Wer neu auf dieser Seite ist, bekommt heute einen kleinen Überblick. In den vergangenen Jahren durfte ich an Schulen, Universitäten, Bildungskongressen und in Unternehmen über Themen sprechen, die mir am Herzen liegen – von digitaler…
BILDUNG
UNTERRICHT: Social-Media reflektieren – ein Impuls
Der Blogbeitrag, in dem ich darüber berichtete, wie ich mit meiner Klasse ein Experiment mit TikTok durchgeführt habe, die die Schüler*innen den Algorithmus reflektieren ließen, wurde für Blog-Verhältnisse sehr häufig gelesen. Das hat einen guten…
VERÄNDERUNG: Das unsichtbare Drehbuch
Oftmals sprach ich schon in Schulen, Verbänden und Unternehmen über Veränderungsprozesse. Wie aber kann dies vorstellbar gemacht werden? In dieser Skizze spreche ich über das, was ich „unsichtbares Drehbuch“ nenne. Der Gedanke zum „unsichtbaren Drehbuch“…
#kAIneEntwertung – Wie Lernen berühren kann
Lange ist es her, dass es eine Blogparade gab. Umso mehr freue ich mich über die Blogparade zu sehr zentralen Fragen rund um Lernen und KI. Eine Blogparade ist eine Art kollektives Nachdenken zu einem…
UNTERRICHT: Mega-Prompt für Lehrkräfte: Unterrichtseinheiten mit KI planen
Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Unterrichtseinheiten nicht nur fachlich fundiert, sondern auch methodisch abwechslungsreich, differenziert und kompetenzorientiert zu gestalten. Gleichzeitig fehlt im Schulalltag oft die Zeit, Unterrichtsentwürfe in Ruhe vorzubereiten. Genau hier kann ein…
UNTERRICHT: Nützliche Informationen zum Schuljahr 2025/26
Während in Baden-Württemberg die Sommerferien beginnen, enden sie nun langsam in den letzten Bundesländern. Viele suchen schon nach Informationen zum neuen Schuljahr. Aus diesem Grund poste ich in dieser Übersicht einige (hoffentlich) interessante Links –…
UNTERRICHT: TikTok-Algorithmus-Experiment
Wie lässt sich algorithmische Medienlogik im Unterricht erfahrbar machen? In einer 10. Klasse habe ich ein Experiment durchgeführt, das genau das ermöglicht hat – mit überraschenden, zum Teil erschreckenden Ergebnissen. Ziel war es, Plattformmechanismen nicht…
BILDUNG: Verkürzung auf Social-Media
Früher hieß es: Es passiert nur so viel, wie in die Zeitung passt. Das kann man nun auf Social-Media-Postings übertragen: Wenn man Social-Media nutzt, muss man verkürzen. Das birgt eine Gefahr, denn es bedeutet, dass…
UNTERRICHT: Das „Continuum of Engagement“ als Werkzeug für mehr Engagement im Klassenzimmer
In Zeiten von Krise und KI beschäftigt mich momentan die Frage am meisten, wie Bildung berühren kann. Solche Momente der Resonanz beschreibt der Soziologe Hartmut Rosa als Augenblicke, in denen Stoff „zu sprechen“ beginnt. In…
BILDUNG: Vortrag: Wie Lernen wieder berühren kann
Auf der diesjährigen re:publica durfte ich einen Vortrag zum Thema Bildung halten und zu der Frage, die mich gerade am meisten umtreibt: Wie kann Lernen wieder berühren? Einige Take-Aways aus dem Vortrag schreibe ich nun…
Wie Schüler das Wir wieder lernen
Warum freunden sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund so selten an? Das Vertrauen untereinander könnte sich sehr einfach verbessern, zeigt eine neue Studie.
