Wer neu auf dieser Seite ist, bekommt heute einen kleinen Überblick. In den vergangenen Jahren durfte ich an Schulen, Universitäten, Bildungskongressen und in Unternehmen über Themen sprechen, die mir am Herzen liegen – von digitaler…
DIGITALE BILDUNG
UNTERRICHT: Social-Media reflektieren – ein Impuls
Der Blogbeitrag, in dem ich darüber berichtete, wie ich mit meiner Klasse ein Experiment mit TikTok durchgeführt habe, die die Schüler*innen den Algorithmus reflektieren ließen, wurde für Blog-Verhältnisse sehr häufig gelesen. Das hat einen guten…
#kAIneEntwertung – Wie Lernen berühren kann
Lange ist es her, dass es eine Blogparade gab. Umso mehr freue ich mich über die Blogparade zu sehr zentralen Fragen rund um Lernen und KI. Eine Blogparade ist eine Art kollektives Nachdenken zu einem…
UNTERRICHT: Mega-Prompt für Lehrkräfte: Unterrichtseinheiten mit KI planen
Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Unterrichtseinheiten nicht nur fachlich fundiert, sondern auch methodisch abwechslungsreich, differenziert und kompetenzorientiert zu gestalten. Gleichzeitig fehlt im Schulalltag oft die Zeit, Unterrichtsentwürfe in Ruhe vorzubereiten. Genau hier kann ein…
UNTERRICHT: TikTok-Algorithmus-Experiment
Wie lässt sich algorithmische Medienlogik im Unterricht erfahrbar machen? In einer 10. Klasse habe ich ein Experiment durchgeführt, das genau das ermöglicht hat – mit überraschenden, zum Teil erschreckenden Ergebnissen. Ziel war es, Plattformmechanismen nicht…
BILDUNG: Verkürzung auf Social-Media
Früher hieß es: Es passiert nur so viel, wie in die Zeitung passt. Das kann man nun auf Social-Media-Postings übertragen: Wenn man Social-Media nutzt, muss man verkürzen. Das birgt eine Gefahr, denn es bedeutet, dass…
KI: Entlastung, Unterstützung und Lernzeit
Wie Lehrkräfte durch digitale Werkzeuge effizienter unterrichten und den Flipped Classroom stärken können In vielen Unterrichtssituationen taucht immer wieder dieselbe Frage auf: Wie kann ich als Lehrkraft den Lernstoff anschaulich vermitteln und gleichzeitig Entlastung im…
DIGITAL: Unterschiedliche Dimensionen der Betrachtung von KI
Bei den verschiedenen Diskussionen rund um Bildung kommt es immer wieder zu der Frage, „wie weit“ Deutschland bei der Implementierung von KI im Bildungsbereich ist. Die Frage ist nicht nur schwer zu beantworten. Vielmehr zeigt…
UNTERRICHT: Entwicklung von Unterricht und Vorbereitung in den letzten 15 Jahren
Eine der positiven Seiten des Sports ist es für mich, dass ich währenddessen immer wieder Einfälle habe. Für Projekte, Texte oder eben Blogbeiträge. Ein Gedanke, den ich hatte, fand ich besonders spannend: Wie hat sich…
UNTERRICHT: Prompts und die Gefahr der Confirmation Bias
Es ist ja nicht so, als würde es nicht tausende Beiträge geben, bei denen es ums gute Promting geht. Also darum, mit welchen Befehlen man ChatGPT und Co. die besten Ergebnisse abringt. Davon abgesehen, dass…
UNTERRICHT: Dreischritt-Methode in der Texterörterung
Vor mehr als 5 Jahren erstellte ich ein Video zu einer Methode, die ich „Dreischritt“ nannte. Zumindest dachte ich – vielleicht etwas naiv – dass ich die Methode erfunden hatte. Ein wütender Kommentator verwies mich…
BILDUNG: Veröffentlichung des neuen Buches „Warum noch lernen?“
