgende, kleine Abriss über eine von mir nun seit einigen Jahren durchgeführte Praktik ein wenig esoterisch anmuten; vielleicht…
GASTBEITRAG: Besser Unterrichten mit dem Blog von Bob Blume
Zugegeben: Ein wenig merkwürdig fühlt es sich schon an, einen Beitrag zu posten, in dem darüber geschrieben wird, wie man mit meinem eigenen Blog lernen kann. Aber auf…
UNTERRICHT: Kafkas „Der Verschollene“ – Themen und Deutungsansätze
Franz Kafkas „Der Verschollene“ ist im nächsten Abitur Teil des sogenannten Werkvergleichs. Das ist, das muss man so sagen, ein Brett, da Kafka sowieso schon nicht leicht zu…
UNTERRICHT: Franz Kafka “Der Verschollene” – Entstehung des Romans
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” mit Thomas Manns “Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” verglichen. Der Text ist damit Grundlage für eine literarische Erörterung als Werkvergleich. An dieser…
UNTERRICHT: Der Kommentar als unterschätztes Aufgabenformat (Abitur)
Gestern war es wieder soweit: Ein einigermaßen verzweifelter Kollege (aus einer anderen Schule) rief mich an, um darüber zu sprechen, ob er als Zweitprüfer den Kommentar als Schreibform…
UNTERRICHT: Musterlösung Textanalyse “Schluss mit der Anonymität im Netz”
Momentan arbeite ich in Deutsch mit meinem Leistungskurs an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der…
UNTERRICHT: Kompendium zu domänenspezifischen Themen
Die Themenauswahl beim “materialgestützten Schreiben argumentierender Texte”, also beim Verfassen eines Kommentars, der sich auf vorliegendes Material beziehen muss und die Texte für die Analyse und die Erörterung,…
UNTERRICHT: Strategien für eine herausfordernde Zeit
Bald wird in allen Bundesländern der Unterricht wieder begonnen haben. Die Bedingungen: Unterschiedlich, verschieden, unübersichtlich. Alles bleibt also anders, wie gehabt. Vor den Weihnachtsferien sind viele Lehrerinnen und Lehrer…
UNTERRICHT: Faust I: Studierzimmer II (V. 1530-2072)
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit hier auf diesem Blog der letzte Beitrag zu Goethes Jahrhundertwerk veröffentlicht worden ist. Da mich das Werk aber weiterhin begleitet und…
UNTERRICHT: Musterinterpretation – literarische Erörterung zu Corpus Delicti
Da mein Leistungskurs Deutsch nachfragte, ob ich ein Beispiel einer literarischen Erörterung verfassen könnte, komme ich dieser Bitte nach. Die folgende literarische Erörterung ist eine exemplarische Begegnung mit…
UNTERRICHT: Aspektorientierte Interpretationen
Es gibt bestimmte Begriffe, die – so scheint es – jeder anders verstehen kann. Das Ergebnis ist dann oftmals Verwirrung. Und eine solche Verwirrung ist nicht gerade hilfreich, wenn es darum…
UNTERRICHT: Vorgehen beim Verfassen einer literarischen Erörterung eines Werkes
Der literarische Erörterung ist seit dem Abitur 2021 eine von sechs verschiedenen Abiturformaten, die in Baden-Württemberg beim Abitur gewählt werden können(Aufgabe I A). Auch in anderen Bundesländern ist die literarische Erörterung Teil…
UNTERRICHT: Corpus Delicti – Außentexte
Am heutigen Tag ergab eine Fortbildung zu den neuen Lektüren im Leistungskurs Deutsch, dass es wenige Außentexte zu Corpus Delicti von Juli Zeh gibt. Um hier ein wenig…
UNTERRICHT: Franz Kafka “Der Verschollene” – Zusammenfassungen und Inhaltsangabe
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” mit Thomas Manns “Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” verglichen. Der Text ist damit Grundlage für eine literarische Erörterung als Werkvergleich. An dieser…
UNTERRICHT: Faust I: Studierzimmer I (V. 1178-1529)
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit hier auf diesem Blog der letzte Beitrag zu Goethes Jahrhundertwerk veröffentlicht worden ist. Dies hatte und hat vor allem zeitliche Gründe.…
UNTERRICHT: Faust I: Vor dem Tor (V. 808-1177)
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit hier auf diesem Blog der letzte Beitrag zu Goethes Jahrhundertwerk veröffentlicht worden ist. Dies hatte und hat vor allem zeitliche Gründe.…
UNTERRICHT: Musterinterpretation: Franz Kafka “Vor dem Gesetz” (1914)
Franz Kafkas Parabel “Vor dem Gesetz” aus dem Jahr 1914 ist einer der bekanntesten Texte des deutschsprachigen Ausnahmeschriftstellers. Dies impliziert zunächst einmal, dass eine Interpretation ohne Recherche, wie ich…