KI: Entlastung, Unterstützung und Lernzeit
Wie Lehrkräfte durch digitale Werkzeuge effizienter unterrichten und den Flipped Classroom stärken können In vielen Unterrichtssituationen taucht immer wieder dieselbe Frage auf: Wie kann ich als Lehrkraft den Lernstoff anschaulich vermitteln und gleichzeitig Entlastung im…
DISKUSSION: Schulentwicklung, kritische und unwillige Kolleg*innen – Ein Update 2025
Innerhalb der letzten 15 Jahre, in denen ich mich mit der Veränderung von Schule befasse, haben sich viele Dinge verändert. Was gleich geblieben ist, ist eine Frage, die viele änderungswillige Lehrkräfte umtreibt: Wie kann man…
DIGITAL: Unterschiedliche Dimensionen der Betrachtung von KI
Bei den verschiedenen Diskussionen rund um Bildung kommt es immer wieder zu der Frage, „wie weit“ Deutschland bei der Implementierung von KI im Bildungsbereich ist. Die Frage ist nicht nur schwer zu beantworten. Vielmehr zeigt…
DISKUSSION: Existentielle Risiken der Künstlichen Intelligenz – Ein Weckruf
Eine ehemalige Kollegin von mir schickte mir eine lange Mail zu ihren Befürchtungen zu den Fortschritten der Künstlichen Intelligenz. Sie fragte mich, ob es eine Möglichkeit gäbe, dies unter die Menschen zu bringen. Gerne möchte…
DISKUSSION: Ein bildungspolitisches Gedicht
Eine Followerin hat ein Gedicht an die Politikerinnen und Politiker verfasst, das sie mir zur Verfügung gestellt hat. Auf ihre Bitte hin werde ich es hier veröffentlichen. Liebe Politiker*innen, ich weiß, Ihnen gehts primär nur…
Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast für alle, die Schule mitgestalten wollen
Bildung und Schule sind Themen, die uns alle betreffen und zu vielen Gesprächen anregen. Ob in den Nachrichten, in politischen Debatten oder bei einem Gespräch am Küchentisch – immer wieder wird darüber diskutiert, was nicht…
UNTERRICHT: Entwicklung von Unterricht und Vorbereitung in den letzten 15 Jahren
Eine der positiven Seiten des Sports ist es für mich, dass ich währenddessen immer wieder Einfälle habe. Für Projekte, Texte oder eben Blogbeiträge. Ein Gedanke, den ich hatte, fand ich besonders spannend: Wie hat sich…
DISKUSSION: Vom Alt-Right-Sog zur Woke-Erkenntnis: Wie JimmyTheGiant sein politisches Weltbild radikal änderte
Warum unterstützen so viele Menschen rechtsoffene bis rechtsradikale Ideen? Und gibt es einen Weg zurück? Weil mich diese Fragen umtreiben, fiel mein Blick auf das Video eines YouTubers, der seinen Weg aus der rechten Bubble…
UNTERRICHT: Prompts und die Gefahr der Confirmation Bias
Es ist ja nicht so, als würde es nicht tausende Beiträge geben, bei denen es ums gute Promting geht. Also darum, mit welchen Befehlen man ChatGPT und Co. die besten Ergebnisse abringt. Davon abgesehen, dass…
BILDUNG: Söders falsches Leistungsverständnis – Schluss mit den Exen!