Nun ist es da! Mein neues Buch „Warum noch lernen?“ ist am 11.09. erschienen. In diesem bespreche ich die Baustellen des Bildungssystems, analysiere Punkte, an denen man ansetzen kann, um singstiftendes Lernen zu ermöglichen und…
UNTERRICHT: KI und Kooperation in Leistungsüberprüfungen
Aus der intensiven Beschäftigung mit Fragen von Lernen, Leistung und Leistungsüberprüfung meine ich eine Lösung für drei Probleme erdacht zu haben, die mich seit einiger Zeit beschäftigen. Die Frage danach, inwiefern Leistungsüberprüfungen an die digitale…
UNTERRICHT: Stoffplan für das Schuljahr 2024/25 (Alle Bundesländer)
Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich sehr unterschiedlich auf das Schuljahr vor. Manchmal geht es um ein neues Ordnungssystem, manchmal darum, wie man sich in der neuen Klasse präsentiert oder vorhat, seinen Unterricht zu planen. Fast immer spielen dabei…
UNTERRICHT: Wie man KI zu Beginn des Schuljahres nutzen kann
Bei meinen Vorträgen der letzten Monate fragte ich die Teilnehmenden regelmäßig ab, ob sie ChatGPT und Co. nutzen und wie oft sie das tun. Durchschnittlich nutzten Lehrkräfte ChatGPT regelmäßig, etwa einmal die Woche. Meine Reaktion:…
DIGITAL: Wie Technologie unsere Aufmerksamkeit lenkt: Neue Herausforderungen im Zeitalter von TikTok und automatisierten Videos
Vor acht Jahren veröffentlichte Tristan Harris einen wegweisenden Artikel darüber, wie Technologie unsere Gedanken und Aufmerksamkeit manipuliert. In seinem Artikel “How Technology is Hijacking your Mind” beschrieb er, wie Apps und Plattformen geschickt darauf ausgelegt…
PODCAST-TIPP: Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können
Grundsätzlich wird es die wenigsten überraschen, dass ich die Folgen “Die Schule brennt” für sehr sinnvolle Möglichkeiten halte, über Schule und Bildung nachzudenken und diese zu reflektieren. Dennoch möchte ich nur in Ausnahmen auf Folgen…
KOMMENTAR: Manfred Spitzer und die “Digitale Demenz”
Ein Schüler meiner Medien-AG schreibt immer wieder über Dinge, die ihn interessieren und mit denen er sich befasst. Da ich es wichtig finde, jungen Leuten eine Stimme zu geben, bot ich ihm an, seine Kommentare…
DIGITAL: Bloom Taxonomie in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Es folgt ein Blog-Artikel, der zunächst einmal nur eine Notiz bzw. eine Übersetzung darstellt und den ich lange vor mir her geschoben habe. Dennoch finde ich es wichtig, den Gedanken in die deutschsprachige Diskussion über…
DIGITAL: Mit fiete.ai über Feedback zum Lernen
Ich muss zugeben, dass mich schon lange kein Programm mehr so in seinen Bann gezogen hat wie fiete.ai, ein auf ChatGPT-4 basierendes Tool für konstruktives Lernfeedback. Das liegt nicht etwa daran, dass ich Teil der…
DIGITAL: Finanzpodcasts als Einfallstor in rechtes Gedankengut
Scheinbar unpolitische Accounts von Youtuber und Podcasters bahnen den Weg für Jugendliche in den Rassismus, ohne dass diese selbst das reflektieren (können) und weitestgehend unbemerkt von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Dies ist ein riesiges und bisher…
UNTERRICHT: Interviews mit der KI führen – für alle Fächer
Sogenannte Rollenbiographien werden im Deutschunterricht oder beim Theater dafür genutzt, sich in eine Figur hineinzuversetzen. Die Leitfragen für solche Rollenbiografien sind wunderbare Prompt-Anleitungen für fiktive Interview mit der KI, z.B. im Geschichtsunterricht- oder Fremdsprachenunterricht. Aber…
