Viele Schülerinnen und Schüler tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn. Aber man sollte es anders unterrichten.
UNTERRICHT
UNTERRICHT: Thematische Lieder im Unterricht
Dass Lieder im Unterricht genutzt werden können, ist keine neue Erkenntnis. Ich erinnere mich daran, dass während meines Referendariats vor mehr als 15 Jahren schon über die Möglichkeiten gesprochen wurde, Lieder einzusetzen. Nach der Diskussion…
LehrerLinks.net – Materialsammlung seit über 20 Jahren
Seit über zwei Jahrzehnten begleitet Lehrerlinks.net Lehrkräfte, Referendar:innen und Lehramtsstudierende bei ihrer täglichen Arbeit und Unterrichtsvorbereitung. Nun zeigt sich die etablierte Plattform in einem neuen, modernen Design, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch durch…
Hamburg holt auf
Beim bundesweiten Mathe-Test hält nur Hamburg das Niveau und belegt einen Spitzenplatz. Grund seien Reformen, sagt die Bildungssenatorin.
Das schleichende Ende eines pädagogischen Erfolgsmodells
Wegen der gestaffelten Einführung einer Ganztagsbetreuung in den Grundschulen ab 2026/27 sieht Simone Fleischmann, Chefin des Lehrerverbands, keine Chance mehr für die gebundene Ganztagsschule.
1:1-Ausstattung in the making – Teil 2
In Teil 1 unserer kleinen Reihe hatten wir bereits alle Inhalte fertig zusammengetragen, die für uns in der 1 : 1-Ausstattung wichtig sind. Jetzt galt es, die Theorie so langsam in die Praxis zu überführen…
Die Lernecke – Europa im Unterricht erlebbar machen
Die Lernecke ist die Online-Plattform der Europäischen Kommission für Schulen mit kostenlosem und sofort einsetzbarem Unterrichtsmaterial. Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, europäische und globale Themen in den Unterricht einzubeziehen, darunter Klimawandel, Gesundheit, digitale Kompetenzen, Demokratie, Kultur…
Mitbestimmung an Schulen: Wie demokratisch sind die Gremien wirklich?
Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf Mitbestimmung – doch in der Realität bleibt echte Beteiligung oft aus. Der Landesschülerrat Niedersachsen spricht von einer „Scheinbeteiligung“ und fordert deshalb umfassende Reformen, um die Mitsprache und Arbeit…
Prüfungsangst?
Ich mag in unseren fünften Klassen immer diese Faszination, mit der die Kiddies immer an die lateinische Sprache herangehen. Wo viele andere Elfjährige mit Englisch beginnen, fühlen sich die unsrigen immer wie ein geheimer Kreis…
„Es kann doch nicht sein, dass wir betteln müssen, um gehört zu werden“
Die mentale Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher hat sich durch die Pandemie verschlechtert. Globale Krisen, Krieg und Mobbing belasten ihr Leben zusätzlich. Die Bundesschülerkonferenz will den Fokus auf das Thema durch ihre seit Mai laufende…
„Einmal Wahnsinn und zurück“
Nach dem Pisa-Schock vor 25 Jahren wurden große Hoffnungen in die Bildungsforschung gesetzt. Der Psychologe Olaf Köller war von Beginn an dabei und sagt heute: Wir waren damals naiv!
Die schwierige Gratwanderung zwischen Autorität und Empathie
Unsere Kolumnistin Fanny Kunczak startete ihr Referendariat an einer sogenannten Berliner Brennpunktschule und wurde unmittelbar mit der Realität des Unterrichtens von Schülerinnen und Schülern mit herausfordernden Verhaltensmustern konfrontiert. Auf dem Schulportal berichtet sie, wie sie…
Mebis-serl was geht immer: Folge 5: Eine Mini-Abstimmung
Keine Sorge, das ist echt nix Großes. Aber ich merke immer wieder, dass ich die Aktivität Abstimmung immer wieder gerne quick and dirty bei mir in sämtlichen Kursen in der Lernplattform von ByCS einsetze. Das…
Deutscher Schulpreis 2025: Das sind die Preisträger
Sechs Schulen gewinnen den Deutschen Schulpreis 2025. Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. Fünf weitere Preise gehen an die Deutsche Internationale Schule Tbilissi (Georgien), die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (NRW), die…
Diese Schulen haben das Lernen demokratisiert
Gleich drei Schulen wurden mit dem Themenpreis „Demokratiebildung“ des Deutschen Schulpreises 2025 ausgezeichnet: die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe (Baden-Württemberg), die Schule An der Burgweide in Hamburg und das Evangelische Schulzentrum Muldental (Sachsen).
