Diskriminierende oder antidemokratische Aussagen im Klassenzimmer nehmen zu – und viele Lehrkräfte sind unsicher, wie sie darauf reagieren sollen. Das zeigt die aktuelle Lehrkräftebefragung im... [weiterlesen]
Der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin ist ein Neuanfang gelungen. Jetzt müssen auch noch die Leistungen besser werden. Die Schüler jedenfalls sind begeistert vom neuen Schulleiter Engin... [weiterlesen]
Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern ist für viele Lehrkräfte belastend. Supervision hilft, über Reflexion und den Austausch im Kollegium eine gemeinsame pädagogische Haltung zu... [weiterlesen]
Während in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, enden sie nun langsam in den letzten Bundesländern. Viele suchen schon nach Informationen zum neuen Schuljahr. Aus diesem Grund... [weiterlesen]
Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen. [weiterlesen]
Vor zehn Jahren stand die Burgweide-Schule auf der Hamburger Elbinsel kurz vor der Schließung. Dann führten Strukturprogramme zu einer Durchmischung der Schülerschaft. Heute kann von... [weiterlesen]
Rund die Hälfte der Kinder kann am Ende der Grundschulzeit Schätzungen zufolge nicht sicher schwimmen. Die Linke warnt, Schwimmen sei „ein verdammtes Grundrecht“. Sie legt... [weiterlesen]
Lehrkräfte werden in vielen Regionen und Fächern dringend gesucht. Wer heute in den Schuldienst einsteigen möchte, hat dafür mehrere Möglichkeiten – vom klassischen Lehramtsstudium über... [weiterlesen]
Die Einschulung ist der wichtigste Wendepunkt in der Kindheit und kann psychisch überfordernd sein. Wann eine Zurückstellung sinnvoll ist und wie Eltern ihr Kind stärken. [weiterlesen]
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei bereit. [weiterlesen]
Ein homosexueller Lehrer wird von Grundschülern gemobbt – und wendet sich an die Öffentlichkeit. Doch er ist kein Einzelfall. Auch mehrere Kolleginnen der Berliner Schule... [weiterlesen]
Am letzten Schulmontag im Jahr finden bei uns an der Schule traditionell die Bundesjugendspiele olympischen Schulsommerspiele statt. Dieses Jahr hat sich die Sportfachschaft 20 Stationen... [weiterlesen]
Es ist jetzt mittlerweile das vierte Jahr, dass ich regelmäßig in gewissen Klassenstufen die Lernplattform mebis in ByCS einsetze. Zur Nutzung des Angebots bin ich... [weiterlesen]
Wann immer eine neue Lehrplanreform kommt – und dazu kommt es gar nicht so selten – stehen die Fachschaften in Schulen stets vor derselben Frage:... [weiterlesen]
Philippe Wampfler denkt in seinem letzten Blogartikel darüber nach, wie lange es noch möglich sein wird, KI zur Erstellung von Texten in der Schule nicht... [weiterlesen]
Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich sehnlichst wünschen, ist von Kindern im Grundschulalter schlicht zu viel... [weiterlesen]
Berichte über politisch motivierte Vorfälle an Schulen nehmen zu. Das Schulportal möchte wissen, wie Lehrkräfte solche Situationen erleben – auf dem Pausenhof, im Klassenraum oder... [weiterlesen]
In Zeiten von Krise und KI beschäftigt mich momentan die Frage am meisten, wie Bildung berühren kann. Solche Momente der Resonanz beschreibt der Soziologe Hartmut... [weiterlesen]
Digitales Wohlbefinden („digital well-being“) dient als Grundlage für den sicheren Erwerb digitaler Fähigkeiten und hilft, negative Begleiterscheinungen zu vermeiden. Wie lässt sich das im Unterricht... [weiterlesen]
Mehr Leistungsorientierung, zentrale Standards, flexible Lernzeiten: Der Aktionsrat Bildung mischt mit einem neuen Gutachten die bildungspolitische Debatte auf. Zentrale Forderung: ein Leistungsranking der Länder. [weiterlesen]
Karin Prien ist die neue Ministerin für Bildung und Familie. Die Erwartungen an sie sind groß – die Aufgaben, die sie zu bewältigen hat, allerdings... [weiterlesen]
Hui, das war eine fortbildungsgewichtige Woche. Los ging’s mit einem erneuten Vernetzungstreffen für die anstehende 1:1-Ausstattung. Viele Fragen wuseln uns Schulen im Weg herum, aber... [weiterlesen]
Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein Abiturformat (u.a. in Baden-Württemberg), zu dem schon in der Klassen davor hingeleitet wird. Meine Schülerinnen und Schüler der... [weiterlesen]
Wie Herr Rau bereits in seinem Blog schrieb, ist in der Schul-IT in München derzeit ein bisschen der Wurm drin. Erst fiel das digitale schwarze... [weiterlesen]
Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex... [weiterlesen]
Donald Trump kündigt an, das Bildungsministerium abzuschaffen. Das kann er nicht so einfach. Folgenreich sind seine Pläne im Auftrag einer evangelikalen Agenda dennoch. [weiterlesen]
Neugierig auf den neuen eCourse? Der Blick ins Produkt liegt nur einen Klick entfernt: Mit der kostenlosen Demoversion habt ihr jetzt die Möglichkeit, den eCourse... [weiterlesen]
Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Gefahren von Desinformation oder Mobbing in den sozialen Medien, dennoch verhalten sie sich oft nicht entsprechend, sagt Wissenschaftlerin Larissa... [weiterlesen]
In Deutschland herrscht Schulpflicht – so viel ist klar. Aber gilt die wirklich überall und ohne Ausnahmen? Ab wann bedeutet das Fernbleiben eine Verletzung der... [weiterlesen]
Seit zwei Jahren erprobt ein Gymnasium eigenverantwortliches Lernen. Das geht in Stillarbeit und Kleingruppen – und soll auf dem Arbeitsmarkt helfen. [weiterlesen]