DIGITAL: Wird Threads das neue Twitter? Anmerkungen für Lehrkräfte
Über viele Jahre haben Lehrkräfte, die sich im Netz austauschen und ein Netzwerk herstellen wollten, Twitter als das Netzwerk für diesen Austausch betrachtet. Seitdem Twitter, das mittlerweile X heißt, von Elon Musk zu einem Moloch…
DIGITAL: Mit ChatGPT Rechtschreibung und Grammatik stärken
Wenn es um ChatGPT in der Schule geht, wird oftmals über basale Funktionen des Programms gesprochen: Effiziente Antworten geben, Texte strukturieren, Brainstorming erstellen und vieles mehr. All diese Aufgaben können, sofern man die Richtigkeit beurteilen…
REZENSION: Lernförderliches Feedback im Unterricht (Joscha Falck)
In der heutigen, rasant fortschreitenden Bildungslandschaft spielt Feedback eine entscheidende Rolle. Längst ist klar, dass konstruktives Feedback eine der entscheidenden Tiefendimensionen für guten Unterricht ist. Das Buch “Lernförderliches Feedback im Unterricht: Anregungen und Beispiele für…
DIGITAL: Mit dem WWW-Prinzip zu guten Prompts
Prompts sind Befehle, mit denen man Chat-Programm wie ChatGPT dazu bringen kann, gute Ergebnisse zu erzielen. Einmal im Algorithmus, kann es einem so vorkommen, als würde das ganze Internet nur noch aus Videos bestehen, wie…
UNTERRICHT: ChatGPT-4 und seine Bilderkennung – einige Anregungen für Schule und Bildung
Dass die Entwicklungen im Bereich KI eine immer größere Geschwindigkeit annehmen, daran haben wir uns gewöhnt. Nun folgt ein weiterer Schritt, der sich auf das schulische Lernen auswirken wird. Die jüngste Version von OpenAIs Chatbot-Technologie,…
UNTERRICHT: Den Nahost-Konflikt im Unterricht thematisieren – Video-Transkript und ChatGPT
Nicht erst seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel ist der Nahe Osten ein stetiger Unruhe- und Konfliktherd. Zu verstehen, warum das so ist, ist nicht einfach – gerade im Schulkontext. Und auch die…
DIGITAL: Hausarbeiten in Zeiten von ChatGPT
Wie sollen Schulen damit umgehen, dass jede schriftliche Aufgabe mittlerweile mit ChatGPT erledigt werden kann – oder werden wird? An anderer Stelle habe ich formuliert, dass Hausaufgaben unter bestimmten Bedingungen nicht mehr funktionieren. Gleichzeitig formulierte…
UNTERRICHT: Unterrichten mit KI-Bildern
Für meine kleine Idee, das Passiv mit einem KI-Generator (in der Schullizenz von Fobizz enthalten) zu wiederholen, bräuchte es wohl keinen langen Blogbeitrag. Der Grund, warum ich dennoch eine kurze Anleitung schreibe, ist die Erkenntnis, die sich…
UNTERRICHT: ChatGPT als interaktiver Lernpartner
Seitdem ChatGPT diskutiert wird, habe ich auf unterschiedlichen Portalen und in unterschiedlicher Weise darauf hingewiesen, wie die künstliche Intelligenz das Bildungssystem auf den Kopf stellen kann. Und wenngleich ich mich mit dem Nutzen von ChatGPT…
DISKUSSION: ChatGPT nur ein weiteres Werkzeug – 10 Thesen
Viel wurde in letzter Zeit geschrieben über ChatGPT, seine Nachfolger und künstliche Intelligent. Ich selbst habe auf dem Blog eine kürzere und eine längere Reflexion geschrieben und auf dem deutschen Schulportal eine umfangreichere Kolumne verfasst, in der…
DISKUSSION: Tötet ChatGPT das Lernen?