Wie die Maria-Leo-Grundschule ihre Vision vom Lernen umsetzt
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. „Was mich besonders beeindruckt, ist die konsequente Verbindung von Raum, Pädagogik, Zielorientierung und Lernfreude“, sagt Prof. Dr. Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen…
Was der Deutsche Schulpreis über die Herausforderungen im Bildungssystem verrät
Der Deutsche Schulpreis ist mehr als eine Auszeichnung für Vorreiterschulen des Landes. In dem aufwendigen Verfahren der hochkarätig besetzten Expertenjury zeichnen sich Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen, aber auch offene Fragen ab, die für die Entwicklung…
„Ich mache Chancen sichtbar – keine heile Welt“
Die Friedrich-Bergius-Schule in Berlin geriet Ende 2024 in den Fokus, als Lehrkräfte mit einem Brandbrief auf Mobbing und Gewalt durch Schülerinnen und Schüler aufmerksam machten. Mit dem neuen Schulleiter Engin Çatık kam die Wende: Aus…
Suizidgedanken sind Hilferufe: Wie Lehrkräfte richtig handeln
Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Dabei rückt auch die Frage in den Blick, welche Rolle Schulen spielen können, wenn Jugendliche von Suizidgedanken berichten oder diese andeuten. Eine Berliner Lehrerin stand genau vor dieser…
In den Klassenräumen wird es eng
Bayern wickelt das Turbo-Abi ab. Das Gymnasium dauert wieder neun statt acht Jahre. Viele Schulen stellt das vor Probleme, es mangelt an Lehrkräften und Räumen.
1:1-Ausstattung in the making – Teil 1
Mit der 1:1-Ausstattung wurde letztes Jahr den weiterführenden Schulen ein ordentliches Ei ins Nest gelegt. Nur ganz kurz für die Uneingeweihten: Im Grunde war die Verlautbarung folgendermaßen: “Wir als Ministerium sponsern den Kindern mit 350…
Wenn die Kita schon zu spät ist
Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun?
Effektiv lernen mit Karteikarten und Regelkarten
Wie Sie Kinder beim nachhaltigen Lernen unterstützen können Das neue Schuljahr steht an – und damit eine Zeit guter Vorsätze, die am besten gleich ganz konkret umgesetzt werden Es gibt viele Wege, wie Kinder Schulstoff…
Von der kindlichen Überlegenheit überrollt
Während ihr Sohn künstliche Intelligenz bei Hausaufgaben und Projekten selbstverständlich nutzt, tastet sich Schulportal-Kolumnistin Dorothea Walchshäusl erst langsam heran. Über Chancen und Fragen beim Aufwachsen mit KI.
Schulleitung (m/w/d) dringend gesucht
An fast 1300 Schulen in Deutschland ist die Chefposition vakant. Die Arbeitsbedingungen schrecken offenbar ab: Wer will schon eine 70-Stunden-Woche und jede Menge Bürokratie. Was motiviert Pädagogen, die es trotzdem wagen?
Ein guter Plan – Teil 2: Bilanz nach einem Jahr
Der eine oder andere hat es schon bei Bluesky oder Mastodon gesehen: Ein neuer guter Plan ist fürs neue Schuljahr gekauft. Ich hatte mir letztes Schuljahr erstmalig einen solchen zugelegt. Mir gefiel der Ansatz, dass…
„Viele Schüler warten darauf, dass die Lehrkraft Haltung zeigt“
Diskriminierende oder antidemokratische Aussagen im Klassenzimmer nehmen zu – und viele Lehrkräfte sind unsicher, wie sie darauf reagieren sollen. Das zeigt die aktuelle Lehrkräftebefragung im Rahmen des Schulbarometers. 29 Prozent der Lehrkräfte äußern Sorgen über…
„Bitte tun Sie das nicht!!!“
Wenn in Gelsenkirchen Lehrer fehlen, kann man doch welche aus Münster hinschicken, dachte die Behörde. Dann kam der Widerstand.
So will der neue Schulleiter den Kreislauf des Scheiterns beenden
Der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin ist ein Neuanfang gelungen. Jetzt müssen auch noch die Leistungen besser werden. Die Schüler jedenfalls sind begeistert vom neuen Schulleiter Engin Çatık.