Über 20 Bildungsexpert:innen kritisieren Söders erneutes Machtwort zu unangekündigten Tests auf dem CSU-Parteitag Die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ gestartet von der 17-jährigen Schülerin Amelie N., hat mit über 25.000 Unterschriften eine breite öffentliche…
EVENT: Blaupause – Kreide, Kontext, Katastrophen
Was passiert, wenn man am Tage einer guten Nachricht, lange mit einem Freund telefoniert? Nun, ich habe es gemacht. Als ich die Nachricht bekam, dass „Warum noch lernen?“ SPIEGEL-Bestseller geworden ist, habe ich lange mit…
UNTERRICHT: Dreischritt-Methode in der Texterörterung
Vor mehr als 5 Jahren erstellte ich ein Video zu einer Methode, die ich „Dreischritt“ nannte. Zumindest dachte ich – vielleicht etwas naiv – dass ich die Methode erfunden hatte. Ein wütender Kommentator verwies mich…
AUFRUF: Eine Taube und andere skurrile Geschichten
Schule kann so verrückt sein! Jeder, der schon einmal in der Schule war oder dessen Kinder dort sind, der oder die selbst dort arbeitet oder es nur am Rande mitkriegt; jeder also weiß, wie verrückt…
PERSÖNLICH: “Warum noch lernen?” ist SPIEGEL-Bestseller
„Warum noch lernen?“, mein bisher wichtigstes Sachbuch, steigt diese Woche auf 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐳 𝟏𝟒 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐆𝐄𝐋-𝐁𝐞𝐬𝐭𝐬𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫𝐥𝐢𝐬𝐭𝐞 ein. Ich wusste es schon ein wenig früher und habe eine tiefe Zufriedenheit , denn das bedeutet, dass Bildung und…
BILDUNG: Veröffentlichung des neuen Buches „Warum noch lernen?“
Nun ist es da! Mein neues Buch „Warum noch lernen?“ ist am 11.09. erschienen. In diesem bespreche ich die Baustellen des Bildungssystems, analysiere Punkte, an denen man ansetzen kann, um singstiftendes Lernen zu ermöglichen und…
UNTERRICHT: KI und Kooperation in Leistungsüberprüfungen
Aus der intensiven Beschäftigung mit Fragen von Lernen, Leistung und Leistungsüberprüfung meine ich eine Lösung für drei Probleme erdacht zu haben, die mich seit einiger Zeit beschäftigen. Die Frage danach, inwiefern Leistungsüberprüfungen an die digitale…
BILDUNG: Signieraktion zum neuen Buch „Warum noch lernen?“
Mittlerweile seit einigen Jahren befasse ich mich mit dem deutschen Bildungssystem, seinen Potenzialen und seinen Problemen. Aus einer ersten, sehr unmittelbaren Reaktion ist mein erstes großes Publikumsbuch „10 Dinge, die ich an der Schule hasse“…
UNTERRICHT: Stoffplan für das Schuljahr 2024/25 (Alle Bundesländer)
Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich sehr unterschiedlich auf das Schuljahr vor. Manchmal geht es um ein neues Ordnungssystem, manchmal darum, wie man sich in der neuen Klasse präsentiert oder vorhat, seinen Unterricht zu planen. Fast immer spielen dabei…
SOZIALSTUDIE: Ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland fühlt sich von Lehrkräften nicht beachtet
Eine neue Sozialstudie beleuchtet, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland ihre Lebenssituation wahrnehmen. Dabei gaben knapp 90 Prozent der Jugendlichen an, sich normalerweise gerecht behandelt zu fühlen. Für 73 Prozent von ihnen sind Ungerechtigkeiten die…
INTERNATIONAL: Does ChatGPT kill learning?