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Die OpenAI ChatGPT wird in tausenden Beiträgen gefeiert und in zahlreichen Beiträgen beschrieben. Und in der Tat: Wie das Programm scheinbar auf Fragen “antwortet”, ist auf den ersten Blick…
Drei Projektideen mit Wikipedia
Gerd ist Vater eines 7-jährigen Sohnes an einer reformpädagogischen Schule in Berlin Friedrichshain. Jedes Jahr gibt es eine Projektwoche mit den Eltern und Schüler*Innen. Letztes Jahr ist Gerd mit den Kindern durch den Kiez gelaufen…
Blogparade: Stoffwechsel jetzt!
Lange ist es her, als ich die letzte Blogparade initiiert habe. Da die Tage dunkel sind und man sowieso viel Zeit am Schreibtisch verbringt, dachte ich, dass eine Einladung für alle Interessierten mal wieder eine…
DIGITAL: Perspektiven auf den Medienwandel, Folge 1
Das Thema Medien, Kommunikation und Medienwandel ist zunehmend im Fokus der gymnasialen Oberstufe (und der Schule überhaupt). Dabei lesen die Schüler:innen oftmals Grundlagentexte zum Thema, die ein Fundament für das Verständnis legen sollen. Aktuellere Beiträge kommen aber…
DIGITAL: Pädagogischer Tag zum Thema Digitalisierung – eine Ergänzung
Auf diesem Blog habe ich schon einen Beitrag zum Thema “Pädagogischer Tag” geschrieben, in dem einige Impulse beschrieben worden sind, die ich immer noch für wichtig und vor allem gültig halte. Einen weiteren Punkt möchte…
Digitale Medien im Unterricht – viel hilft viel?
Vor einiger Zeit konnte ich bei einem Forschungsprojekt mitwirken, in dem es um den sinnvollen und funktionalen Gebrauch von digitalen Medien im Unterricht geht. Ich bat den Leiter der Studie, Tim Fütterer, um einen Blogbeitrag, um…
Lernen aus Medien, oder: Die fehlende Präposition
Jeder, der mich kennt, weiß, dass mich die Frage danach, wie Medien genutzt werden können und welche Wirkung sie entfalten, schon viele Jahre interessiert. Dabei komme ich fast nie auf die für mich zum Standard…
PERSÖNLICH: Veröffentlichung „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“
Endlich ist es soweit! Das lange Warten hat für mich ein Ende. Am 9.Mai erscheint mein erstes Publikumsbuch mit dem Titel „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“.…
VOTING: Blogger des Jahres
Das Online-Voting hat begonnen! Wie die regelmäßigen Leser*innen dieses Blogs wissen, bin ich beim “Goldenen Blogger” für die Kategorie “Blogger des Jahres” nominiert. Angestoßen von meinem TikTok-Account, auf dem ich mit Impfgegnern diskutiere, aber auch…
PERSÖNLICH: Veröffentlichung “Deutschunterricht digital”
Ich freue mich, auch mit diesem kurzen Beitrag bekanntzugeben, dass ein neues Fachbuch von mir auf dem Weg der Veröffentlichung ist. Es kann an jetzt bestellt werden. Der Name des Buches ist: “Deutschunterricht digital. Vom…
DIGITAL: Kommentar zur “Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‘Bildung in der digitalen Welt’“
Die Präsidentin der KMK hat gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden der Lenkungs- gruppe „Bildung in der digitalen Welt“ die Ständige wissenschaftliche Kommission gebeten, eine Stellungnahme abzugeben, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um das Bildungssystem auf…
Kopfrechnen motivierend und digital trainieren: Rechnen bis das Lama pupst!
Wie ich auf das Lama gekommen bin? Eher auf Umwegen, würde ich sagen. Während meiner „Digitaleschulechallenge“, die ich 2020 auf Instagram initiierte, hat mich COOLLAMA-Gründerin Anja Wee gefragt, ob ich den digitalen Lehrerbereich auf dem…