Wie Supervision bei schwierigem Schülerverhalten hilft
Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern ist für viele Lehrkräfte belastend. Supervision hilft, über Reflexion und den Austausch im Kollegium eine gemeinsame pädagogische Haltung zu entwickeln und Sicherheit im Umgang mit eskalierenden Situationen zu erlangen.…
UNTERRICHT: Nützliche Informationen zum Schuljahr 2025/26
Während in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, enden sie nun langsam in den letzten Bundesländern. Viele suchen schon nach Informationen zum neuen Schuljahr. Aus diesem Grund poste ich in dieser Übersicht einige (hoffentlich) interessante Links –…
Noch nicht im Raster
Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen.
Bullerbü in der Hochhaussiedlung
Vor zehn Jahren stand die Burgweide-Schule auf der Hamburger Elbinsel kurz vor der Schließung. Dann führten Strukturprogramme zu einer Durchmischung der Schülerschaft. Heute kann von dieser vielleicht heterogensten Lehranstalt Deutschlands jeder etwas lernen.
Linke fordert verpflichtenden Schwimmunterricht an Grundschulen
Rund die Hälfte der Kinder kann am Ende der Grundschulzeit Schätzungen zufolge nicht sicher schwimmen. Die Linke warnt, Schwimmen sei „ein verdammtes Grundrecht“. Sie legt einen Katalog mit fünf Forderungen vor.
Lehrer werden: Welche Wege gibt es in den Lehrerberuf?
Lehrkräfte werden in vielen Regionen und Fächern dringend gesucht. Wer heute in den Schuldienst einsteigen möchte, hat dafür mehrere Möglichkeiten – vom klassischen Lehramtsstudium über duale Modelle bis hin zum Quer- oder Seiteneinstieg. Die Voraussetzungen,…
Ist mein Kind wirklich schon bereit für die Schule?
Die Einschulung ist der wichtigste Wendepunkt in der Kindheit und kann psychisch überfordernd sein. Wann eine Zurückstellung sinnvoll ist und wie Eltern ihr Kind stärken.
Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnte kommen
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei bereit.
„Komplettes Systemversagen“ gegenüber Mobbing und Gewalt
Ein homosexueller Lehrer wird von Grundschülern gemobbt – und wendet sich an die Öffentlichkeit. Doch er ist kein Einzelfall. Auch mehrere Kolleginnen der Berliner Schule berichten von ähnlichen Erfahrungen. Die Schulleitung und die zuständigen Behörden?…
Olympische Schul-Sommerspiele
Am letzten Schulmontag im Jahr finden bei uns an der Schule traditionell die Bundesjugendspiele olympischen Schulsommerspiele statt. Dieses Jahr hat sich die Sportfachschaft 20 Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben ausgedacht, bei der es Punkte zu sammeln…
mebis/ByCS-Kurse verschlanken
Es ist jetzt mittlerweile das vierte Jahr, dass ich regelmäßig in gewissen Klassenstufen die Lernplattform mebis in ByCS einsetze. Zur Nutzung des Angebots bin ich wie die Jungfrau zum Kinde gekommen – so wie wohl…
The Power of Lehrbuch
Wann immer eine neue Lehrplanreform kommt – und dazu kommt es gar nicht so selten – stehen die Fachschaften in Schulen stets vor derselben Frage: Welches der neuen Lehrwerke sollen wir für die nächsten Jahre…
Warum lohnt sich die Anstrengung, KI nicht zu nutzen?
Philippe Wampfler denkt in seinem letzten Blogartikel darüber nach, wie lange es noch möglich sein wird, KI zur Erstellung von Texten in der Schule nicht zu nutzen bzw. wie lange es dafür noch gute Argumente…
Handynutzung: Warum Kinder nicht von allein aufhören können
Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich sehnlichst wünschen, ist von Kindern im Grundschulalter schlicht zu viel verlangt, findet Daniel Wolff, Digitaltrainer und Autor von „Allein mit…
Gibt es an Ihrer Schule Rechtsextremismus?
Berichte über politisch motivierte Vorfälle an Schulen nehmen zu. Das Schulportal möchte wissen, wie Lehrkräfte solche Situationen erleben – auf dem Pausenhof, im Klassenraum oder im Kollegium. Haben Sie rechtsextreme oder antidemokratische Vorfälle an Ihrer…
