Veröffentlicht am 15. Oktober 2025 um 18:47 Uhr:

UNTERRICHT: Social-Media reflektieren – ein Impuls

Der Blogbeitrag, in dem ich darüber berichtete, wie ich mit meiner Klasse ein Experiment mit TikTok durchgeführt habe, die die Schüler*innen den Algorithmus reflektieren ließen, wurde für Blog-Verhältnisse sehr häufig gelesen. Das hat einen guten Grund: Zum einen wird Medienkompetenz sehr unterschiedlich verstanden, ist oft abstrakt und bezieht sich zu wenig auf die Social-Media-Plattformen. Zum anderen haben diese Plattformen es zu ihrem Geschäftsmodell gemacht, (junge) Menschen süchtig zu machen. Medienkompetenz ist also auch als eine Art Selbstverteidigung nötig, mit der wir uns nicht zufrieden geben sollten. Dennoch: Guter Rat ist teuer. Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle nochmals einen Impuls bieten, der sich leicht umsetzen lässt und die Reflexion in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulformen initiiert und begleiten kann.  Das Dagstuhl-Dreieck als Werkzeug der digitalen Selbstreflexion: Wie Schüler:innen ihre Social-Media-Welt durchdringen können Wenn wir über Medienbildung sprechen, wird oft betont, wie wichtig es ist, dass junge Menschen „kritisch mit digitalen Medien umgehen“ können. Doch was bedeutet das konkret? Zwischen App-Nutzung, Selbstinszenierung und algorithmischen Welten ist das leichter gesagt als getan. Das Dagstuhl-Dreieck – ein Modell, das ursprünglich aus der Informatikdidaktik stammt – bietet einen überraschend einfachen, aber tief gehenden Zugang: Es hilft, digitale Phänomene aus drei Perspektiven zu betrachten – technisch, gesellschaftlich und individuell. Es ist, nebenbei, interessant, dass das Modell trotz seines 10-jährigen Bestehens bei einer Umfrage auf meinem Kanal nur 4% der Nutzer*innen kannten. Was ist das Dagstuhl-Dreieck? Das sogenannte Dagstuhl-Dreieck wurde 2016 im Rahmen einer Dagstuhl-Erklärung zur informatischen Bildung entwickelt. Es beschreibt drei Perspektiven, die zusammengedacht werden müssen, wenn wir digitale Systeme verstehen wollen: Technische Perspektive (Wie funktioniert das?)Hier geht es um die Funktionsweise von digitalen Systemen, also etwa um Algorithmen, Datenflüsse oder Plattformlogiken. Gesellschaftliche Perspektive (Wie wirk das?)Diese Perspektive fragt nach Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik, Kultur, Öffentlichkeit oder Ökonomie. Individuelle Perspektive (Wie ...

Zum vollständigen Beitrag:
"UNTERRICHT: Social-Media reflektieren – ein Impuls"
https://bobblume.de/2025/10/15/unterricht-social-media-reflektieren-ein-impuls/