I am excited to announce that from now on, important blog posts about AI, education, and digital media will also be available in English. I am looking forward to engaging with international teachers, tutors, and…
DIGITAL: Wie Technologie unsere Aufmerksamkeit lenkt: Neue Herausforderungen im Zeitalter von TikTok und automatisierten Videos
Vor acht Jahren veröffentlichte Tristan Harris einen wegweisenden Artikel darüber, wie Technologie unsere Gedanken und Aufmerksamkeit manipuliert. In seinem Artikel “How Technology is Hijacking your Mind” beschrieb er, wie Apps und Plattformen geschickt darauf ausgelegt…
App der Woche für Android: „Math Games: Math for Kids (von RV AppStudios)“
Math Games: Math for Kids (von RV AppStudios) Diesmal stellen wir eine Mathematik Lern-App vor, die laut Entwickler für Kindergartenkinder und Schüler bis zur 6. Klasse geeignet ist. Wie bei den meisten Mathe-Apps, kann natürlich…
PROGRAMM-HINWEIS: Schule ohne Druck, Abitur für alle: SWR und die Schule der Zukunft
Am 29.4. läuft die Dokumentation “Schule ohne Druck” um 23 Uhr im Ersten und kann später in der ARD-Mediathek aufgerufen werden. Da ich Teil der Dokumentation sein kann, möchte ich hier kurz darauf aufmerksam machen.…
PODCAST-TIPP: Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können
Grundsätzlich wird es die wenigsten überraschen, dass ich die Folgen “Die Schule brennt” für sehr sinnvolle Möglichkeiten halte, über Schule und Bildung nachzudenken und diese zu reflektieren. Dennoch möchte ich nur in Ausnahmen auf Folgen…
App der Woche für Android: „Starfall (von Starfall Education Foundation)“
Starfall (von Starfall Education Foundation) Wir stellen diesmal eine App vor, die unter anderem Lesen, Mathematik und Musik behandelt. Gedacht ist diese App für Vorschul- und Volksschulkinder. Mit dieser Lern-App wird insbesondere die Entwicklung der…
Blogparade #KIBedenken
Joscha Falck und Nele Hirsch haben zu einer Blogparade aufgerufen. Hintergrund ist, dass bei den beiden angesichts der Debatte rund um den Einsatz von KI im Kontext von Lehr-/Lernprozessen Entwicklungen auftauchen, die Nele und Joscha…
KOMMENTAR: Manfred Spitzer und die “Digitale Demenz”
Ein Schüler meiner Medien-AG schreibt immer wieder über Dinge, die ihn interessieren und mit denen er sich befasst. Da ich es wichtig finde, jungen Leuten eine Stimme zu geben, bot ich ihm an, seine Kommentare…
Teilst Du noch oder öffnest Du schon? (2)
Der Bildungsaktivist Niels Winkelmann denkt in einem längeren Blogartikel über „digitale Transformationen“ in der heutigen Welt nach. Unternehmen und Organisationen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und diese Transformation umfasst nicht nur technologische Veränderungen,…
DIGITAL: Bloom Taxonomie in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Es folgt ein Blog-Artikel, der zunächst einmal nur eine Notiz bzw. eine Übersetzung darstellt und den ich lange vor mir her geschoben habe. Dennoch finde ich es wichtig, den Gedanken in die deutschsprachige Diskussion über…
DIGITAL: Mit fiete.ai über Feedback zum Lernen
Ich muss zugeben, dass mich schon lange kein Programm mehr so in seinen Bann gezogen hat wie fiete.ai, ein auf ChatGPT-4 basierendes Tool für konstruktives Lernfeedback. Das liegt nicht etwa daran, dass ich Teil der…
Schule in Argentinien – Ein Kuss auf die Wange zur Begrüßung
Innerhalb Lateinamerikas besitzt Argentinien die niedrigste Analphabetenrate. 98% der Einwohner können lesen und schreiben. Der wichtigste Grund hierfür ist das argentinische Bildungssystem, das in diesem Artikel vorgestellt wird. Argentinische Kinder werden offiziell mit 6 Jahren…
PODCAST: Armin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung
Die ersten Beiträge dieses Blogs waren dem Referendariat gewidmet. Ich bloggte über die verschiedensten Aspekte, schrieb über Gefühle, Didaktik und Struktur. Insofern ist die momentane Folge “Die Schule brennt” mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath etwas…
DIGITAL: Finanzpodcasts als Einfallstor in rechtes Gedankengut
Scheinbar unpolitische Accounts von Youtuber und Podcasters bahnen den Weg für Jugendliche in den Rassismus, ohne dass diese selbst das reflektieren (können) und weitestgehend unbemerkt von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Dies ist ein riesiges und bisher…
